5836 Versicherungs-Gesellschaften. Sändig, stud. rer. merc. Johannes Sändig, Oetzsch bei Leipzig; Friedrich Adler, Fritz Wesputat, Leipzig. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Feuerversich. einschl. der Blitzschlag- u. Explosionsversich. sowie Versicher. der durch Brandschaden entsteh. Arbeits- u. Betriebs- verluste sowie der Einbruchsdiebstahl- u. Beraubungsversich. u. der Aufruhrversich. u. ferner des Rückversicher.-Geschäfts in allen Zweigen; seit Okt. 1924 auch Unfall- u. Haft- Pflichtversicherung. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20, mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 600 Mill. in Aktien zu M. 6000, mit 50 % Einzahl., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 11./10. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (6000: 1) in 5000 zu RM. 20; gleichz. wurde Erhöh. beschlossen um 1 900 000, die aber nicht durchgeführt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hermann Deutscher, Ostritz i. Sa.; Rittergutspächter Adolph Heinke auf Rittergut Dobeneck, Oelsnitz i./V.; Ernst Linus Dietrich, Chemnitz i. Sa.; Fabrikbes. Conrad Pohlhaus, Marienberg i. Sa.; Otto Wegel, Chemnitz i. Sa.; Alfred Beer, Leipzig; Fabrikbes. Johannes Freytag, Zwickau i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Versichertenschutz Treuhand-Akt.-Ges., Leipzig, Centralstr. 7/9. 3 3 Gegründet: 20./12.1923; eingetr. 25./3. 1924. Gründer: Versichertenschutz Treuhandges. m. b. H., Finanzges. für Industrie u. Handel m. b. H., Karl Puppikofer, jun., Erich Pomrehn, Leipzig; Horst Hessler, Knauthain. Die Finanzges. für Industrie u. Handel m. b. H. in Leipzig hat auf das Grundkapital eine Einlage gemacht, bestehend in nomin. M. 300 000 Stammanteilen der Versichertenschutz Treuhandges. m. b. H. in Leipzig u. als Gegenleist. für diese das ges. Stammkapital der Versichertenschutz Treuhandges. m. b. H. ausmachend. Ahnleihe 9896 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. der Versichertenschutz Treuhand-A.-G. erhalten. Zweigniederlassung in Stuttgart u. Dresden. Zweck: Fortsetz. der unter der 1908 gegründeten Firma Versichertenschutz Treuhandges. m. b. H. geführten Geschäfte, u. zwar: Revis. von Versicher.urkunden u. -anträgen, Berat. in versicherungstechn. Fragen, Berat. u. Vertret. in Schadensfällen, Beteil. an Unternehmen, die geeignet sind, den Geschäftszielen zu nützen. Kapital: RM. 5000 in 248 St.- u. 2 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 9900 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 248 St.- u. 2 Vorz.-Akt. zu RM. 20. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 5828, Debit. 12 555, Inv. 7050. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 7852, Beitragsvorauszahl. 6500, Reingewinn 6081. Sa. RM. 25 433. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 122 334, Abschr. auf Inv. 376, Rein- gewinn 6081. Sa. RM. 128 792. – Kredit: Gebühren RM. 128 792. Direktion: Hermann Puppikofer, Arthur Ackermann. Aufsichtsrat: Dir. W. JIllinger, Leipzig; Dir. E. Heer, Fabrikbes. Arno Gutberlet, Mölkau b. Leipzig; Bruno Hempel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Atlas, Deutsche Lebensversich.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 7./3. 1896. Zweck: Lebens-, Renten-, Pensions-, Aussteuer-, Invaliditäts- u. Krankenversicherungen. Versicherung gegen die Schadensfolgen körperlicher Unfälle, Haftpflicht-Versich. u. Kaut.- Versich. Seit Eröffnung des Geschäftsbetriebs der mit der „Atlas“ in Verwalt.-Gemeinschaft stehenden „Neuer Atlas“ Lebensversicherungsbank A.-G. u. „Deutscher Atlas“ Allg. Ver- sicherungsbank A.-G. schliesst die Ges. neue Versicherungen nicht mehr ab. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 25./4. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Einreich. frist bis spätestens zum 30./11. 1925. Übertrag. nur mit Genehmig. des Vorstandes und des A.-R. zulässig, die Übertrag. kann ohne Angabe der Gründe verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 6 Monaten einen neuen Erwerber zu bezeichnen oder den nicht eingezahlten Betrag der Aktie sicherzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., dann 5 % an A.-R., weitere 5 % an die aus der Mitte des A.-R. gewählte Kommission u. an die Beamten die vertragsm. Tantiemen. Hiernach verbleib. Reingewinn zuür Verf. der G.-V., welche die weitere Aktien- Div. und die Gewinnquote der mit Anspruch auf Gewinn Versicherten festsetzt. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz 400 000, Hyp. 1 096 578, Kommunaldarlehen 103 916, Wertp. 178, Guth. bei Banken, Postscheckämtern u. anderen Versicher.-Unternehm. 1736, Kassa 141. – Passiva: A.-K. 20 000, Aufwert. 1 175 000, Valuta-