5830 Versicherungs-Gesellschaften. restl. 25 % erhalten A.-R. u. Dir. die Tant., der Rest steht zur Verfüg. der G.-V. Die Res. für event. Verluste u. Bedürfnisse kann auch zwecks Herbeiführung einer gewissen Gleichmässigkeit sowohl der Div. der Aktionäre als auch des Betrages, der den am Gewinn beteiligten Versich.-Nehmern überwiesen wird, in Anspruch genommen werden. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbes. 522 903, Hyp. 742 449, Darlehen an jurist. Pers. 22 264, Wertp. 6054, Bankguth. 4144, sonst. Vermögenswerte 53 738. Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3827, Wert der Versich. Verpflicht. in ausländ. Währ. 352 130, Rückl. für schweb. Versich. Fälle in ausländ- Währ. 32 625, Guth. Verschied. 95 615, Aufwert.- Stock 768 352. Sa. RM. 1 352 552. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: M. 980*, —, 800, 835, 960*, 1125, 1030, 760, –, 5.6, 8.25 per Aktie für die Einzahl. In Köln: M. 980*, –, 800, –, 960*, 1100 1050, 760, 1900, 5.5, 5. Dividenden 1913–1923: 10, 9, 9, 9½, 10, 10, 9, 9, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Justizrat Dr. P. Hensel, Dir. Hubert Freysold, Stellv. L. Schubbert. Aufsichtsrat: Vors. Konsul a. D. Hans Leiden, Stellv. Bankier Heinr. von Stein, Carl Theodor Deichmann, Köln; Dr. C. von Joest, Gut Eichholz b. Sechtem; Rob. Peill, Justizrat Dr. Victor Schnitzler, Bankier Freih. S. Alfred von Oppenheim, Cöln. Zahlstellen: Köln: Hauptkasse, Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, Deichmann & Co., A. Schaaffhaus. Bankver.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. „Der Rhein, Versicherungs-Aktiengesellschaft', 10 in Köln, Neumarkt 36. Gegründet: 2./12. 1920. Die Zulassung zum Geschäftsbetrieb ist am 21./1. 1921 erfolgt. Handelsger. eingetr. 22. /2. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb sämtl. Sachversich.-Zweige mit Ausnahme der Vieh- u. Hagelversich. Zunächst wurde die Versich. 1. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsschäden, 2. gegen Einbruch- diebstahlschäden, 3. gegen Transportschäden. 4. gegen Unfall-, Haftpflicht- u. Kraftfahrzeug- schäden aufgen. Die Aufnahme der übrigen Geschäftszweige bleibt der späteren Beschluss- fassung des A.-R. vorbehalten. Das Geschäft kann im In- u. Auslande durch direkte Über- nahme von Versich. oder im Wege der Rückversich. betrieben werden. Kapital: RM. 4 Mill. in 2800 Aktien zu RM. 1000 u. 12 000 Aktien zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. u. 25 % Aufgeld; vorher M. 12 Mill. in 12 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924 genehmigte die Umstell. auf RM. 1 200 000 u. die Erhöh. auf RM. 4 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 3 000 000, Aussenstände 166 974, Guth. bei Banken Postscheck. Kassa 1 300 780, Kap.-Anl. 8000, Grundbesitz 400 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Prämienüberträge 551 000, Schädenrückl. 112 278, Guth. anderer Vers.-Unternehm. 27 934, Hyp. 1500, Kap.-Rückl. 120 000, Gewinn 63 042. Sa. RM. 4 875 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückversich.-Prämien 393 396, abgegeb. Bestands- prämie 58 692, Schäden aus dem Vorj. 54 486, aus dem Geschäftsj. 624 895, Prämienüberträge 551 000, Prov., Verw.-Kosten, Steuern usw. 566 565, Gewinn 63 042. – Kredit: Prämien- überträge 245 500, Schäden-Rückl. 55 807, Prämieneinnahme 1 975 966, Ausfertig.-Gebühren 16 341, Zs. 18 462. Sa. RM. 2 312 078. Dividenden 1921–1924: M. 25, 750, 0; 6 %, Direktion: Edmund Partzsch; Stellv. Rich. Reuther, Ernst Lauen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Friedrich Springorum, Dortmund; 1. Stellv. Gen.-Dir. Franz Schäfer, Magdeburg; 2. Stellv. Grosskaufm. Dietrich Brügelmann, Köln; Hofrat Ernst Drumm, München; Bank-Dir. Robert Pferdmenges, Köln; Bankier Franz Urbig, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Zuckschwerdt, Magdeburg; Gen.-Dir. Dr. Jakob Hasslacher, Duisburg- Meiderich: Dir. Joh. Nordhoff, Berlin; Dr. Karl Raiser, Stuttgart; Stadtverordn. Ernst Lucas, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hafag, Rhein. Akt.-Ges. für Versicherungs-Vermittelung in Liqu. in Köln, Agrippinahaus. Gegründet. 9./10. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer: Hafag Heinrich Fraenkel Aktienges. für Versicher.-Vermittel. Berlin; Kammerpräsid. Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin; Dir. Oskar Raschke, Dr. jur. Paul Ernst Jansen, Köln: Gen.-Agent Hubert Übben, Aachen; Gen.-Dir. Heinr. Fränkel, Berlin. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 13./6. 1925 in Liquidation. Zweck. Vermittlung von Versicher. u. Rückversicher. aller Art. Übernahme von Versicher. auf eig. Risiko u. Beteil. an Versich.-Risiken jeder Art ist ausgeschlossen. Kapital. RM. 5000 in 100 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 10 Vorz.-Akt. u. 90 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 17./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 10 000 auf RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. „.