Versicherungs-Gesellschaften. 5813 Zweck. Betrieb der Lebens-, Kapital- und Rentenversich., Aussteuerversicherung, Kinderversicherung. Kapital. RM. 1 500 000 in 4000 Akt. zu RM. 20 u. 14 200 Akt. zu RM. 100. Organi- sationsstock RM. 175 230. Urspr. M. 20 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 80 000 derart, dass der Nennbetrag der Aktien von M. 5000 auf RM. 20 bei 25 % Einzahlung um- gewertet wurde Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 1 420 000 in Aktien zu RM. 100 mit Div-Ber, ab 1./1. 1925 statt, angeb. den Aktion. im Verh. 1: 5 (20: 100), eingez. mit 25 % £ 10 % für den Organis.-St. Die Aktien können nur mit A.-R.-Genehm. übertragen werden; eine Verweigerung bedarf keiner Angabe von Gründen. Gewinn-Verteilung. 5 % zur Kap.-Rückl. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. weitere Rückl. bis zu 10 % des Reingewinnes auf G.-V.-B., 5 % Div. an Aktien, 80 % an die mit Gewinn- anteil Versicherten, dann 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500, des Vors. RM. 1000). Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Restforder. an Aktion. 1 125 000, Grundbes. 161 813, Wertp. 3000, Vorauszahl. u. Darlehen 378, Bankguth. 388 552, Guth. bei and. Versich.-Unter- nehm. 30 882, gestund. Prämien 636 943, Aussenstände bei Geschäftsstellen bzw. Vertretern 314 723, Geschäftseinricht. 13 356. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prämien-Res. u. Überträge 239 202, Res. für schweb. Versich.-Fälle 9550, Organis.-Stock 139 563, Guth. and. Versicher.- Unternehm. 37 110, Kaut. 1044, Rückstell. für Versich.-Steuer 16 570, Erwerbskosten-Rückl. 379 356, Kredit. 6768, Gewinn 345 485. Sa. RM. 2 674 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Präm.-Res. 19 919, Organis.-Stock 27 629, Prämien für Versich. auf Todesfall 2 367 325, do. für Rentenversich. (in Rückdeck.) 48 750, Aufnahme- kosten 67 924, Zs. 5475, Mietserträge 5004, Kursgewinn 686, Vergüt. der Rückversicherer 864 138, sonst. Einnahmen 147 600. – Kredit: Zahl. für Versich.-Verpflicht. 211 150, Vergüt. für in Rückdeck. übern. Versich. 137 370, Rückversich.-Präm. für Todesfallversich. 801 675, Steuern 6096, Verwalt.-Kosten 1 635 683, Abschr 1982, Präm.-Res. 239 202, Organisat.-Stock 139 563, sonst. Ausgaben 36 244, Gewinn 345 485 (davon: R.-F. 17 274, Div. 2000, Gewinn- – Rückl. der Versicherten 247 290, Tant. an A.-R. 5676, Vortrag 73 244). Sa. RM. 3 554 454. Dividenden 1923 –1924. 0, 10 6 % oder Bareinzahlung auf die Umstellungsaktien. Direktion. Gen.-Dir. Dr. Ernst Nord, Dir. Hanns Gorke. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner; Stellv. Geh. Justizrat Dr. Friedr. Keil, Halle; Dir. Dr. Martin Bloch, Köln; Bergrat a. D. Otto Fabian, Geh. Me- dizinalrat Dr. Gustav Fielitz, Halle; Dr. Otto Hugo, M. d. R., B.-Schöneberg, Landschaftsdir. Paul von Prittwitz und Gaffron, Skalung (Oberschles.); Dir. Dr. Rud. Schmidt, München; Rechtsanw. Dr. P. Beyer, Rechtsanwalt Dr. M. Seelig, Berlin; Graf Hubertus von Garnier, Turawa (Oberschles.). Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Versicherungs-Akt.-Ges. in Halle a. S. Königstr. 84. Die Zugehörigkeit der Ges. zum Iduna-Konzern ist mit dem 31./10. 1925 ausser Kraft gesetzt. Durch Beschluss der G.-V. v. 11./7. 1925 ist die Ges. im Wege der liquidationslosen Fusion mit der Brandenburger Feuerversicherungs A.-G. jetzt Brandenburger Versicherungs A.-G. vereinigt worden. Gegen je RM. 3000 Aktien der Mitteldeutschen Versicher. A.-G. gewährte die übernehmende Ges. RM. 1000 ihrer Aktien. Gegründet: 27./4. 1909; eingetr. 18./9. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Abschluss von Versicherungsverträgen gegen feste Prämie direkt oder indirekt im In- u. Auslande über Versicher. gegen Feuer-, Blitz- oder Explosionsgefahr sowie über Mietsverlust oder Betriebsunterbrechung infolge Ereignisse vorerwähnter Art, gegen Ein- bruchdiebstahl-, Wasserleitungs-, Aufruhr-, Transport- u. Automobilschäden. Eine Erweite- rung der Sachschadenversich. sowie die Aufnahme der Unfall- u. Haftpflichtversicherung, endlich der indirekten Lebensversich. sind laut G.-V.-Beschluss v. 29./10. 1924 in Aussicht genommen. Die Bearbeitung des gesamten Geschäfts sollte ab 1./1. 1925 in Berlin erfolgen. Kapital: KM. 1 000 000 in 8000 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 200 zu RM. 1000, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1911 um M. 2 000 000, angeb. den alten Aktion. zu M. 407.80 einschl. Beitrag z. Organis.-F. u. Aktienst. Bei der Gründ. wurden auf Organis.-F. M. 240 000 eingez., ebenso weitere M. 240 000 bei der Kap.-Erhöh. im Jahre 1911 u. ferner M. 300 000 von einem Konsort. im Jahre 1913 zur Verfügung gestellt. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 10./12. 1920 um M. 3 000 000 in 3000 Akt. mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu M. 505 per Stück. Die G.-V. v. 4./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 42 000 000, welcher Beschluss aber wieder rückgängig gemacht wurde. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./10. 1924 von M. 8 000 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 300 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100 bei 25 % Einzahl. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000 zu 115 % angeb., zunächst 25 % – 15 % Agio eingezahlt.