5832 Versicherungs-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Haftung der Aktion. 7 200 000, Grundbes. 2 238 982, Hyp. 1 127 366, Wertp. 4 053 368, Kassa 35 969, Bankguth. 522 018, Guth. bei Versich.- Unternehm. 7 329 930, im folg. Jahre fällige, entfall. Zs. 166 834, gestund. Prämien (Lebens- versicher.) 77 660, Prämien-Res. der Lebens-, Unfall- u. Haftpflichtversich. 11 556 097. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 000 000, Res. für Wertp. 1 000 000, do. für schweb. Versich.- Fälle 1 217 547, Prämien- Res. u. Überträge 14 894 855, Guth. and. Versich Unternehm. 3 606 835, do. Retrozess. für Prämien-Res. 3 351 529, Gewinn 237 460. Sa. RM. 34 308 228. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Feuer-, Unfall-, Haftpflicht-, Transport- u. Nebenzweige: Prämien-Res. u. Überträge 571 036, Res. für schweb. Versicher.-Fälle 678 708, Prämien- Einnahme 12 087 600, Zs. der Unfallabteil. 24 984; Lebenabteil.: Prämien-Res. 11 940 067, Res. für schweb. Veksicher.-Fälle 192 445, Prämien- Einnahme 6 435 066, Zs. 382 098, do. abz der auf die Leben- u. Unfallabteil. entfall. 232 520, Eff.-Gewinn 313 382, sonst. Einnahmen 1743. – Kredit: Feuer-, Unfall-, Haftpflicht-, Transport- u. Nebenzweige: Retrozess.-Prämien 8 348 914, Prov. 1 242 375, Zahl. aus Versicher.-Fällen 1 615 941, Res. für schweb. Versicher.- Fälle 984 503, Prämien-Res. u. Überträge 1 310 049; Lebenabteil.: Retrozess.-Prämien 847 776, Prov. für eig. Rechn. 2 849 680, Zahl. aus Versicher.-Fällen 958 811, Res. für schweb. Versicher.- Fälle 233 044, Zahl. für vorzeitig aufgehob. Versicher. 51 615, Prämien-Res. 13 584 806, Verwalt. Kosten 542 913, Steuern 51 760, Gewinn 237 460 (davon: Div. 180 000, Tant. 42 967, Vortrag 14 492). Sa. RM. 32 859 650. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: M. 2100*, –, 2000, 2200, 1800*, 2200, 2300, 3300, 2400, 150, 610 je Aktie. – In Köln: M. 2100*, –, 2000, 1800* 2000, 2360, –, 3500, 150, 620. Dividenden 1914–1923: 45, 45, 45, 45, 45, 45, 45, 50, 50, 0, 10 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. H. Gruenwald, Dir. Dr. M. Bloch. Aufsichtsrat: Vors. Konsul -Hans 0. Leiden, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Richard von Schnitzler, Komm.-Rat Dr. jur. Albert Ahn, Robert F. Heuser, Dr. jur. Carl von Joest, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Bankier Dr. Paul Seligmann, Justizrat Emil Schniewind, Dr. Gust. von Mallinckrodt, Köln. Zahlstellen: Berlin: Bisconto- Ges.; Köln: Sal. Oppenheimj jr. & Co., J. H. Stein, Leopold Seligmann; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Aachen: Dresdner Bank. Kölnische Versicherungsbank Akt.-Ges. in Köln. (Allianz-Konzern.) Gegründet: 9./6. 1920: eingetr. 9./8. 1920. Fa. bis 26./6. 1923: De Versicher.-Bank A.-G. mit Sitz in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. gehört dem Allianz-Konzern an. Zweck: Der direkte Betrieb der Transportversich., der Feuerversich., der Versich. gegen Kriegs- u. Aufruhrschäden, der Unfall- u. Haftpflichtversich., der Versich. gegen Einbruchs- diebstahl, der Garantie-(Kautions-)Versich., Rückversich. in allen Versich.-Zweigen mit Ausnahme der Lebensversich. Der Geschäftsbetrieb wurde ausgedehnt auf die Kredit-, Glas-, die Hagel-, Kraftfahrzeug-, Masch.- u. Wasserleitungsschädenversich. Kabpital: RM. 2 Mill. in 15 000 volleingez. Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 1700 (mit 25 % eingez) Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Namens-Aktien à M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 8./7. 1924 von M. 15 Mill. auf RM./ 300 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 (bei 25 % Einzahl.) auf RM. 20. Die Aktien gelten nunmehr als vollgez. Abstemp. der Akt.-Mäntel bis 1./3. 1925, dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1 700 000 in 1700 Aktien zu RM. 1000, eingez. mit 25 %, begeb. zu RM. 1025 pro Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. an Aktionäre 1 275 000, Bankguth. 1267 092, do. bei Versich.-Ges. 1 021 504, Ausstände bei Gen.-Agenten, Agenten bzw. Dritten 113 520, Kassa 757. – Passiva: A. K. 2 000 000, R.-F. 23 059, Prämienüberträge 673 453, Res. für schweb. Versich.-Fälle 363 132, Guth. von Versich.-Ges. 502 304, do. von Gen.-Agenten, Agenten bzw. Dritten 30 776, Überschuss 85 149. Sa. RM. 3 677 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämien 3 109 453, Policegebühren 13 048, Prämienüberträge 231 818, Schadenres. 328 791, Zs. 71 167, Kursgewinn 28399. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 875 744, bezahlte Schäden 922 908, Schadenres. 363 132. Prämien- überträge 673 453, Vergüt. für in Rückdeck. übern. Versich. 3 Provis. u. Verwalt.-Kosten 843 089, Steuern u. Abgaben 14 649, Überschuss 85 149 (davon: R.-F. 4941, Div. 43 500, Tant. an A.-R. 1611, Vortrag 35 097). Sa. RM. 3 782 677. Dividenden 1920–1924: 0, 8, 110, 0, 6 6 %. Direktion: Dr. jur. Hans Hess, Karl Otto Meyer, Stellv. Erich Schliewen, Otto Wilhelm, Gustav Bovensiepen, Karl Sartorius. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Berlin; Gen-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Grosse, Bankier Herm. Leubsdorf, Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Bankier Waldemar Freiherr von Oppenheim, Bank-Dir. Bruno Louis Philips, Bankier Justizr. Dr. O. Strack, Bank-Dir. Friedrich Herbst, Bank-Dir. Max Hoepe, Bank-Dir. Peter Leber, Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Georg Zapf, Koln; Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Erkrath b. Düsseldorf; Bankier Komm.-Rat =