Versicherungs-Gesellschaften. 5803 Reserven 66 087, Guth. and. Versich.-Untern. 296 027, Guth. f. einbeh. Prämienübertr. 282 654, sonst. Passiva 14 300, Gewinn 31 118. Sa. $ 1 558 389. Dividenden 1923–1924: 0, 4 %, Vorz.-Akt. 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Ernst Behre, Oliva b. Danzig; Fritz Twistel, Paul Jensen, Danzig. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat a. D. Kette, Danzig; Dr. G. Ramin, B.-Nikolassee; Franz Mutzenbecher, Oberlandesgerichtsrat a. D. Dr. C. Christoph, Hamburg; Oberst z. D. Fritz Brinck, Bückeburg; Reg.-Präs. Foerster, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Grabenstr. 19/25. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 hat die Ges. ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. im Wege der Fusion auf die Düsseldorfer Rückversicherungs-A.-G. derart über- tragen, dass das A.-K. in gleicher Höhe durch neue Aktien der übernehm. Ges. ersetzt wurde. —– Die Ges. ist lt. handelsgerichtl. Eintrag. aufgelöst, die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Deutsche Versicherungs-Vermittlungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Haroldstr. 17. Gegründet: 23./4. bezw. 9./6. 1920; eingetr. am 17./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23 Zweck: Vermittlung von Versicherungen aller Art, Abschluss von Versicherungen u. Beteilig. bei anderen Versicherungs- u. Versicherungsvermittlungs-Unternehmungen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 700 000 in 600 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 fach. Stimmrecht ausgestattet u. im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 21./11. 1922 um M. 1 Mill. zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. vom 2./10. 1924 im Verh. 200: 1 von M. 2 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924:. Aktiva: Inv. 5250, Eff. 1, Postscheck 69, Kassa 3216, Debit. 28 491, Verlust 872. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 979, Kredit. 26 920. Sa. RM. 37 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 43 619. —– Kredit: Provis. 42 746, lust 872. Sa. RM. 43 619. Dividenden 1920–1924: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Heinz Kohlen, Bank-Dir. Jos. Morschbach, Köln; Fabrikant Max Backhaus, Rechtsanw. Dr. Simon, Grosskaufm. Hugo Loewenstein, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bankh. F. J. Marx, Köln; B. Simons & Co., Düsseldorf. Düsseldorfer Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Breitestr. 8. Gegründet: 19./8. 1844. Konz. 7./3. 1845. Firma bis 16./6. 1914: Düsseldorfer Allg.7 Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Land-Transport. Zweck: Versich. der zu Wasser oder zu Lande beförd. Gegenstände, der Beförderungsmittel u. jedes anderen in Geld schätzbaren Interesses gegen die Gefahren des Transports u. jede damit zus. hängende Gefahr, gegen Sachschäden durch Unruhen u. Diebstahl, gegen Feuer- schäden, gegen Haftpflicht- u. Unfallschäden, gegen Wasserleit.-Schäden. Rückversicher. in allen Zweigen. 1917 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit dem Nordstern, Unfall- u. Haftpflicht-Versich.-Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit Rhein.-Schles. Versich.-Bank-A.-G. u. der Indemnitas-Versich.-A.-G. Lt. G.-V. v. 4./11. 1924 erfolgte die gänzliche Übernahme beider Ges. im Wege der Fusion mit Wirk. ab 1./1. 1924. Die Aktionäre der Rheinisch-Schles. Ges. erhalten für je 2 Akt. à M. 1000 eine Nam.-Aktie der Düsseldorfer Allgemeinen zu RM. 20. Die Aktionäre der Indemnitas-Ges. gegen je 50 Akt. à M. 1000 bzw. je 5 Akt. à M. 10 000 eine Nam.-Aktie der Düsseldorfer Ges. über RM. 20. Gleichzeitig fand die Eingeh. einer Interess.-Gemeinschaft mit der Vaterländischen u. Rhenania Versich.-Ges. die Genehmig. der G.-V. Kapital: RM. 3 000 000 in 8000 vollgez. Inh.-Akt. zu RM. 20, 7000 vollgez. Nam.-Akt. zu RM. 20, 500 Nam.-Akt. zu RM. 200 mit 50 % Einzahl., 1500 Nam.-Akt. zu RM. 400 mit 25 % Einzahl. u. 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Die a. o. G.-V. v. 18./3. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 18./3. bzw. 8./10. 1920 um weitere M. 1 000 000. Die Vollzahlung wurde 1923 eingefordert. Die G.-V. v. 31./7. 1923 beschloss die Um wandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Urspr. M. 1 500 000, über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1916/17. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 derart, dass der Nenn- betrag der Akt. von M. 1000 auf RM. 20 umgewertet wurde. Umtauschfrist bis 20./2. 1925. Dann lt. gleicher G.-V. das A.-K. erhöht um RM. 840 000 in 7000 vollgez. Nam.-Akt. zu