5848 Versicherungs-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Fr. Lohse, Carl Harbers, Bank-Dir. Dr. Littmann, Olden- burg; Reg.-Ass. a. D. Dr. W. de Weerth, Dir. C. Britt, Elberfeld; Dr. jur. Niermann, Münster i. W.; Bankier Konsul Dr. h. c. H. v. Stein, Köln; Otto Hoyer, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburgische Landesbank, Reichsbank, Oldenb. Spar- u. Leihbank, Commerz- u. Privatbank, W. Fortmann & Söhne; Köln: J. H. Stein. Perleberger-Versicherungs-Akt.- Ges. in Perleberg. Gegründet: 1887, als A.-G. 4./7. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetragen 17./10. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweigniederl. in Danzig. Zweck: Tier- u. Rückversich. in jeder Form. Die G.-V. v. 8./8. 1924 beschloss Über. nahme der Perleberger Transport- u. Rückversicherungs-A.-G. im Wege der Fusion unter Ausschluss der Liquid. Die Ges. betreibt auch ein Impfstoffwerk. Sie besitzt 4 Tochterges.: die Perleb. Ostpreuss. Versich.-A.-G. Konigsberg, die Perleb. Bayer. Versich.-A.-G. München, die Perleb. Nordwestd. Versich.-A.-G. Bremen u. die Perleb. Schles. Versich.-A.-G. in Breslau, Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., eingezahlt 25 %. Lt. G.-V. v. 25./10. 1921 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Akt. Lt. G.-V. vom 14./12. 1922 Erhöh. um M. 4 Mill. Die G.-V. v. 8./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. im Verh. 10: 1 auf EM. 1 Mill. 10 000 Akt. zu RM. 100 bei 25 % Einzahl. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschl. Erhöhung auf bis RM. 5 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: Bis zu 30 % zur Bild. einer Kapitalrückl., bis RM. 600 000, bis zu 20 % zur Bild. oder Erhöh. einer Gewinnanteilrückl. bis RM. 50 000. Die Mitgl. des A.-R. erhalten u. a. eine Vergütung von mind. je RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Ford. an Aktion. 750 000, Sonst. Ford. 448 708, Kassa 2217, Kapitalanl. 4631. Grundbesitz 245 (00, Inv. 13 130. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prämien- u. Schadenrückl. 108 619, Sonst. Verpflicht. 312 213, Rückl. 27 602, Überschuss 15 252. Sa. RM. 1 463 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-, Schadenrückl. usw. 168 269, Prämien- einnahme 1 917 391, Nebenkosten 102 815, Erlös aus verwert. Vieh 326 856, Zinsen u. Miets- erträge 25 316, sonst. Einn. 816. – Ausgabe: Rückvers.-Prämien 621 221, Entschäd. 1 174 452, Prämienrückl. 103 527, Regulierungskosten 73 362, Kursverlust 302, Verwaltungskosten 497 364, Steuern einschl. Vers.-Steuer 55 983, Überschuss 15 252. Sa. RM. 2 541 463. Dividenden 1914–1924: 10, 10, 10, 10, 16, 16, 6, 16 %, M. 200, 0, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Franz Krause, Herm. Behrend, Gen.-Oberveterinär a. D. Werner, Dr. jur. Joh. Krause, von der Schulenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. von Lieres u. Wilkau, Wilkau; Stellv. Oberamtmann Görg, Halle-Gimritz; Forstmeister a. D. Fintelmann, Stargard i. Meckl.; Rittergutsbes. Colsman, Lindenberg; Edwin Graf Henckel von Donnersmarck, Romolkwitz; Prof. Dr. Jakob Bongert, Rechtsanwalt Dr. Münch, Berlin; Bankier Willy Sick, Hamburg; Tierarzt Train, Baruth; Rittergutsbes. Hans von Mackensen, Althaldensleben; Gen.-Dir. Britt, Elberfeld. Zahlstellen: Perleberg: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank; Berlin: Bank für Land- wirtschaft, Preuss. Zentralgenoss.- Kasse, Provinz.-Genossenschaftsbank für Brandenburg; Hamburg: Nordische Bankkommandite Sick & Co. Plavia Rückversicherungs-Akt-Ges., Plau i. Meckl. Gegründet. 8./11. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Den Mitgl. der Viehversich.-Ges. a. G. in Plau i. M. Rückversich. zu leisten gegen die Nachschussverbindlichkeit ihrer Ges. gegenüber, sowie die Übernahme von Rückversich. der von der Viehversich.-Ges. a. G. in Plau i. M. übernommenen Risiken, auch andere, die Versich. von Vieh betreibende Ges. u. Vereine wegen der den Versich. gegenüber übernommenen Risiken rückzuversichern. Kapital (bis 30./6. 1924): M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./6. 1922 erhöht um M. 750 000 in 750 Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. von 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 20: 1 u. Umwert. des Nennbetrags der verbleib. Akt. von M. 1000 auf RM. 20, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am i. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 549, Wertp. 83, fehl. Einzahl. der = Aktionäre 7500, Kap.-Entwert.-K. 2067. – Passiva: A.-K. 10 000, Prämien-Res. 200. Sa. RM. 10 200. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 26, Wertp. 83, Debit. 3111, fehl. Einzahl. der Aktion. 7500. – Passiva: A.-K. 10 000, Prämien-Res. 500, Überschuss (davon an Kap. Entwert.-K. 2067) bleibt 220. Sa. RM. 10 720. –