5818 Versicherungs-Gesellschaften. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb u. die Beteilig. an Versicherungs- geschäften aller Art im In- u. Auslande, im besonderen: I. als direktes Geschäft: 1. Trans- port- u. Transportmittelversicher. (Versicher. gegen die mit Reisen, Transporten zu Wasser u. zu Land u. in der Luft verbundenen Gefahren einschl. der Gefahren in der Lagerung u. des Aufenthalts). 2. Glasversicher. (Versicher. gegen Schäden an Glas, Spiegeln u. Spiegel- scheiben), 3. Unfall- u. Haftpflichtversicher. (Versicher. gegen die Folgen körperlicher Un- fälle, Krankheiten sowie gegen die Folgen gesetzlicher u. vertraglicher Haftpflichtfälle aller Art), 4. Versicher. von Pferden, Wagen, Geschirren sowie von Kraftfahrzeugen aller Art gegen die Folgen von Krankheiten, Unfällen, Haftpflichtfällen aller Art), 5 Garderobedieb- stahl, Einbruchdiebstahl- u. Aufruhrversicher. sowie Versicher. gegen Raub, 6. Versicher. gegen Wasserleitungsschäden aller Art sowie Instandhalt. u. Neuanlage von Wasserleitungs-, Gas- u. Heizungseinricht., 7. Garantie-, Kautions- u. Kreditversicher., 8. Feuerversicher. (Versicher. gegen Schäden, welche durch Feuer, Blitz oder Explosion entstehen), 9. Dampf- kessel- u. Maschinenversicher., 10. Betriebs- u. Mietverlustversicher. (Versicher. gegen Betriebs- unterbrech. sowie gegen jegl. Mietausfall), 11. Versich. gegen sonst. Sachschäden aller Art. II. Rückversich. in allen Versich.-Zweigen im In- u. Auslande. III. Beteilig. an and. Versich.- u. wirtschaftl. mit dem Geschäftsbetr. der Ges. zus.häng. Unternehm. Kapital: RM. 2 400 000 in 15 000 vollgez. Nam.-Akt. Lit. A u. 5000 vollgez. Nam. zu RM. 20 sowie 20 000 Nam.-Akt. Lit. B zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 2 100 000 in Aktien zu M. 300. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 22 500 000 in 15 000 Nam.- Akt. zu M. 1500. Die lt. G.-V. v. 5./12. 1922 begeb. Akt. sind lt. Beschluss der G.-V. v. 14./7. 1923 vollgezahlt worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 90 Mill. in 15 000 vollgezahlten Akt. zu M. 6000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28. /9. 1923 um M. 37 500 000 in 25 000 vollgezahlten Akt. zu M. 1500. Die G.-V. v. 29./10. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 152 100 000 auf RM. 400 000 derart, dass auf M. 7500 bisher. Aktien (Emiss. VI=VIII) oder auf 5 Akt. zu M. 300 (Emiss. I=V) im Umtausch 1 neue Akt. zu RM. 20 entfällt. Spitzenbeträge wurden durch Anteilscheine nicht unter RM. ausgéglichen. Für Spitzen einer Aktie über M. 1500 (Em. VI=VIII) oder einer Aktie Aber M. 300 (Em. I=–V) kamen RM. 4 bar zur Auszahlung. Umtauschfrist etc. bis 2./1. 1925. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 2 Mill. in 20 000 Nam.-Akt. Lit. B zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 eingezahlt mit 25 %, übern. von einem Konsort., angeboten den Aktionären im Verh. 20: 100 zu 100 % bei 25 % Einzahlung £ 10 % Aufgeld = = RM. 35 bis 15./4. 1925. Geschäftsjahr: Kalnderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 8–12 % Tant. an A.-R., 5 % an den Verband v. Glaser-Innungen, Rest zur freien Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. an Aktionäre 1 500 000, Grundbesitz 353 000, Kapitalanlagen 619 656, Kassa 92 946, Guth. bei Banken u. Postscheckämtern 265 500, do. bei and. Versich.-Unternehm. 547 175, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten 838 701, Inventar 52 657, Debit. 27 703, sonst. Vermögenswerte 54 276. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Prämienüberträge 1 025 840, Prämienrücklage 6155, Rückl. für schweb. Versicherungsfälle 437 536, Kredit. 343 104, Gewinn 138 980. Sa. RM. 4 351 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Sachversicher.: Überträge aus dem Vorjahre: für noch nicht verdiente Prämien 332 651, Schadenrückl. 249 302, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 4 674 136, Nebenleist. der Versicherten 161 020, Unfall- u. Haftpflichtversicher.: Prämienüberträge 25 653, Rückl. für schweb. Versicher.-Fälle 20 453, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 586 034, Nebenleist. der Versicherten 16 671, Vergüt. der Riickversicherer 144 122, Gesamtgeschäft: Einnahmen aus Kapitalanlagen 159 137, Rursgewinn 19 209, sonst. Einnahmen: 12 874. – Ausgaben: Sachyvyersich.: Rückversicher. Prämien 910 749, Schäden aus den Vorjahren 306 607, Schäden im Geschäftsjahre 1 389 009, Überträge 915 909, Ver- walt.-Kosten 1 570 112, Unfall- u. Haftpflichtversicher.: Zahl. für Versicher.-Fälle der Vor- jahre 4795, do. im Geschäftsjahre 66 856, Vergüt. für in Rückdeckung übern. Versicher. 87 447, Rückversicher.-Prämien 245 313, Prämienrückl. 6155, Prämienüberträge 109 930, Ver- walt.-Kosten 306 729, Gesamtgeschäft: allg. Verwalt.-Kosten 265 094, Steuern u. Abgaben 68 976, Abschreib. 5850, Kursverlust 1550, sonst. Ausgaben 1195, Gewinn 138 980 (davon: R.-F. 20 000, Div. 60 000, Verband der Glaserinnungen 6949, Tant. an A.-R. 7682, Vortrag 44 348). Sa. RM. 6 401 265. Kurs: Freiverkehr Frankf. a. M.: 3 G %. Dividenden 1913–1924: 20, 20, 20, 20, 15, 20, 20, 20, 20, 60, 0, 15 G % auf das eingez. Kap. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. W. Burghoff, Dir. M. Böhm, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. P. Dumcke, Frankf. a. M., Dir. Ph. Becker, Dir. H. Schu- macher, Frankf. a. M.; C. Jost, Berlin; O. Beier, Dresden; Carl Kuball, Hamburg; Handels- gerichtsrat Felix Salomonis, Berlin. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse u. Subdirektion; Berlin: Subdirektion Blücherstr. 22; Bremen, Chemnitz, Eran a. M., Breslau, Dresden, Mainz, München, Stettin, Leipzig, Han- mover, Halle a. S., Wien, Köln a. Rh., Karlsruhe, Kiel, Königsberg i. Pr.