4 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5861 Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kap.-Entwert. 10 000, Bank 15 703, Kassa 1012, Inv. 3253, Debit. 111 138, Beteilig. 3800, Wechsel 3200, Nachnahmen 157 729. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 101 908, Steuerrückstell. 1480, Nachnahmen der Absender 152 448. Sa. RM. 305 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 53 260, Zs. 3293, Steuern 703, Abschreib. von Inv. 361, Steuerrückstell. 850, Kap.-Entwert. 6969. Sa. RM. 65 436. – Kredit: Spedition RM. 65 436. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Erich Strauss, B.-Friedrichshagen; Georg Minsker, Riga. Aufsichtsrat. Bernhard Steinberg, Bank-Dir. Dr. Salomon Minsker, Bank-Dir. Max Knof, Berlin; J. Ozol-Jakobsohn, Riga. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Nordsüdbahn Akt.-Ges. in Berlin Schiffbauerdamm 20. Gegründet: 2./5. 1922; eingetragen 22./6. 1922. Gründer u. a. die Stadtgemeinde Berlin. Zweck: Fertigstellung des von der Stadt Berlin begonnenen Baues der Berliner Nord- süd-Untergrundbahn einschliesslich der Anschlussstrecken u. der Betrieb dieser Bahn. Kapital: RM. 43 600 000 in 4360 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss Umcstell. von M. 1 Mill. auf RM. 43 600 000 in 4360 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bahnanlage u. Betriebsstätten 50 800 000, Wagen 577 727, vorrätige Betriebsmaterial. 20 042, Grundst. u. Geb. 1, Büroinvent. 1, Kassas 3235, Bankguth. v3379, Debit. 189 361. – Passiva: A.-K. 43 600 000, R.-F. 4 360 000, Stadt Berlin 2 998 010, Kredit. 341 852, Aufwertungsrückl. 293 884. Sa. RM. 51 593 747. Dividenden 1922–1924: 0, 0, ? %. Direktion: Baurat Herm. Zangemeister, Franz Haaz, Magistratsbaurat Otto Honroth. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtkämmerer Dr. Ernst Karding, B.-Grunewald; Stellv.: Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Charlottenburg; Stadtbaurat Herm. Hahn, B.-Treptow; Reg.-Bau- meister Dir. Albert Sowade, Geh. Finanzrat Fritz Hartmann, Berlin; Stadtverordneter Stadt- baurat a. D. Fritz Beuster, B.-Westend; Dr. Ing. h. c. Paul Wittig, Dir. Walter Klamroth, Stadtrat Emil Wutzky, Stadtverord. R. Reuter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Paketfahrt Akt--Ges., Berlin * S. 42, Ritterstr. 98/99. Gegründet: 12./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Speditionsgeschäfts, insbes. der Fortbetrieb des auf die A.-G. über- gehenden Speditionsgeschäfts der offenen Handelsges. in Fa. „Berliner Packetfahrtgesellschaft Starke & Co.“ Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. im Verh. 20: 1 auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-BBZ. Bilanz am. 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 922 910, Inv. 8000, Betriebsmobil. 160 201, Kassa 51 109, Bank u. Postscheck 5039, Wechsel 200, Betriebsvorräte 24 625, Debit. 276 850, Beteil. 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 1156, Bankverpflicht. 39 150, Kredit. 210 175, Akzepte 79 600, Rückstell. 14 500, Reingewinn 4853. Sa. RM. 1 449 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebs-Unk. 934 328, Steuern 58 030, Abschr. 102 283, Rückstell. 14 500, Reingew. 4853. Sa. RM. 1 113 995. – Kredit: Betriebs- rohgewinn RM. 1 113 995. = Dividenden 1923 –1924: ?, 0 %. Direktion; Alfred M. Kappel, Wilh. Wolfsohn. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bankier Max Landesmann, Gen.-Dir. Bernh. Grau, Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Berlin; Geh. Baurat Köpcke, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Spediteur-Verein Act.-Ges. in Berlin S0. 36, Lausitzerstr. 44. Gegründet: 28./9. 1872 durch Übernahme der Speditionsfirmen Arnheim, Isaac & Co. R. Bergemann & Co., Borchard & Sachs, Herm. Cohn & Co., Rosenberg & Loewe, Moreau Vallette. Zweck: Betrieb von Speditions-, Eager- u. Transportgeschäften jeder Art sowie aller damit in Zus.hang stehenden Geschäfte. (Über die weitere Entwickl. der Ges. bis 1912 s. Jahrg.