Versicherungs-Gesellschaften. 5827 Viehversicherung deutscher Landwirte Akt.-Ges. in Hannover, Ernst.-August-Platz 5. Gegründet: 18./12. 1921, 30./5. 1922; eingetr. 1./6. 1922. Firma bis 28./2. 1923 Nieder- sächsische Viehversicherungs-A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Versicherung gegen Verluste in den Viehbeständen; der Geschäftsb etrieb er streckt sich auf folgende Versicherungszweige: Viehlebens-, Zuchttier-, Weide-, Schlachtvieh- Transport-, Ausstellungs-, Kastrations-, Operations- u. Impfversicherung sowie Viehdieb- stahlsversicherung für Stall u. Weide zu festen Prämien ohne Nachschusszahlung im Deut- schen Reiche mit Ausnahme von Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden u. der Provinz Ostpreussen. Das Versicherungsgeschäft soll auch mittelbar (durch Rückversicherung) betrieben werden. 3 Kapital: RM. 400 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. v. M. 20 Mill. auf RM. 5000 (4000: 1); gleichz. Erhöh. um RM. 395 000. Die G.-V. v. 27./10. 1925 soll weitere Erhöh. um RM. 200 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gestund. Prämienraten 10 549, Aussenst. bei Ver- tretern 39 470, Bankguth. 135, Kassa 1, Postscheck 9, Eff. 833, Invent. 3936, Drucksachen 346, Verlust 838. – Passiva: A.-K. 5000, Guth and. Ges. 10 153, R.-F. 250, noch nicht bezahlte Versich. 612, Asservate 6, Beamtenunterstütz.-F. 308, Schadenres. 21 329, Prämienres. 18 459. Sa. RM. 56 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämienübertr. aus 1923 3472, Prämieneinn. 116 698, Nebenleist. der Versich. 3167, Erlös aus verwert. Vieh 2786, sonst. Einn. 21 363, Zinseneinn. 769, Verlust 838. – Kredit: Gezahlte Schäden 52 096, Regulierungskosten 517, Schadenres. 21 329, Prämienres. 18 459, Verwaltungskosten: Provis. 32 229, Gehälter u. Reisekosten 22 688, Porto 1775. Sa. RM. 149 093. Dividenden 1922– 1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Karl Schmitt, Karl Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Senator a. D. Dr. jur. Arthur Menge, Hannover; Stellv. Rittergutsbes Wilh. Wrede, Söderhof-Ringelheim; Gen.-Dir. a. D. Dr. phil. Max Bielefeld; Hauptmann a. D. Ignaz von Gaza, Hannover; Rittergutsbes. Freiherr Burkhard v. Cram, Brüggen; Bankier Fritz Lücke, Uelzen; Oekonomierat Oskar Remme, Bredenbeck; Stabsveterinär a. D. Dozent Otto Scheibner, Hannover-Linden; Vollmeier Ernst Knigge, Ihme. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niedersächsischer Lloyd- Rückversich.-Aktiengesellschaft in Hildesheim, Schützenallee 12. Gegründet: 6./5. 1914; eingetr. 18./6. 1914. Gründer s. dieses Handbuch 1918/19. Sitz der Ges. bis 30./8. 1919 in Berlin, jetzt Hildesheim. Fa. bis 29./3. 1923: Brandenburgische Rückversicherungs-Akt.-Ges. Zweck: Übernahme der Nachschusspflicht der bei dem Central-Viehversicherungsverein a. G. in Hildesheim versicherten Mitglieder sowie Rückversicher. solcher Risiken, die bei dem Central-Viehversicherungsverein a. G. in Deckung gegeben sind. Kapital: RM. 240 000 in 500 Akt. zu RM. 80 u. 500 zu RM. 400. Urspr. M. 100000 in 100 Nam.-Akt., übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1921 um M. 400 000 in 400 Nam.-Akt. u. lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 2 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 240 000 in 500 Akt. zu RM. 80 u. 500 zu RM. 400. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktion. 180 000, Kap.-Entwert. 28 501, Guth. bei anderen Versich.-Unternehm. 2567, Wertp. 2935, Grundbes. 28 200, Inv. 1000. – Passiva: A.-K. 240 000, Überträge 3200, Guth. der Banken 5. Sa. RM. 243 205. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 4, 10 % £ M. 100, 10, 10, 10, 10, 50, ? %. Direktion: Martin Schröder, Stellv. Franz Grosse. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Paul Werner; Stellv. Reg.-Rat Dr. Schröder, Reg.-Rat Dr. Fratzscher, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Südwestdeutsche Versicherungsbank Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 8./5. 1924. Gründer: Josef Kühner, Franz Kühner, Michael Herbel, Heinrich Dietzel, Jakob Battenstein, Mannheim. Zweck: Rückversich.-Geschäft in allen seinen Zweigen im In- u. Auslande. Die Trans- portversich. kann direkt u. indirekt betrieb. werden. Die Ges. kann Versich.-Dokumente für eigene u. fremde Rechnung in Depot nehmen, solche verwalten u. beleihen sowie sonst. mit dem Versich.-Geschäft zus.hängende banktechn. Geschäfte betreiben. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 500 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. 365*