5820 Versicherungs-Gesellschaften. Zweck: Lebens-, Unfall- u. Haftpflichtversicherung unmittelbar u. mittelbar. 1923 Anschluss an den Konzern der Assecuranz-Union von 1865, der Feuer-, Einbruchs-Diebstahl- u. Transport-Vers. betreibt. Kapital: RM. 2 000 000 in 400 volleingez. Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 2400 mit 25 % eingez. Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1902 um M. 1 500 000 in 200 neuen Aktien zu M. 7500. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./10. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 80 000 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrags von bisher M. 7500 auf RM. 200; gleichz. Erhöh. um RM. 1 920 000 in 2400 Akt. zu RM. 800, eingezahlt mit 25 % u. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, übern. von einem Konsort., angeb. den alten Aktion. im Verh. 1: 3 zu 100 % plus 5 % Aufgeld bis 10./12. 1924. Übertrag. der Aktien ist nur mit Genehm. des Vorst. zulässig u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben einen neuen, dem Vorst. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Kalenderhalbj. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), event. 4 % Div. auf eingez. A.-K., 8 % Tant. an A.-R., 70 % des dann verbleibenden Betrages entfallen auf die div.-ber. Ver- sicherten, während restl. 30 % G.-V.-B. nach Vorschl. des A.-R. unterliegen; dabei kann auch Div. der Versicherten Berücksicht. finden. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. an Aktion. 1 440 000, Hyp. 136 000, Wertp. 50 722, Aufwert.-Stock 1 196 672, Bankguth. 628 252, Guth. bei ander. Versicher.-Unternehm. 71 750, gestund. Prämien 586 196, rückst. Zs. 7170, Aussenst. bei Vertretern 548 816, Kassa 21 120, Inv. 20 001, Ausgleich für Abschlussprovis. U. u. H. 59 709, sonst. For d. 37 976. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 8000, Prämien-Res. 112 859, do. Ubertr. 462 130. Res. für schweb. Versicher.-Fälle 113 489, do. für erlosch. Versicher. 5000, Guth. ander. Versicher.- Unternehm. 49 550, Aufwert.-Stock 1 372 193, noch nicht fällige Abschluss-Provis. 253 761, sonst. Passiva 25 518, Gewinn 401 884. Sa. RM. 4 804 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lebensversich. 3 325 777, Unfall- u. Haftpflicht- Versich. 1 639 733. – Kredit: Lebensversich. 3 063 469, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 1 500 158, Überschuss 401 883 (davon: R.-F. 25 000, Div. 20 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 50 239, Gewinn- Rückl. der Versich. 300 000, Vortrag 6644). Sa. RM. 4 965 510. Kurs: Freiverkehr Hamburg: RM. 175 per Stück. Dividenden 1914–1922: Je M. 350 für die Aktien I. Em.; je M. 187.50 für Aktien II. Em.; 1923–1924: 0, 10 G %. Direktion: Dr. jur. F. Ribbeck, Stellv. H. Wulkow, A. Gesslein, A. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Senator F. C. Paul Sachse; Stellv. Konsul Heinr. Freih. von Richt- hofen, Senator Dr. W. A. Burchard, Johannes Cropp, Dir. Max Theodor Köpcke, Martin March, Ludw. Sanders, Bruno Schröder, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse und die Agenturen der Ges. „Mercator“ Versicherungs-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer: Dir. Albert Schmitz, Essen; Tierarzt Dr. med. vet. Wilh. Weber, Adolf Friedrich, A. F. Wilh. Polascheck, Willy Lücking, Hamburg. Zweck: Übernahme von Transportversicherungen aller Art, von anderen Versicher. u. Rückversicher., seweit sie nicht der Genehmigung des Aufsichtsamts für Privatversicher. unterliegen, sowie Beteilig. an wirtschaftlich mit dem Geschäftsbetrieb der Ges. zus. hängenden Unternehm. 8 Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 1000 Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 19./11. 1924 Umstellung auf RM. 20 000 (25 000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 20 500, Immobil. 2500, Debit. 14 334. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 4000, Kredit. 3700, Prämienres. 9634. Sa. RM. 37 334. Gewinn- u. Verlust-Kkonto: Einnahme: Betriebseinn. 77 200, Verlust 365. Sa. RM. 77 565. – Ausgabe: Betriebsausg. 77 565. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ernst Mohr, Emil Sass. Aufsichtsrat: Otto Rostock, Carl Rostock, Friedr. Rostock, Elmshorn; Siegfr. Schnibben, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neptunus Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1843. Zweck: Versich. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransport, Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr sowie gegen Schäden durch Sturm, Miete- verlust u. Schäden durch Betriebsstör. infolge von Sachschäden, Diebstahl u. Einbruch, Schäden durch Aufruhr, öffentl. Unruhen u. Plünderung, Wasserleitungsschäden aller Art,