5840 Versicherungs-Gesellschaften. bank A.-G., Berlin, betrieben, während die Ges. mit der Allianz etc. in der Unfall- u. Haft- pflicht-Vers., in der Transportversich. mit der Allianz u. Providentia gemeinsam unter solidarischer Haftung arbeltet. Die G.-V. v. 27./6. 1924 genehmigte die Übernahme der Seefahrt, Transport- u. Rückversicherungs-A.-G. in Magdeburg im Wege der Fusion mit Wirk. ab 1./1. 1923. Gegen M. 1 Mill. Aktien letzterer Ges. wurde eine Wilhelma-Aktie über RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 gewährt. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 vollgez. Aktien à RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 10 000 volleingez. Inh.-Akt. à Tlr. 100 = M. 300. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 1 Mill. durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von- M. 300 auf RM. 100. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 15./2. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-Res.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. weitere Rückl., vertragsm. Tant an Vorst., sodann 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbes. 3 257 398, Hyp. 9133, Wertp. 103 543, Reichsbank, Bank- u. Postscheckguth. 933 912, Guth. bei Versicher.-Ges. 1 782 112, rückst. Zs. 19, Ausstände b. General-Agenten u. Agenten 352 226, Kassa 3794, Inv. u. Drucks. 1, Beteilig. 1, sonst. Aktiva 1435, Aufwertungsstock: Hyp. 8 295 823, do. Bankguth. 74 862. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 250 000, Prämien-Res. 86 875, Prämien-Überträge 913 305, Res. f. schweb. Versicherungs-Fälle 1 122 739, sonst. Res. 301 114, Grundbesitz-Wertaus- gleichs-F. 1 507 398, Guth. von Versich.-Ges. 903 122, sonst. Passiva 203 196, Aufwertungsstock 8 370 685, Gewinn 155 826. Sa. RM. 14 814 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensyersich. 28 294, Unfall- u. Haftpflicht- Vers. 2 515 457, Transport- u. Rückversich. 4 947 140, Überschuss der Unfall- u. Haftpflicht- Versich. 288 988, Erträgn. aus eig. Fonds der Ges. 86 687. – Ausgaben: Lebensversich. 28 294, Unfall- u. Haftpflichtversich. 2 515 457, Transport- u. Rückversich. 4 947 140, Verlust der Lebensversich. 94, do. der Transport- u. Rückversich. 219 755, Gewinn 155 826 (davon: Transport-Schadenres. 50 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 4738, Div. 80 000, Vortrag 21 088). Sa. RM. 7 866 566. Kurs Ende 1911–1924: In Berlin: 1930*, –, 1800, 1915, 1800*, 1551, 1500, 1850, 3000, 55, – M. In Magdeburg 1923–1924: 60, 105 M. per Aktie. Dividenden 1914–1924: 35, 35, 35, 35, 35, 23, 23½, 23, 33½, 0, 8 G %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. Hans Hess, Max. Eichbaum, Ernst Bischoff. Verwaltungsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Erich Rabbethge, Klein-Wanzleben; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Heinr. Hahn, Berlin; Bank-Dir. Gustav Bomke, Bank-Dir. Arthur von Haas, Fabrikbes. Gustav Hubbe, Kaufm. Gerhard Korte, Magdeburg; Geh. Rat Exz. Freih. v. Wil- mowski, Marienthal b. Eckartsberga i. Thür.; J. A. Edye jr., Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Bank-Dir. Moritz Schultze, Gen.-Dir. Ernst Tietsche, Berlin; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Bernhard Demmer, Eisenach; Oberstleutnant a. D. Hans von Ludwiger, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disc.-Ges. Continentale Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 13./12. 1884. Firmierte bis Ende 1895: Mannheimer Rückversicherungs-Ges. Zweck: Versich. u. Rückversich. in allen Branchen. Bis 1913 nur Transport-Versich. (See-, Fluss- u. Landtransport, sowie Valoren-Versich.), ab 1913 Feuerversich. mit Neben- branchen, inklusive Sturm- sowie Wasserleitungsschäden u. Einbruch-Diebstahl-Versich. in Rückversich.-Verbindung mit der Mannheimer Versich.-Ges. betreffs Transportversicherung. Kapital: RM. 2 Mill. in 9375 Nam.-Stamm-Akt. u. 625 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 2 Mill., 1913 Erhöh. um M. 500 000, 1921 um M. 500 000 in 250 Nam.- St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. mit 7 % Vorz.-Div. Lt. G.-V. v. 3./3. 1923 Kap.-Erhöh. um / M. 7 Mill. in 6625 Nam.-St.-Akt. mit 25 % Einzahl. u. 375 7 % Nam.-Vorz.-Akt. mit 10fach. Stimmrecht in best. Fällen. Die St.-Akt. wurden angeb. im Verh. 2: 3 zu M. 750. Die Vorz.- Akt. übernahm die Mannheimer Versich.-Ges. Mannheim, zu M. 400 das Stück. Umgestellt It. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 2 Mill. durch Umwert. des Nennbetrags der Vorz.-u. St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 mit 25 % Einzahl. Die Abstemp. der Akt.-Mäntel war bis 31./12. 1924 zu bewirken. Der Anspruch der Vorz.-Akt. auf Vorz.-Div. wurde auf- gehoben. Die Vorz.-Akt. können ab 1./4. 1931 zum eingezahlten Betrage eingezogen oder, ihrer Vorrechte entkleidet, in St.-Akt. umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 5 % an die ständ. Kommiss., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 1 500 000, Wertp. 921 719, Hyp. 68 524, Bankguth. 132 859, Kassa 2431, Guth. bei Ges. 2 389 705, do. bei Agenten u. Verschiedenen 274 480, Prämienres. in Händen der Zedenten 74 044, Zs. 2107. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 350 000, Guth. von Ges. 1 881 922, do. von Agenten u. Verschiedenen 73 812, do. der Retrozessionäre 7847, Prämien-Res. 17 600, Prämienüberträge 402 602, Res. für schweb. Versich.-Fälle 526 326, Gewinn 105 761. Sa. RM. 5 365 873.