5866 Verkehrs- Transport- und %%. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 462 827, Bankguth. 71 119 893, Postscheck- guth. 1 953 635, Debit. 552 197 663, Immobil. 1, Mobil. 14. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 116 565, Schadenres. 200 000, Steuerres. 6653, Bankverbindlichk. 17 407 238, Kredit- 424 717 678, Vortrag von 1921 39 551, Gewinn 1922 181 246 348. Sa. M. 626 734 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: „ Abschr.: Immobil. 119 999, Mobil. 1 244 092, Unk. 93 335 624, Gewinn 181 285 900 (davon: R.-F. 1 383 434, Rest-Tant. an Vorst- 124 634, Div. 3 180 000, Schadenres. 20 000 000, Korperschaftssteuer 40 000 000, Gewerbesteuerschuld 55 000 000, Tant. an A.-R. 9 709 675, R.-F. II 51 800 000, Vortrag 88 155). – Kredit: Spe- ditionsgewinn 275 946 063, Vortrag 39 55 1. Sa. M. 275 985 615. Dividenden 1921–1924: 15, 106, 0, %. Direktion: Hans Leinkauf, Aufsichtsrat: Dir. Arthur Assenheim, Rechtsanw. Dr. Max Friedeberg, Berlin; Gen Dir. Hans Leinkauf, Dir. Franz Waldherr, Wien; Oscar Camillus Recht, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. N eukölln- Mittenwalder Eenbahf Gesellschaft in Berlin, W. 35, Schöneberger Ufer 14. Gegründet: 23./2. 1899; eingetr. 6./6. 1899. Konz. v. 20./4. 1899 auf 90 Jahre. Pifns bis 4. 10. 1919 Rixdorf-Mittenwalder Eisenbahn-Ges. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Neukölln über Britz nach Mtten ade u. Schöneicherplan. Die Bahn ist 32 km lang, eingeleisig mit 1,435 m Spurweite und für den Betrieb mit Lokomotiven hergestellt. Den Betrieb führen Vering & Waechter in Berlin auf 25 Jahre (bis 31./3. 1936), für welche Zeit genannte Firma für die St.-Aktien A eine Zins- garantie „„ hat. Nach dem neuen Vertrag von 1911 mit der Firma Vering & Waechter erhält dieselbe zur Bestreitung sämtl. Betriebskosten u. Ausgaben, die ihr nach diesem Ver- trage obliegen, einen Anteil von 64 % der Brutto-Einnahmen unter der Voraussetz., dass auf die St.-Aktien A mindestens 4 % Div. verteilt werden können. Sofern diese Div. nicht erreicht wird, ist sie aus den 4 %, welche der Firma Vering & Waechter nach dem neuen Vertrage über 60 % zugebilligt sind, zu ergänzen, unter 60 % 301 der Anteil der Fa. Vering & Waechter jedoch nicht betragen. Kapital: RM. 3 100 000 in 3100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 170 000. Lt. G.-V. v. 5./9. 1901 bezw. 20./9. 1902 erhöht um M. 360 000 in 360 St.-Akt. A. Die G.-V. v. 8./12. 1905 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien (A). Die G.-V. v. 22./1. 1917 be- schloss, das St.-A.-K. A um M. 570000 zu erhöhen. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Uta stell. von M. 3 100 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihe: M. 830 000 zu 4 %, gewährt von der Preuss. Pfandbriefbank. Tilg. . 1./1. 1908 bis 1964 mit ½ % Mbal Sicherheit: Erststellige Bahnpfandschuld-Bestellung. Un- getilgt M. 745 033. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Rückl. in Ern.-F., ferner 5 % z. Bilanz-R.-F., Dotation des Spez.- R.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest vorweg an St.-Aktien A bis zu 60. Div. (ohne Nachzahlungsanspruch), der noch verbleib. Gewinnrest ieR auf Akt. A u. B. Zinsgarantie für Aktien A s. oben unter Zweck. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bahnanlage 3 162 666, eigene Anschluss- gleise 40 000, Eff. 454, Forder. 185 137, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 100 000, Bahnpfand- schuld 111 755, Bilanzres. 1282, Ern.-F. 129 000, Spez.-R.-F. 266, Kredit. 45 955. Sa. GM. 3 388 258. Dividenden 1913 14–1922/23: St. „ A 1 4%½% % .% %%„ Aktien B: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanwalt Werner Melts Reg.-Baumeister Rudolf Luxem. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Jacke, Berlin; Oberst a. D. Walter Rogge, Gorken; Dir. Karl Thorner, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges-Kasse. N orddeutsche Lagerhaus-Akt.-Ges. in Lädu. in Berlin W. 66, Mauerstrasse 2. Die G.-V. v. 8./2. 1906 beschloss Auflös. der Ges. u. Aukgabe des „ Laut Mitteilung des Liquidators vom 4./11. 1924 wurde die Beendigung der Liquid. dem Handels- register angemeldet. Nach einer amtl. Bekanntm. vom Mai 1925 ist = Firma gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Oesterreichisch-Deutsches Reise- u. Verkehrsbüro Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 19. Gegründet: 12./4. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Reise- u. Verkehrsbüros u. Geschäfte, die die Durchführ. u. Erleicht. des Warenaustausches u. des Personenverkehrs bezwecken, ferner Betrieb von Handels- geschäften, insbes. Einfuhr von u. Ausfuhr nach OÖsterreich u. and. ausländ. Gebieten. =–――