5862 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1920/21). Auf Eisenbahnterrain am Ringbahnhof Tempelhof wurde 1911/12 ein Güterschuppen von ca. 1200 qm Bodenfläche errichtet. Die Ges. ist beteiligt an der Bahnamtlichen Roll- fuhr-Ges. m. b. H. u. übernahm 1913 sämtl. St.-Anteile des Intern. Spediteur-Vereins G. m. b. H. in Berlin, Eydtkuhnen u. Skalmierzyce. 1921 wurde eine Interess.-Gemeinschaft mit der Alltrans, Akt.-Ges. für alle Transporte in Köln, deren Berliner Filiale die Ges. über- nahm, vereinbart, von deren RM. 1 Mill. Aktien die Ges. RM. 982 400 besitzt. Der Vertrag gilt ab 1./7. 1921 auf 20 Jahre u. wird, falls eine Kündig. nicht 1 Jahr vorher erfolgt, jeweils um 5 Jahre verlängert. Ende Dez. 1923 erfolgte der Abschluss eines Interessen-Gemeinschafts- vertrags mit der Intercontinentalen A.-G. für Transport- u. Verkehrswesen in Berlin, der einen Speditionsvertrag vorsieht. Nach dem Speditionsvertrag ist ein Austausch von Güter- transporten vorgesehen. Ausserdem ist 1923 die Hamburg-Altonaer Paketfahrt von Grell & Co. in Hamburg, wodurch die Ges. Büro- u. Lagerräume mit Fuhrpark im Zentrum Hamburgs erhalten hat, erworben worden. Die Internationale Spediteurverein G. m. b. H., an der die Ges. u. die Alltrans je zur Hälfte beteiligt sind, ist infolge der schlechten Geschäftsführ. 1925 in Konkurs geraten. Kapital: RM. 2 Mill. in 49 600 St.-Akt. zu RM. 20, 25 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 400 Vorz.- Akt. Lit. A zu RM. 20. Das St.-A.-K. betrug urspr. M. 693 000. (Über die Wandl. des A.-K. bis 1912 s. Jahrg. 1921/22). Erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1921 um M. 2 541 200 in St.-Akt.-zu M. 1200. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./6. 1922 weitere Erhöh. um M. 10 900 600, davon zunächst M. 5 050 600 in 4850 St.-Akt. zu M. 1000, 3 zu M. 1200, 200 Vorz.-Akt. zu M. 7000. Die Vorz.-Akt. A sind mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 35 Mill. in 35 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 Umwandl. von M. 1 080 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. zu M. 1200. Sodann erhoöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923 um M. 50 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, davon M. 30 Mill. übern. von einem Konsort. (Gebr. Bonte) zu RM. 4 je Aktie, welches diese Aktien zur Verfüg. der Ges. zu halten hat. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 100 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 2 Mill. derart, dass an Stelle von je 5 St.-Akt. zu M. 600 bzw. M. 1200 3 bzw. 6 neue St.-Akt. über RM. 20 traten. Für die restl. 2 St.-Akt. zu M. 600 u. 4 restl. St.-Akt. zu M. 1200 kamen 6 neue Aktien zu RM. 20 zur Ausgabe. Der Nennbetrag der 45 697 St.-Akt. zu bisher M. 1000 wurde auf RM. 20 u. der der 25 000 St.-Akt. zu bisher M. 2000 auf RM. 40 umgewertet. Der Nennwert der 400 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 beträgt nunmehr RM. 20. Die St.-Akt. zu M. 600 u. M. 1200 waren einschl. Bogen zum Umtausch, dagegen von den St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 2000 nur die Mäntel zur Abstempel. bis 31./7. 1925 bei den Zahlstellen einzureichen; danach findet Umtausch bzw. Abstempel. nur noch bei dem Bankhause Gebr. Bonte, Berlin statt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede St.-Aktie à RM. 20 = 5 St., jede St.-Akt. à RM. 40 = 10 St. u. jede Vorz.-Aktie Lit. A = 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte sowie nach Ermessen des A.-R. zur Verwend. zu Gunsten der Angestellten, dann 6 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A, Nachzahl. eventl. rückst. Vorz.-Div., 6 % an St.-Akt., nach 4 % Grund-Div. an alle Aktien 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Gesamtvergüt. von RM. 6000), Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. u. Grundst. 545 000, Kassa 6573, Eff. u. Beteil. 993 556, Pferde, Wagen, Pläne u. Futter 99 884, Masch., Büro-Utensil., Drucksachen 10 000, Bankguth. u. sonst. Debit. 443 336. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 98 350. Sa. GM. 2 098 350. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 500 000, Kassa 6923, Eff. 987 400, Wechsel 55 000, Bankguth. 32 358, Debit. 267 744, Beteil. 11 561, Fuhrpark 146 434, Utensil. 8000, Güter- schuppen 40 000, Verlust 25 144. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 80 565. Sa. RM. 2 080 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 691, Repar. 33 478, Futter 38 621, Gehälter 196 552, Löhne 136 530, Handl.-Unk. 161 339, Steuern u. Versich. 51 729. – Kredit: Grund- stücksertrag 20 171, Speditionsgewinn 583 481, Zs. u. Provis. 13 144, Verlust 25 144. Sa. RM. 641 942. Kurs: St.-Aktien Ende 1914–1924: 125*, –, 88, 100, 105*, 157.50, 420.50, 645, 2600. 1.8, 1.20 %; Vorz.-Aktien 1913–1922: 126, 115*, –, 88, 100, 98*, 150, 385, 635, 2500 %. Notiert in Berlin. Seit März 1923 auch in Köln. Daselbst Ende 1923–1924: 1.08, 1 %. St.-Akt. zu M. 1000 Nr. 10 698–45 697 u. zu M. 1200 Nr. 1–900 im Dez. 1923 in Berlin zugelassen. Dividenden: St.-Aktien 1914–1924: 0, 0, 6, 6, 8, 21, 26, 11, 101, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1913–1922: 6, 0, 0, 5, 5, 7, 20, 25, 10, 100 %; Vorz.-Akt. Lit. A: 1922: 6 %; 1923–1924: 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Kütbach, Bruno Jacobsohn, Dr. Ewald Engels. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bankier Mor. Bonte, 1. Stellv. Justizrat Jul. Schachian, Berlin; 2. Stellv. Bankier Alb. Bendix, Köln; Bank-Dir. Rob. Gutman, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Bankier Richard Pohl, Berlin; Dr. H. R. v. Langen, Bankier Dr. Arthur Peill, Köln; Gen.-Dir. Max Schwab, Düsseldorf; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Darmstädter u. Nationalbk., Hardy & Co. G. m. b. H., Gebr. Bonte, Abraham Schlesinger; Hannover: Oppenheimer & Müller; Köln: Barmer Bankverein.