5816 Versicherungs-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktion. 67 500, Wertp. 1918, Guth. bei Banken u. Dritten 25 821, Goldhyp. 9880. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 8319, Prämien-Res. 3513, Schaden-Res. 3286. Sa. RM. 105 120. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder- an die Aktionäre 75 000, Wertpap. 1898, Goldhypoth. 19 880, Guthaben bei Banken und Dritten 33 767. –— Passiva: A.-K. 100 000, Verschied. Gläubiger 8539, Prämienres. 11 580, Schadenres. 10 425. Sa. RM. 130 545. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Prämienres. aus dem Vorjahr 3513, Schadenres. aus dem Vorjahr 3286, Prämieneinnahmen 87 812, Kapitalerträge 4060, Sonstiges 411. – Kredit: Rückversich.-Prämien 39 024, Schäden abzügl. d. Anteile der. Rückversich. 33 018, Steuern 1021, Verwaltungsk. u. Provis. 3945, Kursverlust 68, Prämienres. 11 580, Schadenres- 10 425. Sa. RM. 99 085. Dividenden 1920–1923: 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Dr. Walter Plass- Aufsichtsrat: Vors. Rechtsan w. Dr. Georg Heymann, F. Plass, P Goldschmidt, Dr. C. Hager, A Blankenburg, K. Plass, W. Plass, Herbert Naumann, Dr. J. Littmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaedesche .. in Inbgs Mönckeberg-Str. 31. Gegründet: 30./3. 1921; eingetr. 13./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von a) Transportversicher., b) von Versicher. gegen Feuer, Blitz u. Explosionsschäden, c) von Schadenversicher. anderer Art u. von Rückversicher. aller Art, wozu die unter b u. c der Zustimmung des A.-R. bzw. des oder der Landesaufsichtsämter bedürfen. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Nam.-Aktien zu RM. 20 u. 1000 Nam.-Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1922 um M. 6 Mill. in Aktien à M. 1000, begeben zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 40 Mill. in Aktien à M. 10 000, begeben zu 125 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./7. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 durch Zus. leg. im Verh. 4: 1 u. Umwert. des Nennbetrags der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 mit 25 % Einzahl. Dann lt. G.-V. v. 10./12. 1924 erhöht um RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl., begeb. zu 110 %. Gewinnverteilung: Mindest. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Wepficht. d. Aktion. 750 000, Kassa 4537, Bankguth. 127 493, Hyp. 40 000, Wertp. 143 006, Aussenst. bei Versichert., Agenten u. a. 493 699, Guth. bei ander. Versich. Unternehm. 23 062. – Passiva: A.-K. 1 060 000, Kap.-R.-F. 100 000, Guth. v. Maklern u. Versicher.-Ges. 223 781, Prämienres. 85 000, Schadenres. 150 000, Res. 20 000, Überschuss 3018. Sa. RM. 1581 800. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Prämien-Res. 40 232, Schadenres. 66 100, Prämien- einnahm. abz. Courtagen u. Provis. 876 574, Zs. 12 685. – Kredit: Rückversicher.-Prämien 643 538, Schäden f. eig. Rechn. 86 841, Verwalt.- u. Agenturkosten 27 193, Prämienres. 85 000, Schadenres. 150 000, Überschuss 3018. Sa. RM. 995 592. Dividenden 1921–1924: 6 % Direktion: Hinrich Martin Gaede, C. Rieck Aufsichtsrat: Vors. Dir. August Krayer, Berlin; Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Mathies, Reeder Heinr. F. C. Arp, Dir. Ernst Chelius, Dir. Georg Dreessen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Globus“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Trostbrücke 2, Globushof. (Allianz-Konzern.) Gegründet: 1885. Firma lautete bis 31./12. 1899 Hanseatische Seeversich.-Ges. u. bis 16./5. 1905 Hanseatische See- u. Allgem. Versich.-Ges. 1905 Verschmelzung mit der Neuen achten Assekuranz-Compagnie in Hamburg, deren A.-K. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Hanseat. See-Versich.-Ges. übergegangen ist. 1915 Angliederung der Freia, Bremen-Berliner Versich.-A.-G. Die Ges. gehört dem Allianz-Konzern an. Zweck: Direkter und indirekter Betrieb a) der See- und Transportversich.; b) der Ver- sicherung gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr; c) der Einbruchdiebstahlversicher. Kapital: RM. 3 Xill. in 800 Akt. zu RM. 3000 u. 1000 Akt. zu RM. 600. Die Über- trag. der Aktien darf nur mit Zustimm. der Ges. geschehen. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1905 um M. 3 Mill., deren Einzahl. seitens der Ges. aus dem R.-F. II u. and. Rückl. geleistet wurde. 1915 genehmigte Erhöhung des A.-K. um M. 1 Mill. Die G.-V. vom 8./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 3 Mill. durch Umwert. des Akt.-Nenn- betrags von M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 600 bzw. RM. 3000. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 31./12. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: je M. 1000 = 1 St.