Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschafter. 5859 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 639, Gew.-Vortrag 167. Sa. RM. 807. Kredit: Zs. RM. 807. Dividende 1924: 0 %. Direktion: W. Luz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Julius Merkel, Dir. Martin Wronsky, Syndikus Dr. Hermann Döring, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Binnenschiffahrt in Berlin W. 66, Mauerstr. 92. Gegründet: 23./3. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Handel mit Schleppfahrzeugen für Binnenschiffahrt. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien à RM. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassabestand GM. 5205. — Passiva: A.-K. u. Schulden GM. 5205. Dividenden 1921–1924: 0, ?, 0, ? %. 8 Direktion: Gen.-Konsul a. D. Robert M. Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister d. R. Gustav Seumnich, Charlottenburg; Paul Friedr. Wagner-Beckers, B.-Schöneberg; Otto Engel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8* Allgemeine Deutsche Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Berlin W. 9, Linkstrasse 19. „„ „ Gegründet: 4./1. 1893; eingetr. 20./1. 1893. Firma bis 28./6. 1923: Allgemeine Deutsche Kleinbahn-Gesellschaft. „ Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bahnen jeder Art sowie die Förder. des Eisenbahnverkehrs. Die Ges. hat Bauten in eigener Regie bis zum Jahre 1899 nicht ausgeführt, sie widmete sich vielmehr hauptsächlich der Finanzierung von Bahnunternehmen und machte ihre Beteiligung bei neuen Bahnprojekten davon abhängig, dass die Unternehmer für die Ein- haltung der Baukostensumme und auf eine Reihe von Jfahren für eine feste Betriebspacht vertragsmässig Bürgschaft leisteten, für deren Erfüllung ein Teil der Bausumme als Kaution einbehalten wurde. Seit dem genannten Jahre ging die Verwaltung von diesem Verfahren ab und hat die Linien der Nassauischen Kleinbahn und der Westpreuss. Kleinbahn-Akt.-Ges. (s. unten) in eigener Regie ausgebaut. Eine wesentliche Anderung in der Geschäftslage trat ferner durch die Aufhebung der Betriebspachtverträge ein; die Ges. hat infolgedessen z. Z. rund 800 km Bahnen in Betrieb. Die Vermögensstücke an Bahnen bezw. Aktien und Anteilen solcher verteilten sich am 31./12. 1924 auf nachfolgend genannte Bahnen etc.: 1. Riesengebirgsbahn-G. m. b. H., 2. Nassauische Kleinbahn-A.-G., 3. Breslau-Trebnitz-Prausnitzer Kleinbahn-A.-G., 4. Trachen- berg-Militscher Kreisbahn-A.-G., 5. Westpreussische Kleinbahnen-A.-G., 6. Aschersleben- Schneidlingen-Nienhagener Kleinbahn-A.-G., 7. Niederlausitzer Eisenbahn-Ges., 8. Teutoburger Wald-Eisenbahn-Ges., 9. Teltower Eisenbahn-A.-G., 10. Allgemeine Deutsche Eisenbahn- betriebs-Ges. m. b. H., 11. Rinteln-Stadthagen. Im Besitz der Ges. befinden sich: 12. Dessau- Radegast-Cöthen, 13. Giessen-Bieber, 14. Eltville-Schlangenbad, 15. Gr. Peterwitz-Katscher, 16. Philippsheim-Binsfeld. Bei allen unter 1–9 u. 11–16 genannten Bahnen führt die Ges. oder die Allg. Deutsche Eisenbahnbetr.-G. m. b. H. auch den Betrieb, ausserdem den der Hildesheim-Peiner Kreis-Eisenbahn-Ges, an der die Ges. z. Zt. sonst geldlich nicht beteiligt ist 1924 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Rinteln- Stadthagener Eisenbahn-Ges. Der frühere Besitz an ungar. Eisenbahnunternehm. ist auf Grund des Friedensvertrages ent- eignet u. sind die Verhandl. wegen der hierfür zu gewährenden Entschädig. auch im Be- triebsjahr 1924 noch nicht zum Abschluss gelangt. Die Ges. erhielt im Jahre 1911 unter dem Namen „Charlotte 6“ ein Bergwerks. eigentum in den Gemarkungen Würflau, Merzin und Scheuder in den Kreisen Köthen und Dessau zum Abbau von Braunkohlen verliehen. Kapital: RM. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000, davon M. 9 Mill. nur mit 25 % eingez. Urspr. M. 5 000 000 u. nach verschied. Wandl. bzw. Erhöh. bis 1918 M. 12 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 18 000 000 in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. National- bank u. Dresdner Bank), hiervon ein Teilbetrag von M. 6 000 000, angeboten den bisherigen Aktionären im Verh. 2:1 zu 1000 % plus Steuer. M. 3 000 000 sollen bestens für die Ges. verwertet werden, während der Rest von M. 9 000 000 mit zunächst 25 % Einzahlung zur Verfüg. der Ges. bleiben. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss die Umwert. des A.-K. in voller Höhe des bisher. auf Reichsmarkwähr. Abstempel. der Akt.-Mäntel später nur noch bei der Darmstädter u. Nationalbank, Berlin W8. Anleihen: Der Restbetrag der Schuldverschr. von M. 17 909 400 ist zur Rückzahl. mit 102 % zum 30./6. 1923 gekündigt. Noch in Umlauf, Ende 1924 aufgewertet RM. 613 157. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 367*