5828 Versicherungs-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Büroeinricht. 500, Kapitalentwert. 4500. Sa. RM. 5000. – Passiva: Grundkapital RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahneinheit 4 220 475, Hausbesitz 20 000, Vorräte 60 059, Kassa 835, Schuldner 524 503, Wertp.: Ern. 733, Sonderrückl. 67, Unterstütz. 4; Sicherheiten 36 251. – Passiva: Aktien Gattung A 2 900 000, do. Gattung B 624 000, R.-F. 328 635, Ern.-F. 273 371, Sonderrückl. 11 215, Unterst.-F. 6073, Sicherheiten 36 251, Gläubiger 455 401, neue Rechn. 66 245, Reingewinn 161 736. Sa. RM. 4 862 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ausgaben: Schatz für Ern. 50 000, do. für Sonderrückl. 5000, Vergüt. an A.-R. 2900, Reingewinn 161 736. Sa. RM. 219 636. – Einnahmen: Be- triebsüberschuss RM. 219 636. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dir. Karl Mannheim. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Krankenversicherungs-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 2./9. 1921; eingetr. Mai 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer freiwilligen gemeinnützigen Krankenversich. als privates Versich.- Unternehm. i. Sinne des Ges. vom 12./5. 1901, Betrieb einer freiwill. Sterbeversich. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Aktionäreinl.-Verpflicht. 75 000, Kassa 5355, Postscheckguth. 304, Sparkassen- do. 450, Debit. 329, Grundschuld 20 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1438. Sa. GM. 101 438. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Aktionäreinl. u. Verpflicht. 75 000, Kassa 3232, Postscheck 109, Sparkasse 450, Debit. 35, Hyp. 39 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1438, Überschuss 16 389. Sa. RM. 117 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 3805, Schadenzahl. 194 986, Organis.-Kosten 10 290, Provis. u. Unk. der Geschäftsstellen 58 869, Gen.-Unk. 12 062, Steuer- u. Stempelkost. 111, Überschuss 16 389. Sa. RM. 296 514. – Kredit: Prämien u. Gebühren RM. 296 514. Dividenden 1922–1924: ?, 0, ? %. Direktion: Hermann Meyer, Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Clemens Schwäbel, Köln-Deutz; Arzt Dr. Ludwig Lagmann, Prof. Dr. v. Ziegesar, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 7 – Baldur, Versicherungs-Akt.-Ges. in Liqu., Köln, Röhrergasse 19. Gegründet: 7./5. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Bankdir. Rudolf Geilenkirchen, Prokuristen Ernst Schiffbauer, Kurt Hinsberg, Gerhard Horsmann u. Gustav Stolle, Köln. Lt. a. o. G.-V. v. 18./5. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Alfred Brünell, Köln, Gereonshaus. Zweck: Unmittelbare u. mittelbare (Rückversich.) Versicher. gegen Transport-, Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Wasserleitungs-, Glas-, Sport-, Aufruhr-, Plünderungs-, Sabotage-, Unfall- u. Haftpflichtschäden. Kapital: M. 1 Milliarde in 200 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Erich Alexander, Berlin; Bankier Fritz Andreae, B.-Grunewald; Fabrikant Dr. Max Schoeller, Düren; Paul Benrath, Barmen; Gen.-Dir. Hans Balcke, Bochum; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Dir. Theodor Berg, Werdohl; Kaspar Berninghaus, Rich. Gottschalk, Duisburg; sächs. Gen.-Konsul Dr. jur. Emil Freiherr v. Oppenheim, Köln-Bayenthal; Fabrikbes. Leopold Peill, Düren; Vorstands- mitglied der Th. Goldschmidt A.-G. Dr. Theodor Goldschmidt, Essen (Ruhr); Komm.-Rat Karl Zahn, Viersen; Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Heinr. Jucko, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Central-Krankenversicherungs-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 1./10. 1913 u. 29./9. 1915: eingetr. 31./3. 1916. Genehmigt vom Reg.-Präs. am 21./5. 1915. – Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer freiwilligen Krankenversich. u. einer freiwilligen Sterbeversich. im Sinne des Gesetzes v. 12./5. 1901 über die privaten Versicherungsunternehmungen. Der Betrieb wird auf das Königreich Preussen beschränkt. Die Versicherungsgeschäfte können unmittelbar oder zugleich auch mittelbar (durch Rückversich.) betrieben werden. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-St-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; eingezahlt 60 %. Erhöht lt. Gen.-Vers. vom 15./3. 1922 um