Versicherungs-Gesellschaften. 5831 Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 3976, Bankguth. 19 260, Inv. 1, Eff. 1, Debit. 25 116. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 132, Kredit. 43 223. Sa. RM. 48 355. Liquidations-Bilanz am 7. Juli 1925. Aktiva: Postscheck 205, Bank 122, Wertp. 1, Inv. 1, Debit. 18 165. – Passiva: A.-K. 5000, Kap.-Res. 132, transitor. Posten 1034, Kredit. 11 277, Gewinn 1050. Sa. RM. 18 494. Dividende 1923. ? %. Liquidator. Ernst Scheibel. Aufsichtsrat. Vors. Kammerpräs. Dr. Kurt von Kleefeld, Vizekonsul Hans Karl Scheibler, Köln; Gen.-Dir. Heinr. Fränkel, Berlin; Verbandsvors. Kurt Sorge, Dortmund; Fabrikant Hans von Langen, Köln; Dir. Julius Becker, Düsseldorf; Generalkonsul Ing. Paul Gredt, Luxemburg; Rechtsanw. u. Notar Justizrat Stephan Gerhard, Berlin; Kaufm. Franz Josef Froitzheim, Köln; Bankier Paul Wolfgang Müller, Köln; Dipl.-Ing. Albert Vossen, Aachen; Ernst Koecke, Barmen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kölnische Glas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Hohenzollernring 53. Gegründet: 1880. Auch tätig in der Schweiz, Holland, Norwegen, Danzig u. im Memelland. Zweck: Versich. von Spiegelscheiben, Spiegeln u. von anderem Glas gegen Bruch sowie Rück- u. Mitversich. auf diese Objekte u. Beteil. an and. Unternehm. der Glasversich.-Branche. Seit 1904 Aufnahme der Versich. gegen Wasserleitungsschäden. Die Vaterländische Glas- Versich.-A.-G., deren A.-K. sich bereits seit 1914 in Händen der Ges. befand, ist mit Wirk. ab 1./1. 1924 gänzlich mit der Kölnischen Glas-Versich.-A.-G. verschmolzen worden. Die Ges. besitzt in Köln 5 Hausgrundst. einschl. des Geschäftsgebäudes. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1899 um M. 250 000 auf M. 300 000: Die G.-V. v. 13./7. 1923 beschloss Erhöhung um M. 2 700 000. Dieser Beschluss wurde jedoch nicht durchgeführt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./9. 1924 unveränd. auf RM. 300 000. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, angeb. den Aktionären im Verh. 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), 6 % Div., vom Übrigen je 12 % Tant. an Dir. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (auch zu Sonderreserven). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Aussenst. bei Gen.-Agenten bzw. Agenten 365 451, Guth bei and. Versich.-Unternehm. 5222, Bankguth. 215 045, im folg. Jahre fällige Zs. 3740, Kassa u. Postscheck 12 246, Hyp. 399 154, Wertp. 381 866, Grundbes. 568 000, Glaslager 53 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr: a) Prämienrückl. 1 051 556, b) Schadenrückl. 214 448, Guth. von Vertretern 3485, Versich.- Steuer 25 456, Zs., soweit sie anteilig auf das nächste Jahr treffen 12 973, Kaut. 18, Gewinn 95 789. Sa. RM. 2 003 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämien-Rückl. 333 637, Schaden-Rückl. 182 100, Prämien-Einnahme abzügl. Ristorni 2 103 112, Policen-Gebühren 53 743, Zs. 48 822, Diverse 9719, Mieten abz. Hausunk. 28 760, Kursgewinn 30 944. – Kredit: Schäden aus den Vor- jahren: a) gezahlt 57 943, b) zurückgestellt 74 102, im Geschäftsjahr: a) gezahlt 592 726, b) zurückgestellt 140 346, noch nicht verdiente Prämien 1 051 556, Abschr. 11 332, Prov. u. sonst. Bezüge der Vertreter 560 449, sonst. Verwalt.-Kosten 185 000, Steuern u. öffentl. Ab- gaben 17 524, Kursverlust 4069, Gewinn 95 789 (davon: Div. 30 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 15 789, Rückl. 50 000). Sa. RM. 2 790 839. Dividenden 1914–1924: 65, 65, 0, 0, 0, 0, 66¾, 100, 200, 0, 6 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: T. D. Kessel. Aufsichtsrat: Vors. Handelsk.-Präs. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen; Stellv. Gen.-Dir. Dr. jur. Paul Silverberg, Johann Maria Heimann, Gen.-Konsul Adolf Oehme, Bank.-Dir. Robert Pferdmenges, Amtsger.-Rat Ed. Curio, Köln; Oberst a. D. Adolf Gieshelmann, Erfurt; Gen.-Staatsanw. a. D. H. Trautvefter, Jena. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölnische Rückversich.-Ges. in Köln a. Rh., Breitestr. 161 Gegründet: Konz. 8./4. 1846 (in Tätigk. getret. 1852). Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versich.-Wesens im Inlande und Auslande zu gewähren. Interessengemeinschaft u. Personal-Union mit der Mercur Rückversich.-Akt.-Ges. u. der Minerva Retrocessions- u. Rückversich.-Ges. in Köln. Kapital: RM. 9 Mill. in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 1500, mit 20 % Einzahl. Urspr. M. 9 Mill., dann erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 1 500 000 in 1000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1500, begeb., unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre; mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 5fachem Stimmrecht zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./8. 1924 unter Einzieh. der M. 1 500 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 9 000 000 auf den gleichen Betrag bei 20 % Einzahl. unter Abstempel. der Aktien auf nunmehr Reichsmark-Währ. lautend. Abstempel.-Frist bis 28./2. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.