Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5857 Aufsichtsrat. Senator Schöning, Altona; Oberreg.-Rat Klewitz, Hamburg; Landesbaurat Gätgens, Kiel; Senator Strack, Lübeck; Ministerialrat Dr. Barfurth, Schwerin; Geh. Baurat Minfsterialrat Köpke, Dr.-Ing. Albert Sommer, Dr. jur. James Breit, Stadtrat Arres, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 3 Kleinbahn-A.-G. Stendal-Arneburg in Arneburg, Prov. Sachsen. 1924 wurde die Ges. mit der Kleinbahn Stendal-Arendsee zur Stendaler Kleinbahn-A.-G. zusammengelegt. Letzte Aufnahme de Kleinbahn Stendal-Arneburg s. Jahrg. 1923/24 I. Barmer Bergbahn in Barmen, Gemarker Ufer 25. Gegründet: April 1892. Konz. 22./7. 1898, Dauer unbeschränkt. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, insbes. der Betrieb der Kleinbahnen a) Barmen-Ronsdorf-Remscheid mit Abzweig. von Clarenbach nach Solingen (Krahenhöhe) teils Zahnrad-, teils Adhäsionsbahn; b) Elberfeld-Cronenberg-Sudberg-Solingen mit Abzweig. von Cronenfeld nach Remscheid (Hasten), Adhäsionsbahn. Beide Kleinhahnen haben eine Spur- weite von 1 m. Zu a) Länge der Zahnradstrecke Barmen-Tölleturm 1,7 km, Betriebser- öffnung 1894, der Adhäsionsstrecken Tölleturm-Ronsdorf, Länge 4,2 km, Betriebseröffn. 1897, Ronsdorf-Müngsten, Länge 15,1 km, Betriebseröffn. des elektr. Betriebes 1903, Clarenbach- Sieperhöhe, Länge 2,1 km, Betriebseröffn. 1902, Müngsten-Solingen (Krahenhöhe), Länge 3,2 km, Betriebseröffn. 1908. Gesamtstreckenlänge beträgt 26.3 km. Zu b) Am 1./1. 1909 von der Solinger Kleinbahn A.-G. angekauft. Länge der Strecken Elberfeld-Cronenberg- Sudberg 12,14 km, Betriebseröffn. 1900, Cronenfeld-Remscheid (Hasten) Länge 3,10 km, Betriebseröffnung 1901, Cronenberg-Solingen neu erbaut u. am 7./8. 1914 in Betrieb ge- nommen. Länge 6.79 km. Die Gesamtstreckenlänge beträgt 22.03 km. Mit den vorgenannten Kleinbahnen, deren Gesamtlänge 48.33 km beträgt, werden auch die Strassenbahnen der Stadt Barmen, deren Gesamtlänge 45.08 km beträgt, betrieben. Kapital: RM. 900 000. Urspr. M. 900 000, u. zwar M. 600 000 in 200 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 3000 u. M. 300 000 in 300 Akt. Lit. B zu M. 1000, hiervon 1908 7 St. B ausgelost. Sämt- liche Aktien befinden sich im Besitz der Stadt Barmen. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 Umstell. in der ursprüngl. Höhe auf Reichsmark. 38 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark- Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bahnanl. 6 490 357, Vorratsläger u. Er- satzteile 143 241, Dienstkleid. 16 186, Grundst. Mühlensiepen u. Hasenclever 12 900, Wert- papiere 121, Bank u. Kassa 193 846, Debit. 118 132, getilgte eigene Aktien 7000. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. I 100 000, do. II 800 000, Kredit. 367 483, Haftpflithtversich. 321 428, Erneuer. 453 069, Spez.-R.-F. 201 897, Wertberichtigungen 3 337 907, Ruhegehalt 500 000. Sa. RM. 6 981 786. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Bahnanlagen 6 490 357, Vorratsläger u. Ersatzteile 226 733, Dienstkleidung 10 877, Grundst. Mühlensiepen u. Hasenclever 12 900, Wertp. 196, Bankguth. u. Kassa 713 158, verschied. Schuldner 361 841, hinterl. Werte B. B. 25 150, getilgte eig. Aktien 7000. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 800 000, verschied. Gläubiger 841 772, Haftpflichtversich.-Rückl. 288 069, Ern.-F. 530 695, Spez.-R.-F. 208 294, Wertbericht. 3 647 568, Ruhegehalts-F. 506 665, Bürgscheine 25 150. Sa. RM. 7 848 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 608 835, Ern.-F. 77 626, Spez.- R.-F. 6396, Wertbericht. 309 660. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 886 354, Stromlief. 82 354, Zs. 33 809. Sa. RM. 2 002 518. Dividenden 1912/13–1922/23: Vorz.-Aktien A: 0, 0, 0, 0, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %; Aktien B: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F). Vorstand: Beigeordneter Dr. Neinhaus, Dir. Sattler. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Oberbürgermeister Dr. Hartmann, Stellv. Beigeordneter Stadt- baurat Köhler, Beigeordneter Karl Eberle, Rentner Max von Eynern, Fabrikbes. Heinr. Overbeck, Stadtverordneter Ernst Schwartner, Stadtverordneter Fritz Böhlefeld, Stadtver- ordneter Otto Haas, Stadtverordn. Dr. Ernst Vorsteher, Stadtverordneter Justizrat Dr. Wesenfeld, Stadtverord. Wilh. Enz, Peter Bander, Friedrich Habedank, Fabrikant E. Molineus, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. E. G.-Schnellbahn Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin NW. 6, Charitestr. 3. Gegründet: 17./2. 1914; eingetr. 27./2. 1914. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 5./3. 1923 in Liquidation. Gegenstand des- Unternehmens war die Übernahme u. Ausführ. des zwischen der Stadtgemeinde Berlin u. der Allg. Elektricitäts- Ges. in Berlin unterm 18./3. 1912 abgeschlossenen Vertrages betreffend Anlage u. Betrieb elektrischer Hoch- u. Unter- grundbahnen. Die Fertigstell. der Bahn sollte bis 30./9. 1918 bewirkt werden, erwies sich jedoch infolge der durch die Revolution geschaffenen Verhältnisse bzw. wegen der grossen Steigerung aller Bau- u. Betriebskosten als undurchführbar. Die deswegen u. auf Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 367