Versicherungs-Gesellschaften. 5853 bei and. Versich.-Ges. 36 963, Darlehen u. sonst. kleinere Ausstände 25 399, gestund. Beiträge 758 374, Ausstände bei Vertretern 186 750, rückst. Zs. einschl. Zinsraten 2285, Geschäfts- einricht. 25 000. – Passiva: A.-K. 1 008 000, allg. Rückl. 60 417, Deckungs-Kap. u. Beitrags- überträge: a) Lebensversich. 459 203, b) Kap.-Versich. 5105, c) Rentenversich. 63 755, Provis.- Überträge 387 765, Sicherheitsrückl. der Lebensversich. 42 699, do. der Renten- u. Kap.- Versich. 17 301, Kriegsrückl. 39 834, Sparkasse 143, Ruhehalts-F. 242 725, Steuerrückl. 23 828, Kosten- do. 13 664, Zinsvorauszahl. 15 075, Rentenzahl. 77 738, Kredit. 275 415, Rückl. für Organis.-Zwecke 35 000, Aufwertungsmasse 5 888 715, Überschuss 280 438. Sa. RM. 8 936 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Deckungskap. u. Beitragsüberträge 75 001, allg. Rückl. 40 417, Sicherheitsrückl. 61 470, do. für Ausstände 20 000, Lebensversich. 2 073 210, Kap-Versich. auf den Erlebensfall 5266, Rentenversich. 38 241, Aufnahmegebühren 10 602, Zs. u. Mieten 67 353, Kap.-Anl. 54 560, Vergüt. der Rückversich. 617 812, anlässlich der Kap.- Erhöh. geleist. Zahl. für Kosten u. Organis. 75 400, Auteil der Aufwert.-Masse an den allg. Kosten 24 220, Aufwert.-Masse 6 026 992. – Ausgaben: Zahlungen für Versich.-Verpflicht.: a) Lebensversich. (Todesfall) 23 634, b) Rentenversich. 3615, Zahl. für vorzeitig aufgelöste Versich. 346, Rückversich.-Beiträge 577 847, Steuern 24 581, Abschluss- u. Inkassoprovis. 1 103 609, sonst. Verwalt.-Kosten 3 14 581, Abschr, 19 175, Deckungskap. u. Beitrags-Uberträge: a) Lebensversich. (Todesfall) 459 203, b) Kap.- do. (Lebensfall) 5105, c) Renten- do. 63 755, allg. Rückl. 60 417, Sicherheitsrückl. der Lebensversich. 42 699, do. Renten- u. Kap.-Versich. 17 301, Kriegsrückl. der Lebensversich. 39 834, Kosten der Kap.-Erhöh. 40 400, Zs. 16 692, Ruhegehälter 30 315, Rückl. für Organis.-Zwecke 35 000, Aufwert.-Masse 6 026 992, Überschuss 280 438 (davon Sicherh.-Rückl. der Lebensversich. 207 763, do. Renten- u. Kap.-Versich. 2565, allg. Rückl. 5582, Tant. an A.-R. 11 000, Div. 47 980, Ruhegehalts-F. 5547). Sa. RM. 9 190 548. Dividenden 1923 –1924: 0, 10 G %. Direktion: Dr. jur. Otto Hafner, Theodor Schober, Hugo Harlandt. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Eugen Hedinger; 1. Stellv.: Komm.-Rat Eberhard Fetzer, 2. Stellv.: Dir. Dr. Karl Raiser, Heinrich Binder, Oberst Hermann von Bockshammer, Notar Hermann Gänssle, Bürgermeister Dr G. Ludwig, Geh. Komm.-Rat Gustav von Müller, Oberhofkammerrat Karl von Völter, Stuttgart; Hofrat Ernst Drumm, München; Dir. Johs. Nordhoff, Berlin; Gen.-Dir. Franz Schäfer, Magdeburg; Dir. Dr. Adolf Schweizer, Biebrich a. Rh.; Bankier Dr. Wolfgang Spitta, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: G. H. Keller's Söhne, Zweigstelle Rentenanstalt. „Hilfe', Vertragsgesellschaft deutscher Lebens- versicherungsunternehmungen Akt.-Ges. in Liqu. in Stuttgart. Nach einer amtl. Bekanntm. vom Januar 1925 ist die Liquidation beendigt und die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Merkur Kreditversicherungsbank, Akt.-Ges., Stuttgart, Uhlandstr. 6/8. Die G.-V. v. 25./11. 1924 hat einen mit der Hermes Kreditversicherungsbank Akt.-Ges. in Berlin abgeschloss. Fusionsvertrag genehmigt, wonach das Unternehmen der Ges. unter Ausschluss der Liquidation als Ganzes auf die Hermes usw. übergehen soll gegen Gewährung von 2000 Hermes-Aktien, derart, dass auf je 10 Merkur-Aktien über je M. 5000 eine Hermes- Zweifachaktie von je RM. 20 mit ein Viertel Einzahlung entfällt, die Aktien beiderseits mit Gewinnbeteiligung vom 1./1. 1924 ab. Dadurch hat sich It. handelsgerichtl. Eintr. v. 23./3. 1925 die Gesellschaft aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1924/25 Bd. I. Stuttgart-Berliner Versicherungs-Akt.-Ges. in Stuttgart, Uhlandstr. 4/8. Gegründet: 15./3. 1922, mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer: Dir. Dr. Alwin Dietz, Versich.-Beamter Aurel Freiherr von Ulm-Erbach, Versicherungsbeamter Dr. Josef Willenbacher, Versicherungsbeamter Friedr. Draenert, Versicherungsbeamter Julius Lutz, Stuttgart. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb aller Zweige der Sachversicherung, mit Ausnahme der Hagel- u. Viehversich.; ausserdem findet der Abschluss von Unfall- u. Haft- pflichtversich. statt. Die Ges. nahm 1923 die Gebäudeschadenversich. auf. Diese deckt durch einen Vertrag das Gebäude gegen alle die Gefahren, für die heute überhaupt Ver- sicherungsschutz gewährt wird. Der Vertrag umfasst: Feuer-, Wasserleitungs-, Sturm-, Glasbruch-, Einbruchdiebstahl- und Aufruhrschäden. Das Transportversich.-Geschäft ist der „Deutschen Union“ in Stuttgart, deren A.-K. sich fast ganz im Besitz der Ges. befindet,