Versicherungs-Gesellschaften. 5847 9./6. 1923 um M. 18 Mill. in 1800 Nam.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 15./9. 1924 im Verh. 1000: 1 von M. 25 Mill. auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RlI. 20, mit 25 % Einzahl., gleichz. wurde Erhöh. beschlossen um RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100, die aber hicht durchgeführt werden konnte. –— .„ war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), allg. R.-F., dann eventl. erhöhte Spez.-R.-F. sowie sonstige Rückstell. u. Abschreib., vertragsm. Tant. Rest z. Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 5 250 000, Kassa 6 260 727, Bankguth. 11 217 485, Depotguth. b. Ges. 33 595 750, Aussenstände 323 819 070, sonst. Aktiva 3247, Inventar 95 536. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 7330, Organis.-F. 571 382, Prä- mienres. 62 371 845, Schadenres. 72 168 380, Guth. and. Ges. 161 840 870, Depotguth. and. Ges. 73 916 014, sonst. Passiva 614, Gewinn 2 365 380. Sa. M. 380 241 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 59 208, Transport 332 541 238, Feuer und andere Branchen 48 602 951, Vermögenserträgnisse 1 242 314. – Ausgabe: Transport 317 461 052, Feuer u. and. Branchen 62 608 663, Abschreib. 10 615, Gewinn 2 365 380 (davon: KR.-F. 118 269, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 100 000, Vortrag 1 547 111). Sa. M. 382.445 713. Dividenden 1921–1923: 6, 20, 0 %. Direktion: Alfred Wilh. Gaedertz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Gottfried Hirschfelder, Berlin; Bank-Dir. a. D. Otto Kohn, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Südd. Versich.-Bank; Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank. oldenburger Versicherungs-Gesellschaft in Oldenburg. Gegründet: 1857. Zweck: Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Glasversich. u. Wasser- leitungsschäden-Versich.- 1910 wurde die Versich. gegen indirekten Schaden, insbes. die Ver- sicherung gegen Miet- u. Betriebsverlust, 1922 die Transport-, Reisegepäck- u. Aufruhr- versich., 1924 die Autokasko- (Fahrzeug)- Versich. aufgenommen. – Hypothekenfreier Grundbes. der Ges. die Geschäftshäuser Bahnhofstr. 7 u. Langestr. 2. Kapital: RM. 1 Mill. in vollgez. 50 000 St.-Akt. zu M. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1500. Bis 1909 waren nur 20 % des A.-K = M. 300 pro Aktie eingez., 1910 Einzahl. von M. 400 000 durch Entnahme dieser Summe aus der Rückl. für unvorhergesehene Fälle. 1921 Erhöh. des A.-K. auf folg. Weise: Entnahme von M. 500 000 aus der Rückl. für unvorher- geseh. Fälle u. Einzahl. auf die 2000 Akt., sodass die bare Einzahlung M. 1 500 000 oder für jede Aktie 50 % = M. 750 beträgt; Zerlegung der 2000 Akt. im Nennwerte von je M. 1500 mit M. 750 Einzahl. in 6000 Akt. zu M. 1000 mit 25 % = M. 250 Einzahl.; Ausgabe von 4000 auf den Nam.-Akt. über je M. 1000 mit 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 Erhöh. um M. 30 Mill. u. Vollzahl. der alten Aktien. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./7. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 1 Mill. derart, dass an Stelle von 4 Aktien zu M. 1000 5 solche zu RM. 20 treten. Umtausch der Aktien bis 20./3. 1925, Spitzen werden durch die Ges. reguliert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., absolute „ entscheidet. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Prokuristen, 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Aussenstände 6 Gen.- Agenten bzw. Agenten 350 228 Bankguth. 27 922, Guth. bei and. Versich.-Unternehm. 139 239, im folgenden Jahre fällige Zs. 4118, Kassa 7642, Hyp. 182 381, Wertp. 1 006 665, Beteil. 53 223, Grundbes. 250 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, öberträge auf das nächste Jahr für noch nicht verdiente Prämien (Prämien- Überträge) 553 244, noch nicht bezahlte Schäden (Schaden-Res.) 99 441, Guth. and. Versich.-Unternehm. 119 496, Kredit. 86 437, R.-F. 100 000, Gewinn 62 801. Sa. RM. 2 021 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge (noch nicht verdiente Prämien) 226 295, Schadenres. 56 598, Prämieneinnahme abz. der Ristorni 2 334 218, Neben- leistungen der Versich.-Nehmer 113 788, Versich.-Schilder 1206, Zs. 73 405, Hauserträge 13 685, Kursgewinn 4085, zurückgez. Hyp. 9936, sonst. Einnahmen 2109. – Ausgabe: Rück- versicherungs-Prämien 554 056, Schäden aus den Vorjahren u. im Rechnungsjahre 562 281, Überträge (Res.) für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge) 553 244, Abschr. 26 335, Verlust aus Kap.-Anl. 3845, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten usw. 742 280, sonst. Verwalt.-Kosten 291 829, Steuern u. öffentl. Abgaben 18 060, Leist. für gemeinn. Zwecken, insbes. für das Feuerlöschwesen 7215, sonst. Ausgaben 9379, Gewinn 62 801 (davon Div. 50 000, Tant. 7212, Vortrag 5589). Sa. M. 2 831 331. Kurs Ende 1914–1924: M. 2200*, –, 2000,1 –, 1500*, 1750, –, –, –, –, –— je Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: M. 125, 140, 150, 150, 150, 100, 125, 60, 150, –. 1924: 5 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Hugo Reifarth.