Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5865 Fabriken, ferner die Projektierung u. Ausführung elektr. Licht- u. Kraftanlagen (elektr. Zentralen) Wasser-, Heizungs- u. sanitären Anlagen in Jugoslavien. Die Ges. besitzt die Aktien der Export A.-G., Berlin, die sich mit dem Export von Eisen-, Stahl- u. Spielwaren beschäftigt, sowie 2300 Aktien à 1000 Dinar der Jugoslovenski Lloyd A.-G., Belgrad, die auf eig. Grundst. in Maribor-Drau eine Konfektionsfabrik u. in Belgrad eine Fabrik zur Herstell. von elektrotechn. u. sonst. Installationsmaterial betreibt. Kapital: M. 30 000 000 in 27 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./1.1922 um M. 9 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1923 um M. 18 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 3000. Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort., die Vorz.-Akt. zu pari, die St.-Akt. zu 178 %, davon M. 12 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 200 %. Die Vor z.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., ohne Nachzahl.-Anspruch ausgestattet u. zu pari begeb.; eingezahlt mit 25 %. Die Liquid.-Eröffn.-Bil. weist ein A.-K. nicht aus. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St in 3 besond. Fällen. Liquidations-Bilanz am 6. März 1925: Aktiva: Noch nicht eingez. Vorz.-A.-K. 475, Kassa 175, Eff. 3, Inv. 1, Postscheckguth. 494, Debit. 53 934, Verlust 121 542. – Passiva: Banken 89 202, Kredit. 54 421, restl. Einzahl. auf Export Akt.-Ges. 33 000. Sa. RM. 176 623. Kurs Ende 1923 – 1924: 2.1, – %. –— Eingeführt in Berlin im Juli 1923. Dividenden 1920 21–1923/24: 8, 15, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Konsul John M. Wiener, Berlin; Dr. Walter Fürth, Dr. Hermann Leising, Wilhelm Ed. Bentheim. Zahlstellen: Berlin: Jacquier & Securius, Hardy & Co. G. m. b. H.; Barmen: Barmer Bankverein; Hamburg: Hamburger Handelsbank K. a. A.; Hamburg u. Essen: Simon Hirschland. Koönigs-Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin W. 35, Schoöneberger Ufer 14. Gegründet: 1894, eröffnet 1./11. 1894. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen nebenbahn-ähnlichen Kleinbahn Königs- Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchin, Länge 21,25 km.. Der Betrieb wird von der Oering & Wächter in Berlin geführt. Nach dem Betriebsvertrage fliessen sämtl. Betriebseinnahmen der Betriebsführerin zu. Diese hat die gesamten Kosten des Betriebes sowie der Unterhaltung der Bahnanlage zu bestreiten u. den Erneuerungs- und Spezial-Reservefonds nach den Bestimmungen des Regulativs zu dotieren. Die Betriebsführerin erhält eine Vergütung von 10 % der Brutto-Einnahmen. Der Rest wird 3 Monate nach Abschluss des Rechnungsjahres der Gesellschaft zur Verfügung gestellt. Kapital: RM. 900 000 in 750 Vorz.-Akt. Lit. A u. 750 St.-Akt. Lit. B zu RM. 600. Urspr. M. 1 500 000 in 750 Aktien Lit. A u. 750 Aktien Lit. B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. auf RM. 900 000 in 750 Vorz.-Akt. Lit. A u. 750 St.-Akt. Lit. B zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Res.- u. Ern.-F. erhalten zunächst die Aktien Lit. A 4½ %, dann die Aktien Lit. B bis 4½ % Div., hierauf Tant., Rest an beide Aktien- arten gleichmässig, bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bahnanl. 905 809, Anschlussgleis 1000, Eff. 506, Kassa 4770. – Passiva: A.-K. 900 000, Ern.-F. 1947, Spez.-R.-F. 65, Hyp. 8550, Kredit. 1524. Sa. M. 912 086. Dividenden 1913/14–1923/24: Lit. A. 0, 0, 0, 1, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0 %; ELit. B: 0, 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Werner Nolte, Berlin; Reg.-Baumeister a. D. Rudolf Luxem, B.-Treptow. Aufsichtsrat: (5–8) Syndikus Franz Pöhlmann, B.-Siemensstadt; Bürgermeister Dr. Wirth, Zossen; Ratmann Karl Bergmann, Mittenwalde; Rechtsanwalt Dr. Fritz Jacke, Berlin; Bank-Dir. Dr. Arwed Koch, Jena; Dr. Walter Flehinghaus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Josef J. Leinkauf, Akt.-Ges. in Berlin, Dorotheenstr. 77/78. Gegründet: 17./2. bezw. 26./5. 1921; eingetr. 27./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25 Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerhaltungs-, Transport- u. Kommissionsgeschäften jeder Art sowie aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Zweigniederlass. in Aalen, Bremen, München, Aachen, Hamburg. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. 3„ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % R.-F. (bis 50 % A.-K.), Tant. an Vorst., 6 % Div., weit. Rückl., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. G.-V.-B.