Versicherungs-Gesellschaften. 5819 „Hansa Lloyd'' Reederei & Versicherungs-Akt.-Ges. zu Hamburg. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Firma bis 4./2. 1924: Hansa Lloyd All- geineine Versicherungs-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Gewährung von Transportversich. gegen die mit der Beförderung zu Wasser, zu Lande u. in der Luft verbund. Gefahren einschl. der Gefahren der Lagerung u. des Aufenthalts, die Gewährung von Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Reederei- betrieb mit allen Nebenzweigen u. Vermittlung von Krediten usw. Kapital. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjaht.? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Alfred Heinrich Conn. Aufsichtsrat. Schiffsreeder Richard Harnasch, Karl Kruse, Hamburg; Erich Kinsing, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Versicherungs-Akt.-Ges. von 1877 in Hamburg, Alter Wall 12. Gegründet: 1877. Firma bis 25./2. 1914: Feuer-Assecuranz-Compagnie von 1877 in Hamburg. Zweck: Versicher. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr sowie gegen die Beschädig. durch Sturm. gegen Diebstahl u. Einbruch, gegen Wasserleitungsschäden aller Art, gegen Bruchschäden von Spiegel- u. Glasscheiben, gegen Beschädig. von Masch. sowie die Rück- u. Mitversicher. in den direkt betriebenen Versicherungszweigen. Die Ges. hat Ende 1914 den gesamten Versicherungsbestand des Londoner Phönix, Feuer- u. Einbruch-Versicherungsges. in Deutschland übernommen. Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich auf das ganze Deutsche Reich. Ende Aug. 1924 Angliederung der ,„ Wotan“ Versich.-Akt.-Ges., deren Akt.-Majorität durch die Nord-Deutsche Versicherungs-Ges. erworben war, im Wege der Fusion. Für 5 volleingez. Aktien der „Wotan“-Ges. zu RM. 1000 (= RM. 20) wurde eine Aktie der Ges. zu RM. 400 mit 25 % Einzahl. gewährt. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 vollgez. Namen-Akt. zu RM. 20 u. 2000 mit 25 % eingez. Nam.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 600 000 in 800 Aktien zu M. 2000 mit 20 % Einzahl.; nach mehrfachen Wandlungen bis 1916: M. 5 000 000 in 1621 Nam.-Akt. zu M. 1850 mit zu M. 462.50, 1 Aktie zu M. 1150 mit M. 287.50 Einzahl. u. 2000 Aktien zu M. 1000 mit je M. 250 Einzahlung. Die G.-V. v. 5./4. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1923 um M. 22 Mill. in 220 Nam.-Akt. zu M. 100 000. Die Aktien wurden von einem Konsort. (M. M. Warburg & Co., Hamburg) zu 200 % übern. u. zur Verf. der Ges. gehalten. Lt. G.-V. v. 28./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 200 000 derart, dass an Stelle von je M. 3000 bisher. A.-K. eine neue Aktie über RM. 20 trat. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 800 000 in 2000 mit 25 % eingez. Aktien zu RM. 400 zur Angliederung der „ Wotan(.,Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 25 % zur Sonderrücklage, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R., vom Rest. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktion. 600 000, Guth. bei Agenten, Versicherten u. Maklern 417 058, Bankguth. 79 407, Guth. bei Versich.-Unternehm. 486 530, fällige Zs. 206, Kassa 148, Hyp. u. Grundschulden 103 804, Wertp. 37 745, Beteil. 1, Inv. 1, Debit. 3369. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Hyp-Rückl. 10 000, noch nicht ver- diente Prämien (Prämien-Überträge) 317 450, noch nicht bezahlte Schäden (Schaden-Res.) 198 224, Guth. and. Versich.-Unternehm. 78 937, do. der Agenten 32 608, Kosten u. Steuern 12 428, Überschuss 28 624. Sa. RM. 1 728 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überschuss: Transport-Versich. 3134, Feuer- do. 21 896, Einbruch-Diebstahl- do. 3081, Wasserleit.-Schäden- do. 4047, Kursgewinn 264. — Ausgabe: Kursverl. 3800, Gewinn 28 624 (davon: R.-F. 10 000, Vortrag 18 624). Sa. RM. 32 424. Dividenden 1914–1924: 6¾, 8, 10, 12, 12, 10, 0, 6, 100, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Gesetzlich. Direktion: Johs. W. Duncker, W. Reinhold, A. Bornhuse, Walter Schües, H. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Sanders, Stellv. Gen.-Dir. Arthur Duncker, Hamburg; Komm.-Rat Max Tuchmann, Nürnberg; Freiherr von Rechenberg, Bückeburg; Konsul Ernst Brockelmann, Rostock; Herm. Münchmeyer, Rich. C. Krogmann, Dr. C. J. Melchior, Hamburg. „Janus“ Hamburger Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Neuer Jungfernstieg 18. Gegründet: 1./2. 1848. Firma bis Oktober 1913: Lebens- und Pensions-Versicherungs- Gesellschaft „Janus “.