5860 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., ferner, solange Bahnen sich im Eigentum der Ges. befinden, je ein Teil zum Ern.-F. und zur Betriebsreserve. Vom Übrigen 4 % Div., 10 % Tant. dem A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 für f. d. Vors. RM. 3000), vertragsm. Tant. u. Remun., Rest Super-Div. bzw. nach Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Vollgez. Verwert.-Akt. 2 500 000, RM. 9 000 000, mit 25 % eingez. do. 2 250 000, fehlende Einzahl. 6 750 000, Kassa 620 620, Bankguth. 747 540, Debit. 3 774 304, (Sicherheit f. Ruhegehalt-F. f. Vorst.-Mitgl. 101 697), Wertp. –, Aktien u. Geschäftsanteile v. Bahn- Ges. 13 874 428, eig. Bahnen 3 785 138, Vorräte 117 699, Grundst. 2750 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Betriebsrückl. 12 650, Ern.-F. 272 166, Schuldverschr. 613 157, Kredit. 2 882 506, Ruhegehalts-F. f. Vorst.-Mitgl. 101 697, Ern.-F. fremder Bahnen 691 212, (Sicherheiten 119 500), Gewinn 198 038. Sa. RM. 34 669 731% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 550 934, Abschreib. f. Eltville-Schlangenbad 250 000, Gewinn 198 038. Sa. RM. 998 973. — Kredit: Einnahmen RM. 998 973. Kurs: In Berlin Ende 1914–1924: 127*, –, 100, 125, 100*, 80, 97.75, 175, 2475, 16, 56.50 %. – In Frankf. a. M. 130*, –, 100, –, 100*, –, 98, 200, 2400, –, 58 %. –— In Hamburg: , –, 100, 125, 100*, 65, 97.75, 150, –, 13, 55 . In Leipzig Ende 1921–1924: 321, 1490, –, –. Die Akt. zu M. 1000 Nr. 12 001–21 000 zugelassen zur Berliner Börse im Jan. 1924, an der Frankf. Börse im Sept. 1924. Dividenden 1914–1924: 7, 6, 6, 7, 5, 0, 0, 5, 20, 0, 0 %.. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Max Dräger, Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Dr.-Ing. Erich Stephan. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Baurat Reg.-Rat a. D. Dr.-Ing. Gust. Kemmann, B.- Grunewald; Stellv.: Ministerial-Dir. a. D. Exz. Otto Just, Berlin; Geh. Baurat O. Bandekow, Charlottenburg; Bank-Dir. Georg Mosler, Berlin; Bank-Dir. Wilh. Schneider, B.-Grunewald; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Dresden; Bankier Rud. Philippi, Hamburg; Wilh. Homberger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Berlin, Hamburg, Leipzig, Dresden, Hannover, Frankf. a. M. u. Breslau: Darmst. u. Nationalbank; Berlin, Hamburg u. Leipzig: Commerz- u. Privat-Bk.; Berlin, Frankft. a. M., Leipzig u. Dresden: Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank; Han- nover: Dir. d. Disconto-Ges.; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Frankf. a. M.: J. Homberger; Hamburg: J. Magnus & Co, Automobil-Verkehrs- u. Uebungs-Strasse Akt.-Ges. 3 Berlin NW. 6, Schiff bauerdamm 28. Gegründet: 7./3. 1913 mit Wirkung ab 1./3. 1913; eingetr. 14./6. 1913. Gründer, Gründungs- vorgang sowie Einbringungswerte siehe Jahrg, 1921/22. 3 Zweck: Bau u. Betrieb von Verkehrs- u. Uhungsstrassen für Automobile im Deutschen Reich, Benutzung des Bahngeländes zu Sport-, Übungs- u. Verkehrszwecken sowie Betrieb von Sport- u. Verkehrsveranstaltungen aller Art, u. zwar auch auf dem Gebiete der Luft- schiffahrt, insbes. Erwerb u. Fortsetzung des von der Automobil-Verkehrs- u. Übungs-Strasse G. m. b. H. zu Berlin begonnenen Unternehmens u. Durchführung des von dieser Ges. mit dem Preuss. Forstfiskus am 15./2. u. 6./3. 1913 abgeschlossenen Pachtvertrages. 1921 ist die Autostrasse (Avus) dem Verkehr übergeben worden. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30/1. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gooldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 964, Eff. 65, Debit. 957, Inv. 1, Betriebs- stoffe 1, Verwalt.-Geb. 33 170, Strassenbauten 467 276. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 102 436. Sa. RM. 502 436. Dividenden 1914–1923: 0 %. Direktion: Wagenführ, B. v. Lengerke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Edmund Stinnes, 1. Stellv. Robert Dunlop, 2. Stellv. Karl Götte, 3. Stellv. Dr. Alfred Berliner, Kontreadmiral a. D. Rampold, Dr. jur. Max Oechelhäuser, Konsul C. O. Fritsch, Dir. Carl Müller, Dir. Dr. Sperling. Zahlstelle: Ges.- Kasse. Baltrustra“ Baltisch-Russische Transport und Lagerhaus Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 56. Gegründet. 8., 28./2. bezw. 12./4. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Firma bis 24./6. 1924 ohne Zusatz „Baltrusta“. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Hamburg u. Stettin. Zweck. Betrieb von Speditions-, Lagerungs-, Reederei-, Versich.-, Lombard-, Kom- missionsgeschäften u. aller mit diesen Geschäftszweigen zus.hängenden sonst. Geschäfte. Kapital. RM. 50 000 in 500 Aktien zu je RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 1000: 1 auf RM. 50 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. –