5842 Versicherungs-Gesellschaften. Dividenden 1913/14–1922/23: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 22, 26, 30, 0 %; 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924: 10 G %; Vorz.-Akt. 1920/21– 1921/22: 7 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. H. Haltermann, Direktoren: Dr. Karl Weiss, Otto Wolpert, R. Waurich, Mannheim; Eugen Müller, Heidelberg; Stellv. Dir. Paul Pinkow, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Dr. h. c. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. von Jagemann, Exz., Heidelberg; Bank-Dir. C. Michalowsky, Berlin; Bank-Dir. Bernh. v. Popper, Wien; Komm.-Rat Rich. Post, Heppenheim; Komm.-Rat Jos. Schayer, Reg.-Assessor a. D. Gutsbes. Wilh. Scipio, Rechtsanw. Friedr. König, Dir. Paul Rothenberg. Mannheim; Gen.-Dir. Paul Pastor, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank. Oberrheinische Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 23./9. 1886; eingetr. 14./10. 1886. Zweck: Versich. bzw. Rückversich., direkt oder indirekt im In- u. Auslande zu gewähren in folgenden Zweigen: Transport- (einschl. Valoren.), Reiselager., Reisegepäck-, Schiffskörper-, Kraftwagen-, Luftfahrzeug-Versich., Feuer-Versich. mit ihren Nebenbranchen: gegen Miets- verlust u. Betriebsunterbrechung (auch kombinierte Feuer- u. Einbruchsdiebstahl-Versich.), Einzel- u. Kollektiv-Unfall-Versich. mit u. ohne Prämienrückgewähr (auch lebenslängliche Eisenbahn- sowie Dampfschiffunglücks-Versich.), Haftpflicht-Versich. aller Art, Glas-Versich. (auch Schaufensterinh.-Versich.), Wertgegenstände -Versich., Einbruchs-Diebstahl-Versich., Versich. gegen Beraubung, räuberische Erpressung, Veruntreuung, Wasserschäden-Versich., Aufruhr-Sachschaden-Versich., Versich. gegen andere Schäden nach erfolgter Genehmig. durch den A.-R., Rückversich, in den Feuer-, Hagel- u. Lebensversich.-Branchen, Beteil. an anderen Versich.- u. Rückversich.-Anstalten. Tochtergesellschaft: Continentale Versich.-Ges. in Mannheim. Interessengemeinschaft mit „Kronos“ Deutsche Lebensversich.-Ges. in Berlin. Der Grundbesitz umfasst das an der Augusta-Anlage 33– 41, Otto-Beck-Str. 27, Karl- Ludwig-Str. 26 belegene Verwaltungs- u. Wohngebäude mit grösserem, für weitere Ent- wicklung vorgesehenen Gartengelände. Der ganze Besitz umfasst einen Flächenraum von 6000 qm. Kapital: RM. 3 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 300 mit 50 % Einzahl. Urspr. M. 3 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000 mit 25 % Einzahl.; erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1898 auf M. 4 Mill, lt. G.-V. v. 23./2. 1910 auf M. 5 Mill., lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1919 wurde die Einzahl. auf 35 % erhöht u. der dazu erforderliche Betrag der freien Reserve entnommen, lt. G.-V. v. 29./7. 1921 erhöht auf M. 10 Mill., lt. G.-V.-B. v. 27./8. 1923 Einzahl. auf 50 % erhöht u. der dazu erforderliche Betrag dem Überschuss des Jahres 1922 entnommen. Lt. G.-V. v. 8./9. 1924 Kap.-Umstell, von M. 10 Mill. auf RM. 3 Mill. durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 300 mit 50 % Einzahl. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 31./3. 1925. Das Statut bestimmt, dass die Übertragung der Akt. nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig ist u. ohne Angabe von Gründen verweigert werden kann, im Falle des Todes des Aktionärs die Erben binnen sechs Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen haben. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 4 % Div. auf das eingez. A.-K., 10 % an A.-R. (ausserdem M. 400 je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Einzahlungsverpflicht. d. Aktionäre 1 500 000, Grund- besitz 2 300 134, Hyp. 230 130, Wertp. 357 395, Wechsel 19 317, Bankguth. 476 400, Guth. bei and. Versich.-Unternehm. 1 486 639, Ausstände bei Generalagenten bzw. Agenten 562 739, rückst. Zs. –, Kassa 13 852, Inv. u. Drucksachen 1. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 250 000, Grundbesitz-Entw.-F. 700 000, Prämien-Res. 310 998, Prämienüberträge 1 121 136, Res. für schweb. Versicher.-Fälle 960 960, Guth. anderer Versicher.-Unternehm. 441 601, Barkaut. 2000, Guth. der Generalagenten 50 079, noch abzuführ. Versich.-Steuer 2662, Gewinn 107 172. Sa. RM. 6 746 608. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Transportversich.: Überträge aus dem Vor- jahre 1 180 558, Prämien u. Nebenleist. 2 924 649, Unfall- u. Haftpflichtversich.: Uberträge aus dem Vorjahre 412 773, Prämien u. Nebenleist. 1 987 961, Glasversich.: Uberträge aus dem Vorjahre 68 500, Prämien u. Nebenleist. 312 528, Einbruch- u. Diebstahlversich.: Über- träge aus dem Vorjahre 26 475, Prämien u. Nebenleist. 105 335, Wasserleit.schaden-Versich.: ÜUberträge aus dem Vorj. 2242, Prämien u. Nebenleist. 36 464, Aufruhrsachschadenvers.: Überträge aus dem Vorj. 8541, Prämien u. Nebenleist. 12 581, Feuerrückvers.: Uberträge aus dem Vorj. 447 216, Prämien 2 493 066, sonst. Einnahmen: Kapitalerträge, Zs. 56 929, Mietserträgnis 160 284, Akt.-Umschreib.-Gebühren 622, Kursgewinn an Wertp. 107 552, Kurs- gewinn an fremder Valuta u. Übertrag aus dem Vorj. der Res. für Wertp.-Entwert. 218 559. –Ausgaben: Transportversich.: Rückversich.-Prämien 1 011 911, Schäden 2 545 180, Prämien- überträge 390 958, Provis. u. Verwalt.-Kosten 560 828, Unfall- u. Haftpflichtversich.: Rück- versich.-Prämien 832 902, Schäden 333 834, Renten- u. Prämienrückgewährres. 187 199, Prämienüberträge 387 400, Provis. u. Verwalt.-Kosten 700 411, Glasversich.: Schäden 143 458,