Versicherungs-Gesellschaften. 5923 Kurs Ende 1914–1924: M. 390*, —, 350, 400, 400*, 350, 400, –, –, –—, – (20) je Stück. Notiert in Frankf. a. M. Freiverkehr Hamburg: M. 15 per Akt. Dividenden 1914–1924: 6, 8, 12, 14, 14, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arth. Duncker, J. W. Duncker, Walter Schües, W. Reinhold, A. Schrameyer, A. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Sanders; Stellv. Rich. C. Krogmann, H. Münchmeyer, Kurt Woermann, Bankier W. Sick, Dry C. J. Melchior, Hamburg; Bankier J. F. Schröder, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank (diese nur für Aktien Lit. B); Hamburg: Norddeutsche Bank. Orion Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Hamburg. Rathausmarkt 191. Gegründet: 25./9. 1919; eingetr. 17./11. 1919. Gründer: s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Unmittelbarer und mittelbarer Betrieb der Transportversicherung, der Feuer- versicherung, der Einbruch-Diebstahl-Versicherung, sowie der Aufruhrversicherung, auch etwaige andere Versicherungszweige mit Ausnahme der Lebensversicherung. Zwischen der Ges u. der Seestern-Versich.-A.-G. bestand ein Arbeitsgemeinschaftsvertrag; die G.-V. vom 27./6. 1924 beschloss Fusion mit dieser Ges. (s. a. u. Kapital). Kapital: RM. 1 405 000 in 14 000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., begeben zu 110 %. Erhöht 1920 um M. 4 Mill. Die G.-V. v. 29./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 2 500 000 in 50 Nam.-Vorz.-Akt. u. 200 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000. Die Vorz.-Akt. werden ausgegeben zu 100 %, die St.-Akt. zu 130 %. Die G.-V. v. 27./6 1924 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill. durch Ausgabe von 4000 St.-Akt. zu je M. 1000, den Aktion. der „Seestern“' Versich.-A.-G. in Ausführ. des mit letzt. geschloss. Verschmelzungs- vertrags gewährt für je M. 2000 Seestern- eine Orion-Aktie zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstellung von M. 14 500 000 auf RM. 1 405 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 14 000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 18 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 053 750, Kassa 8621, Depot der Vorz.-Aktion. 1250, Wertp. 3 192, Bankguth. 302 156, Aussenst. bei Gen.- Agenten, Agenten u. and. Versich.-Unternehm. 1 195.073, Grundbesitz 200 000, Einricht. u. Drucksachen 1000. – Passiva: A.-K. 1 405 000, Überträge nach Abzug des Anteils der Rückversicherer für noch nicht verdiente Prämien 201 127, do. für angemeldete noch nicht boz. Schäden 170 000, Guth. and. Versich.-Unternehm. 988 915. Sa. RM. 2 765 043. Bilanz am 31 Dez. 1924: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 053 750, Rückstände der Versicherten 50 085, Aussenstände bei Vertretern 315 068, Bankguth. 213 943, Guth. bei and. Versich.-Unternehm. 658 160, Kassa 3474, Wertp. 3344, Depots 320, Grundbesitz 200 000, Einricht. 1000. – Passiva: A.-K. 1 405 000, Prämienüberträge 162 823, Rückstell. 226 255, Guth. and. Versich.-Unternehm. 591 070, do. der Versicherten 9848, do. der Vertreter 95 496, noch zu zahlende Vergüt. an Makler 5078, Gewinn 3575. Sa. RM. 2 499 144. Kurs: Freiverkehr Hamburg: M. 7 je Aktie. Dividenden 1919–1924: 0, 6, 8, 22½, 0, ? %. Direktion: Heinrich Ehlers, Heinrich Peill. Aufsichtsrat: Vors. Otto W. Krogmann; Stellv. Konsul Arnold Ritter von Kahler, Ocsar Adolf Nau, Felix Siebert, Otto Bock, Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier, Hamburg; Max Rother, Magdeburg; Syndikus Dr. Gert Bahr, Berlin; Edg. Gumprecht, Dr. jur. Kurt Siemers, Dir. Max Warnholz, Bank-Dir. W. Gutschke, E. Chelius, Hamburg; Rud. Schmidt, Amsterdam; Komm.-Rat Dr. Mauritz, Dortmund; Hans Müller, Brandenburg; W. Stettmund, Dr. P. Brüders, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Versicherungsgesellschaft Hamburg in Hamburg, Alsterdamm 39, Europahaus. Gegründet: 6./7. 1897 von einer Anzahl Bankinstitute, Kaufleute und Grossindustrieller. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Feuer-, Transport-, Lebens- u. Unfall-, Haftpflicht- u. Einbruchdiebstahlversich., u. zwar nur noch im Wege der Rückversich., die Transport-Versich. auch direkt; auch kann sich die Ges. an anderen Versich.-Unternehm. beteiligen. Lt. G.-V.-B. v. 22./3. 1901 wurde ein Teil der Transport- u. Unfallbranche der neu gegründeten A.-G. „Albingia“ übertragen. Seit 1911 ist die Ges. durch grösseren Aktienbesitz an der Hamburg-Mannheimer Versich.- A.-G. in Hamburg interessiert. Kapital: RM. 1 440 000 in 8000 vollgezahlten Nam.-Akt. zu RM. 120 u. 1600 voll- gezahlten Aktien Lit. B zu RM. 300. Urspr. M. 4 Mill. in 800 Nam.-Akt. zu M. 5000 mit 50 % Einzahlung. Bis zum J. 1910 wurde das A.-K. erhöht bis auf M. 5.6 Mill., siehe hierüber Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 29./12. 1911 beschloss, das A.-K. um M. 4 400 000 zu erhöhen. Die G.-V. v. 16./8. 1917 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 Mill. in 800 volleingez.