-― Versicherungs-Gesellschaften. 5855 Papier 5000. – Passiva: Rückl. für schweb. Versicherungsfälle 263 423, allg. Rückl. 150 000, Hyp. 1000, Guth. von Versich.-Ges. 229 707, Überschuss 617 809. Sa. RM. 1 261 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge (Rückl.) aus dem Vorjahr: Über- schuss) 314 208, Rückl. für schweb. Versicherungsfälle 416 584, allg. Rückl. 120 000, Prämien 68 950, Kapitalerträge 52 912, Vergüt. der Rückversich. 63 267, sonst. Einnahmen 266 335. – Ausgaben: Rückversich.-Prämie 20 280, Schäden 428 111, Vergüt. an Rückversich. 3410, Verwalt.-Kosten 82 641, allg. Rückl. 150 000, sonst. Ausgaben 5, ÜUberschuss 617 809. Sa. RM. 1 302 255. Dividenden 1914–1924: 10, 10, 10, 12½, 10, 8, 10, 10, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Herm. Thomä, Justizrat Rechtsanw. Dr. jur. Heinr. Klein. Aufsichtsrat: (6) Vors. Fabrikant Franz Kübel, Stellv. Rechtsanw. Dr. Walter Molt, Dir. Willib. Brosig, Komm.-Rat Cornelius Kauffmann, Dir. Rechtsanw. Reinhold Ehrhardt, Stuttgart. — Zahlstellen: Stuttgart: Kasse der Direktion, Württembergische Bankanstalt vormals Pflaum & Cie.; Posen: Danziger Privat-Actien-Bank Filiale Posen; Wien: Wiener Bank-Verein. Süddeutscher Lloyd, Transport-Versicherungs-Akt.-Ges. in Stuttgart, Königstr., Minervabau. Gegründet: 10./1. 1920; eingetr. 22./1. 1920. Fa. bis 21./7. 1922: Alemannia-Transport- Versicherungs-Akt.-Ges. Sitz bis Mai 1924 in Frankf. a. M. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Versicherungen und Rückversicherungen gegen die Gefahr des Transportes mit Beförderungsmitteln aller Art und ähnliche Versicherungszweige im Sinne des § 116 des Ges. betr. die Privatversicherungsunternehmungen v. 12. Mai 1901 im In- u. Auslande. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Süd-West-Deutschen Transportversich.-Ges. A.-G. in Stuttgart und der Deutschen Assekuranz- & Frachten-Treuhand-A.-G. in Stuttgart. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1920 um M. 4 700 000 erhöht, begeben zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./7. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 (1000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20; gleichz. wurde Erhöh. beschlossen um bis RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20, angeb. alten Aktion. 1: 4. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Einzahlgs.-Verpfl. d. Akt. 377 500, Bank 4 421 405, Guth. bei anderen Vers.-Unternehm. 2 967 222, Aussenstände bei Generalagent. bzw. Agent. 11 050 157, Kassa 139 548, Postscheck 286 828, Inventar u. Drucks. 504 551, Eff. 1, Kaut. in Eff. 1000, Telephon-Kaut. 4600. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämien-Res. 7 163 637, Res. für schweb. Vers. 1 836 944, Guthab. and. Versich.-Untern. 930 173, Guth. der Agenten 2 652 649, noch abzuführ. Reichsstempel p. 1922 320 802, noch p. 1921 abzuführ. Tant. 29 518, Rückstell. für das Jahr 1922 fällig werd. Steuern 400 000, Gewinn 1 419 088. Sa. M. 19 752 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schaden-Res. aus dem Vorj. 1 754 378, Prämien- überträge aus dem Vorj. 1 150 623, Prämien abzügl. der Ristorni pro 1922 36 352 716, Policen- gebühren pro 1922 50 972, Eingänge auf dubiose Forderungen 31 125, Material 245 000. – Kredit: Rückversich.-Prämien 2 422 381, bezahlte Schäden 6 618 252, schwebende Schäden 1 836 944, Prämienüberträge 7 163 637, Provis. 10 836 776, Verwaltungskosten einschl. Steuern 6.955 862, Rückstell. für das Jahr 1922 fällig werdende Steuern 400 000, Vortrag 1 931 872, Überschuss 1 419 088. Sa. M. 39 584 815. * Dividenden 1920–1924: 0, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Dielz. Aufsichtsrat: Vors. Bank. Carl Finck, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Gustav Wolfrum, Helm- brechts i. Oberfr.; Fritz Rein, Wiesbaden; Fabrikant Robert Vogel, Selbitz i. Bayern; Rechtsanw. Dr. Friedr. Lindheimer, Dir. Karl Maier, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Emil Becker, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.