Versicherungs-Gesellschaften. 5809 Kapital: RM. 100 000 in St.-Aktien u. Vorz.-Aktien zu RM. 100, übern. von den zu pari mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 75 000, Kassa u. Postscheckguth. 2049, Bankguth. 2115, Inv. 7850, Debit. 75 730. –— EAfgif- A. K. 100 000, Kredit. 57 517, Gewinn 5227, Sa. RM. 162 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 142, Gewinnverteilung 5224 (davon: R.-F. 1000, Div. 2440, Tant. an A.-R. 479, Gewinnvortrag 1925 1308. Sa. RM. 24 367. – Kredit: Ertrag 24 367. Dividende 1924: St. . 10 % Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Gustav Gerold. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Philipp Farrnsteiner, Dir. Max Odenbreillr, Köln a. Rh.; Reg.- Rat a. D. Dr. jur. Theo Beiser, Grosskaufm. Alfred Bohnstaedt, Fabrikant Otto Lorenz Benzinger, Dir. Moritz Freih. v. Bissing, Dir. Christian Hachtel, Frankf. a. M.; Dir. Hans Stiel, Düsseldorf; Dir. Philipp Fauth, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges. Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz. „Providentia', Frankfurter Versich.Ges. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 20. (Allianz-Konzern.) Gegründet: Am 4. Nov. 1856. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Die Ges. gehört dem Allianz-Konzern an. Zweck: Feuer-, Unfall-, B u. Haftpflichtversich. sowie solche gegen Schaden durch Einbruchdiebstahl u. Wasserleitungsschäden. Die G.-V. v. 14./3. 1923 genehmigte eine %% . mit der Allianz Versich.-Akt.-Ges., Berlin mit Wirk. v. 1./1. 1923 auf 99 Jahre Kapital: RM. 4 000 000 in 10 000 Akt. zu Rl. 400. Urspr. fl. 10 000 000 = M. 17 142 857.14 in 10 000 Nam.-Aktien (Nr. 1–10 000) à fl. 1000 = M. 1714.29 mit 10 %, zus. M. 1 714 285.71 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Nachfolger zu bezeichnen. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./7. 1924 von süddeutschen Gulden 10 Mill. (M. 17 142 857) auf RM. 4 Mill. derart, dass der Nennbetrag der auf südd. Gulden 1000 lautend. Akt., eingez. mit 10 %, auf RM. 400 umgewertet wurden u. mit 25 % bar eingez. gilt. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 31./12. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Abschreib. u. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Gratif. an Beamte, 4 % Div. an Akt., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), dann Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. an Aktion. 3 000 000, Immobil. 2 153 541, Hyp. 2 744 343, Wertp. 36 087, Inv. 1, Kassa 697, Bankguth. 33 568, Guth. bei Versich. Ges. 493 513, Guth. bei Dritten 235 748. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R. F. 400 000, Grundbesitz- Entwert.-F. 804 541, Aufwert.-F. 2 744 343, Guth. von Versich.-Ges. 128 496, do. von Dritten 27 731, Prämienüberträge 378 026, Schadenres. 135 382, Gewinn 78 980. Sa. RM. 8 697 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämienüberträge 156 987, Schadenres. 118 520, Prämien 2 071 499, Gebühren 62 265, Zs. u. Mieten 128 027, Kursgewinn 44 619. – Aus- gaben: Prämienüberträge 378 026, Schadenres. 135 382, Rückversicher.-Prämien: Transport- versicher. 530 266, bez. Schäden 496 480, Verwalt. Kosten 923 786, Steuern 38 995, Überschuss 78 980 (davon Div. 60 000, Tant. an A.-R. 1276, Vortrag 17 703). Sa. RM. 2 581 919. Kurs: Frankfurt a. M. Ende 1914–1924: M. 1220*, –, 950, –, 900*, 800, 590, 755, 5000, 80, 100 pro Stück. – In Berlin M. 1220*, –, 950, –, 900*, 3 –, –, 1900, –, – p. Stck. Dividenden: 1914–1924: M. 60, 60, 60, 60, 50, 25, 40, 60, ?, 0, 6 G %. Cp. Vj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Hans Hess, br. jur. * Freudenbug, Paul Matschewsky, Hubert Hoeps. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Dr. W. vom Rath, Hans von Passavant-Gontard, Otto Hauck, C. E. Klotz-Hauck, Aug. Ladenburg, Dr. jur. Carl Sulzbach, Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Dreyfus & Co., Grunelius & Co., E. Eadenburg, B. Metzler seel. Sohn & Co., Lazard Speyer- Ellissen, Gebr. Sulzbach, Georg Hauck & Sohn, Heinrich Gontard & Co.; München: Merck, Finck & Co. Gladbacher %% in M.-Gladbach. Gegründet: 16./12. 1861. Zweck: Im In- u. Ausland unmittelbar oder durch Rück- versicherung sämtl. Zweige der Sachversich. sowie die Unfall- u. Haftpflichtversich. zu betreiben. Die Beteilig. an andern Versich.-Unternehm. sowie an wirtschaftlich mit dem Geschäftsbetriebe der Ges. zus. häng. Unternehm. kann vom A.-R. unter Vorbehalt der Ge- nehmigung des Reichsaufsichtsamtes für Privatversicherung beschlossen werden. Mit der Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 364