Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5863 Deutsch-Rumänische Eildienst Akt-Ges., Berlin W. 9, Potsdamer Str. 139 II. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer: Willi Kurth, Berlin; Walter Kirchner, B.-Dahlem; Herbert Stäge, B.-Lichterfelde; Willi Schewe, Arthur Kabbert, Berlin. Zweck: Betrieb von Speditions-, Kommissions- u. Lagereigeschäften, insbes. die Durch- führung eiliger Güterversend. auf beschleunigtem Wege nach Rumänien. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 Mill. in 60 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 1, Zuzahl. der Aktion. 600, Kap.- Entwert. 5400. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 1. Sa. GM. 6001. Direktion: Helmuth Bülow. == Aufsichtsrat: Erich Otten, B.-Wilmersdorf; Ernst Hohmann, B.-Schöneberg; Siegfried Reinhardt, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenbahnbau- u. Tiefbau-Akt.-Ges. vorm. Brenner in Berlin-Wilmersdorf, Uhlandstr. 159. Gegründet: 27./10. 1920; eingetr. 22./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 24./7. 1924: Brenner, Eisenbahnbau- u. Tiefbau-A.-G. Zweck: Herstell. von Eisenbahnen, Strassen u. Tiefbauten aller Art u. Ausführ. aller damit im Zus. hang steh. Geschäfte, sowie Beteil. an Unternehm. ähnl. Art. Zweigstelle in Schlochau: Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. a. o. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 49 700 000 in 4700 Akt. zu M. 1000, 3000 Akt. zu M. 5000 u. 3000 Akt. zu M. 10 000. Umgest. lt. G.-V. v. 2./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 1 von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 481, Postscheck 171, Debit. 22 764, Bestände 24 150, Inv. 1200, Betriebsgeräte 50 600, unabgerechn. u. angefang. Bauten 2113. — Passiva: A.-K. 50 000, Bankkredite 33 487, R.-F. 4173, Übergangsposten 1000, Kredit. 11 976, Gewinn 844. Sa. RM. 101 482: Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 61 487, Steuern u. Abgaben 12 601, Abschr. 4222, Gewinn 844. Sa. RM. 79 156. — Kredit: Bruttogewinn 79 156. Dividenden 1920–1924: 0, 5, 15, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Max Brenner, Adolf Blaha. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Brenner, 1. Stellv. Dir. Erich Müller, Berlin; 2. Stellv. Bank- Dir. Herm. Enss, Schlochau; Gen.-Dir. Hermann Wasmannsdorff, Berlin; Verw.-Dir. Hans Borchers, Charlottenburg; Bankier Günther Bielski, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenbahnbetriebs-Aktiengesellschaft Corbetha in Berlin, Potsdamer Str. 28. Gegründet. 9./9. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Betrieb einer Anschlussbahn zwischen den Werkanlagen der Braun- kohlengruben Gustav Hasse Braunkohlenges. m. b. H. in Rossbach u. Bahnhof Corbetha. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill: auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im f. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Reg.-Baumeister a. D. Dr.-Ing. Friedr. Hasse, B.-Südende. Aufsichtsrat. Herm. Heidebroek, Amsterdam; Peter Runge, Charlottenburg; Fabrikbes. Dr.-Ing. Willy Schacht, Weimar. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Europa-Union Kommanditges. auf Aktien, Berlin Ssw., Schöneberger Str. 11. Gegründet: 7./5. 1925; eingetr. 11./7. 1925. Gründer: Ad Astra Aero Schweizerische Luftverkehrs-A.-G., Zürich; Aero Osaheyhtio, Helsingfors; Estnische Luftverkehrs-Aktien- gesellschaft „Aeronaut“', Tallinnas (Reval); Aktie Bolaget Aero Transport, Stockholm; Bayer. Luftlloyd G. m. b. H., München; Dansk Lufttransport A.-G., Kopenhagen; Danziger Luftpost G. m. b. H., Danzig; Junkers-Flugzeugwerk A.-G., Dessau; Latvijas Geisa Satiksmes Alkciju Sabiedriba, Lettländische Luftverkehrs-A.-G., Riga; Oesterreichische Luftverkehrs- A.-G., Wien; Rumpler Luftverkehrs-A.-G., München; Schles. Luftverkehrs-A.-G., Breslau; – –