5804 Versicherungs-Gesellschaften. RM. 20, 500 Nam.-Akt. zu RM. 200 mit 50 % Einzahl. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1925 um RM. 2 Mill in 2000 Akt. zu RM. 1000, eingez. mit 25 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übern. von der Vaterländischen u. Rhenania Versicherungs-A.-G. Das Bezugsrecht der Aktionäre bleibt ausgeschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %). Die G.-V. kann den R.-F. weiter erhöhen, sowie andere Rückl. beschliessen. Hierauf vertragl. Gewinnanteile an Vorst. u. Beamte- sowie 4 % erste Div., dann 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. an Aktionäre 500 000, Kassa 17 553, Grund- besitz 404 500, Inv. 20 029, Hyp. 12 729, Wertp. 219 971, Darlehen an Gemeinden 28 664, Bankguth. 207 744, Guth. bei Versich.-Ges. 1 416 731, do. bei Vertret. 645 738. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückl. f. lauf. Risiken 493 242, do. f. schwebende Schäden 373 425, do. für später fällig werd. Gewinnanteile 1282, Guth. von Versich.-Ges. 1 245 970, do. von Vertret. 300 437, Hyp. 13 500, Gewinn 45 804. Sa. RM. 3 473 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Transport-Versich. 3 159 397, Aufruhr-Versich. 90 539, Feuer-Versich. 1 338 401, sonst. Sach- bzw. Rückversich. 282 758, Unfall- u. Haft- pflicht- -Rückversich. 124 319, Lebens-Rückversich. 264 363, Vermögenserträgnisse 29 343. – Ausgaben: Transpert-Versich. 2 487 265, Aufruhr- do. 77 630, Feuer- do. 1 380 033, sonst. Sach- bzw. Rückversich. 296 245, Unfall- u. Haftpflicht- do. 127 239, Lebens- do. 306 614, Steuern u. öffentl. Abgaben 21 930, Verwalt.-Kosten 546 358, Gewinn 45 804 (davon: R.-F. 2290, Tant. an Vorst. u. Beamte 6900, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 2492, Vortrag 4121). Sa. KM. 5 289 122. Kurs: In Düsseldorf Ende 1914–1924: M. 270*, –, 350, 475, 400*, 400, –, 400, –, 40 Bill., RM. 20. Dividenden: „ 1914–1924: 6, 8, 8, 10, 10, 10, 12, 12, 12 % ― M. 270 Bonus, *, 6 G %. Coup.-Verj.: (K.). Vorstand: Gen. 3= Otto H. Hoffmann, Dir. Max Meyer, Otto Pahl. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Möhlau, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Rentner Oscar Berger, B.-Dahlem: Franz Schrader, Syndikus Dr. A. Grunenberg, Düssel- dorf; Gen.-Dir. Otto Britt, Elberfeld; Gen.-Dir. Alb. Schiffers, Aachen. Zahlstellen: Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Düsseldorf: Deutsche Bank, C. G. Trinkaus, Dresdner Bank; Köln: J. H Stein:; Breslau: E. Heimann; Elberfeld: Bergisch- -Märk.-Bank Fil. der Deutschen Bank; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Düsseldorfer Lloyd, Versicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldort Direktion in Berlin: SW. 11, Königgrätzer Str. 30. Ges dnde 22./8., 11./11. 1921, 16./3. 1922; eingetragen 18./4. 1922. Gründer s. Jahr- gang 1924/25 I. Zweck: Übernahme von Versich. gegen Feuerschäden, Mietverlust u. Betriebs- unterbrech., ferner Einbruchdiebstahl u. Wasserl.-Schäden, Unfall u. Haftpflicht sowie das Rückvers.-Geschäft in allen Zweigen im In- u. Auslande. Die Ges. ist auf Grund eines der Genehmig. der Aufsichtsbehörde bedürfenden Beschl. des A.-R. befugt, auch andere Versicherungszweige zu betreiben, u. ferner berechtigt, andere Versich.-Unternehmungen u. Unternehm., die mit ihren Zwecken wirtschaftl. zus.hängen, zu erwerben. 1922 Erwerb des Geschäftsgeb. Schumannstr. 2. Durch G.-V.-B. vom 25./6. 1925 fand im Wege der Fusion die Angliederung der Westdeutschen Lloyd %%. Lloyd) Versicher.- A.-G., Düsseldorf (Berlin) derart statt, dass gegen 5 Westdeutsch. Lloyd-Akt. zu RM. 20 mit 50 % Einzahl. = 4 Düsseldorfer Lloyd- -Akt. zu RM. 50 mit 25 % Einzahlung gewährt werden. Das entsprech. Aktienmaterial steht aus der Kap.-Erhöhung vom Sept. 1924 zur Verfügung. Kapital: RM. 2 Mill. i.37 000 St.-A. u. 3000 Vorz.-A. zu RM. 50, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % bei 25 % Einzahl. Erhoht 1923 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./6. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Eingez. werden 25 % u. ausserdem 10 % zum Organis.-F. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. im Verh. 20: 1 auf GM. 1 Mill. derart, dass die Aktien über bisher M. 1000 auf RM. 50 abgestempelt wurden. Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 1 Mill. in 17 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu R. 50 mit 25 % Ein- zalllung statt. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St I Verz-Akt 10 S(. Gewinn-Verteilung: 5 %7 zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., bes. Abschr. u. Rückl., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an Aktion. 750 000, Debit. bei Generalvertr. bzw. Vertretern sowie bei Versich.-Ges. 1 383 209, Bankguth. 120 223, Postscheckguth. 5332, Kassa 15 301, Wertp. 6262, Invent. 64 200, Grundst. Düsseldorf 157 138, gestund. Prämien 11773 Erwerbskosten der Geschäftsstellen in Unfall- u. Haftpflicht 60 386, Abschlussprovis. in Unfall u. Haftpflicht 184 957, Verschiedenes 350. – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 5003, noch nicht verdiente Beiträge (Beitragsüberträge) 225 886, noch nicht bezahlte Schäden