= Versicherungs-Gesellschaften. 5829 M. 400 000 in 400 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./5. 1923 erhöht um M. 9 500 000 in 95 Aktien zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 6./6. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2545, Devisen 334, Effekten 497, Bankguth. 234, Postscheck 572, Mobil. (einschl. Drucksachenvorrat) 10 822, Aktieneinzahl-K. 50 000, Kap.-Entwert. 35 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 4. Sa. RM. 100 004. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Aktieneinzahlung 25 000, Haus- und Grnndbesitz 90 000, Mobiliar 24 120, Bankguth. 17 356, Postscheck 2856, Kassa 1683, Eff. 622, Debit. 8725. – Passiva: A.-K. 100 000, Immob.-Verpflicht. 25 000, Erholungsheim 20 000, Vorauszahl. auf Akt.-Kap. 10 000, Kredit. 208, Gew. 15 154. Sa. RM. 170 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schadenregulierung 115 811, Kapitalentwertung 35 000. Erholungsheim 20 000, Soz. Aufwend. 3936, Gehaltskonten 23 435, Inkassaprovision 17 893, Spesen 6385, Drucksachen 8124, Steuer 7863, Unkosten 53 309, Kursverl. a. Eff. 375, Abschr. 5152, Gewinn 15 154. – Kredit: Vereinn. Prämien 297 187, Urkundengeb. 10 572, Zinsen 4678. Sa. RM. 312 437. Dividenden 1915–1924: 0 %. Direktion: Dir. Friedr. Borgelt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Schliephake, San.-Rat Dr. med. Nolden, Dr. Daeschner, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Central Lloyd Verwaltungs- u. Versicherungs-Kontroll- Akt.-Ges., Köln, Riehler Str. 90. Gegründet: 21./2. 1924; eingetr. 7./6. 1924. Gründer: Dir. Paul Schröder, Köln-Braunsfeld; Dir. Josef Staden, Köln; Dir. Walter Camphausen, Prokurist Wilh. Gerold, Köln-Nippes: Dir. August Heinrich Friedrich Röpling, Köln. Firma bis 24./6. 1925: Central Lloyd Frachten- & Versich.-Kontroll-Akt.-Ges. Zweck: Indepotnahme, Verwalt. u. Beleih. von Versich.-Dokumenten sowie Betreib. sonst. mit dem Versich.-Geschäft zus. hängender banktechn. Geschäfte, Vermittl. von Versich. aller Art im Anschluss an die Agrippina See-, Fluss- u. Landtransport-Versich.-Ges. in Köln a. Rh. u. deren Konzern u. Gruppenges. sowie Berat. in allen Versich.-Angeleg., Überprüf. und Kalkulation von Frachten u. Auskunfterteil. über alle Verkehrsverh. des In- u. Auslandes. Kapital: RM. 100 000 in 940 Vorz.-St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 30 Nam.-Vorz.-Xkt. u. 470 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 24./6. 1925 Erhöh. um RM. 50 000 in 470 Nam.-St.-Akt. u. 30 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Mobil. 1873, Wertp. 6325, Bankguth. 24 930, Debit. 69 295, Postscheck 1306, Kassa 5466. – Passiva: A.-K. 50 000, Saldo verschied. Abrechn, 85 701, Gewinn 10 994. Sa. RM. 146 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 8609, Abschr. 208, Reingewinn 10 994, (davon R.-F. 2000 6 % z. Vorz.-Div. 45, vertragsm. u. statut. Vergüt. an A.-R. u. Vorst. 2748, 20 % Div. 2350, Vortrag 3850). – Kredit: Provis. 18 644, Zs. u. Kursgewinne 1167. Sa. RM. 19 811. „ Dividende 1924: 20 %; Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: M. Odenbreit, Arth. Camphausen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Phil. Farnsteiner, Fabrikant Dr. Karl Auer, Herm. Michel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Concordia“, Cölnische Lebens-Versich.-Ges. in Köln a. Rh. Der in 1921 erzielte Reingewinn musste der Rücklage für Währungsverluste über- wiesen werden; gleichzeitig wurde die Aufnahme neuer Versicher. untersagt. Dies führte zur Gründ. der Neuen Concordia Lebensversicher.-A.-G. in Köln. Die Ges. wickelt nur den Bestand alter Versicher. ab. Gegründet: Konz. 27./9. 1853. Zweck: Versich. auf das Menschenleben, namentlich Versich. von Kapitalien u. Renten für den Fall des Todes wie für den Fall der Erreichung eines gewissen Lebensalters, Versich. von Kapitalien u. Renten für eine im voraus bestimmte Zeit u Invaliditätsgefahr. Auch Rückversich. Geschäftsgebiet: Deutschland, Holland, Euxemburg u. die Schweiz. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 3000 mit 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 18./3. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (300: 1) in 5000 Akt. zu KM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St.; für weitere je 5 Aktien 1 St. mehr; Grenze 10 St., in der Vertret. weitere 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % an Kap.-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) ferner bis zu 15 % an besteh. oder zu bildenden Res. Alsdann 4 % Div. Vom Rest werden 75 % den vertragsmässig am Gewinn beteiligten Versich.-Nehmern überwiesen. Aus den