5808 Versicherungs-Gesellschaften. bogen, Bankier Dr. Ernst Picard, Justizrat Dr. Philipp Labes, Frankf. a. M.; Dir. Dr. jur. Paul Giesler, München; Gen.-Dir. Dr. jur. Kurt Schmitt, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Dreyfus & Co., Grunelius & Co., E. Ladenburg, B. Metzler seel. Sohn & Co., Lazard Speyer-Ellissen, Gebr. Sulzbach, Georg Hauck & Sohn, Heinrich Gontard & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; München: Merck, Finck & Co. Elektra Versicherungs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 134. Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer: Richard Schneider, Walter Schlosser, Karl Meurer, Fabrikant Siegmund Bier, Obering. Richard Sienang, Frankfurt a. M. Zweck: Bei elektr. Anlagen im Wege der Versicherung Ersatz zu gewähren für ganzen oder teilweisen Untergang solcher oder Beschädigung an solchen Anlagen. Kapital: RM. 300 000 in 50 vollgez. Aktien u. 2950 mit 25 % eingez. Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.- Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 11./3. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 20: 1 u. Umwert. des Nennbetrags der verbleib. Aktien von M. 100 000 auf RM. 50. Dann lt. gleicher G-V. erhöht um RM. 295 000 in 2950 mit 25 % eingez. Aktien, begeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 8, Nachzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 4992, Aussenstände 23 526. – Passiva: A.-K. 5000, Transitposten 23 126, R.-F. 400. Sa. RM. 28 525. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Dir. Karl Leichthammer, Frankfurt a. M.; Dir. Hugo Mayer, Berlin; Dir. Dr. Theodor Rothschild, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Harry Fuld, Rechtsanw. Dr. Alfred May, Bankier Dr. jur. Eugen Oppen- heimer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Assekuranzbank Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 27./2. 1924. Gründer: Clemens Balensiefer, Diplom- handelslehrer Dr. Erich Breiser, Manfred Freund, Willy Schweizer, Heinrich W. Lein, Frankfurt a. M. Zweck: Versicherungsvermittlungen, die bankmässige Anlage u. Verwaltung von Ver- sicherungsgeldern sowie der Abschluss der hiermit direkt oder indirekt im Zusammenhange stehenden bank- u. börsenmässigen Geschäfte jeglicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 80 Aktien zu RM. 1000, 200 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fehlende Akt.-Einzahl. 75 000, Einricht. 5000, Organis.- u. Kundsch.-K. 12 000, Kassa 2853, Bankguth. 531, vorhand. Inkassodokum. 7815, Debit. 24 368, Verlust 9223. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschuld 4556, Kredit. 32 235. Sa. RM. 136 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 47 384, Zs. 1245, Provis. 846, Abschr. 10 728. —– Kredit: Vereinnahmte Provis. 29 270, Guth. b. Lebensversich.-Ges. 21 709, Verlust 9223. Sa. RM. 60 204. Direktion: Arthur Jacobius, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Bankier Otto Hirsch, Frankfurt a. M.; General-Dir. Wilhelm Haus, München- Gladbach; Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Salomon, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Lloyd- Versicherungs-Treuhand-Akt.Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer: Agrippina, See-, Fluss- u. Land- transport-Versich-Ges., Koelner Lloyd Allgem. Versich.-Akt.-Ges., Köln a. Rh.; Dir. Emil Bitsch, Frankfurt a. M.; Max Odenbreit, Köln a. Rh.; Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Theo Beiser, Frankfurt a. M. Zweck: Betrieb der direkten u. indirekten Transportversich. im Anschluss an die Agrippina See-, Fluss- u. Landtransport-Versich.-Ges. in Köln. Die Ges. kann auch Ver- sicherungsdokumente für eigene u. fremde Rechnung in Depot nehmen, solche verwalten u. beleihen sowie sonstige mit dem Versich.-Geschäft zusammenhängende banktechnische Geschäfte betreiben. Vorläufig ausgeschlossen von der Versich. sind diejenigen Zweige des Versich.-Geschäfts, zu welchen staatliche Genehmigung gesetzlich vorgesehen ist. Die Ges. kann aber für Gruppenges. des Agrippina-Konzerns in deren Vollmacht Versich. abschliessen u. verwalten. =