= Versicherungs-Gesellschaften. 5821 ― Bruchschäden von Spiegel- u. Glasscheiben, Beschädigung von Maschinen, Unfall- u. Haft- pflichtschäden sowie Kraftwagenversich., Gewähr. von Rückversich. in allen Versichzweigen. Kapital: RM. 1 Mill. in 8000 Nam. Akt. zu RM. 20 u. 8400 Akt. Lit. B. zu RM. 100, mit 25 %, zus. RM. 250 000 Einzahl. Urspr. M. 1 200 000. 1917 Erhöh. um M. 2 800 000. 1920 um M. 4 Mill. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./9. 1924 im Verh. 50: 1 von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 840 000 in 8400 Akt. zu RM. 100, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Sämtl. Aktien sind mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 750 000, Kassa 3785, Hyp. 20115, Wertp. 33 684, Depots u. Bankguth. 201 812, Guth. bei Versich.-Unternehm. 285 010, do. Agenten 636 409, do. Versicherten 19 505. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 68 355, Überträge auf das nächste Jahr: für noch nicht verdiente Prämien 334 192, do. noch nicht bezahlte Schäden 80 600, Guth. and. Versich.-Unternehm. 425 222, Courtagen u. Kosten 11 058, Gewinn 30 894. Sa. RM. 1 950 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Transportversich.: Prämienreserve 128 000, Schadenres. 79 655, Prämieneinnahme abz. Ristorni 842 241; Feuerversich. u. Nebenzweige: noch nicht „ Prämien 128 500, Schadenres. 7000; Prämieneinnahme einschl. Neben- leistungen 1 222 271; allgem. Geschäft: Zs. 3196, Kursgewinn 2181. – Ausgaben: Trans- portversich.: Rückversich.-Prämie 414 046, bezahlte Schäden 329 513, Courtagen u. Verwalt.- Kosten 92 962, Prämienres. 130 000, Schadenres. 56 580; Feuerversich. u. Nebenzweige: Rück- versich. Prämien 616 045, Schäden abz. des Anteils der Rückversicherer 143 675, Ueberträge auf das nächste Geschäftsjahr 204.192, Verwalt.-Kosten 327 708, sonst. Verwalt. Kosten 67 426, Gewinn 30 894 (davon: R.-F. 3144, Div. 20 000, Tant. 2662, Vortrag 5087). Sa. RM. 2 413 045 Kurs: Freiverkehr Hamburg: M. 4 pro Stück. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 5, 10, 10, 15, 15, 0, 0, 8 G %. Direktion: Max Theod. Köpeke, Walter Jul. Hane. Aufsichtsrat: Stellv. Oskar Mathies, Otto Krogmann, George Simon, Max Moeller, Hamburg; Johs. Cropp, Dir. Herm. Haltermann, Mannheim. Zahistellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank, Vereinsbank. Nord-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg 11, Alterwall 12. Gegründet: 1857; eingetr. 29./7. 1857. Zweck: Versicherung bzw. Rückversicherung: 1. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr; 2. gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr sowie gegen die Beschädig. durch Sturm; 3. gegen Mieteverlust u. Schäden durch Betriebsunter- brech. infolge von Sachschäden; 4. gegen Diebstahl u. Einbruch; 5. gegen Wasserleitungs- schäden aller Art; 6. gegen Bruchschäden von Spiegel u. Glasscheiben; 7. gegen Kredit- verluste; 8. gegen Beschädig. von Maschinen, u. zwar in Hamburg u. an anderen Plätzen, 9. Auto- Casco- Vers. Eine Ausdehn. des Geschäfts auf andere Versicherungszweige, sowie die Beteil. an anderen Versich.-Unternehm. bleibt der Bestimm. des A.-R. vorbehalten. 1908 Er- werb der Majorität der Aktien der Feuer-Assekuranz-Comp. von 1877. Ende 1912 erfolgte die Aufnahme der Allg. Spiegelglas-Versich. in Berlin. Per 15./10. 1914 Übernahme aller in Deutschland abgeschlossenen Vers.-Verträge der Atlas Assurance Co. 1923 erfolgte im Wege der Fusion die Angliederung der Hamburger Lloyd Versich.-A.-G. u. der Lübecker Transport-Versich.-A.-G. Kapital: RM. 4 Mill. in 98 000 vollgez. St.-Akt. u. 2000 vollgez. Vorz.-Akt. zu RM. 20 so wie 20 000 mit 25 % eingez. St.-Akt. zu RM. 100. Bis 1895 waren nur 700 Aktien zu Banco M. 3000 mit 25 % Einzahl. ausgegeben. 1895 Begebung von 300 Aktien, sämtl. zu M. 4500. Weitere Erhöh. 1906 um M. 3 Mill., 1907 Erhöh. um M. 2 500 000, weitere Erhöh. um M. 2 500 000. 1910 weitere Erhöh. um M. 2 500 000. 1912 Erhöh. um M. 1 Mill. Nochmals erhöht 1918 um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1920 um M. 30 Mill. Aktien. Lt. G.-V. v. 14./8. 1923 sind die bisher mit 25 % eingez. M. 50 Mill. Aktien aus dem Gewinn für 1922 vollgezahlt worden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 50 Mill. in 43 000 vollgez. St.-Akt. u. 7000 vollgez. Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 40 500 000 St.-Akt. von einem Konsort. übern. zu M. 9000 zuzügl. M. 1000 für den Beamten-Unterstütz.-F. je Aktie. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. St.-Recht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Die G.-V. v. 28./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 2 Mill. durch Umwert 8 Nennbetrages der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1925 um RM. 2 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. u. Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angeb. den Aktion. zu 100 % bei 25 % Einzahl., wovon 10 % aus der Umstell.-Res. als eingezahlt gelten. Lt. gleicher G.-V. sind die Vorz. Akt. Nr. 2001.–7000 in St.-Akt. um- gewandelt u. ist das St.-Recht der Vorz.-Akt. Nr. 1–2000 auf das 30 fache erhöht worden. Übertrag. der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Beim Konkurs eines Aktionärs muss in 14 Tagen, im Falle des Todes binnen 6 Mon., eine dem A.-R. genehme Person als Nachf. vorgeschlagen werden.