―― 5868 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. A. Warmuth Aktiengesellschaft, Berlin C. 2, Hinter der Garnisonkirche Ia. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 18./3. 1923. Gründer: Leopold Loewenthal, Dr. John Loewenthal, Frau Annette Klötzel geb. Loewenthal, Caterina Klötzel, Frau Therese Wolf, Berlin. Zweigniederl. in Hamburg. Zweck: Spedition, Lagerung u. Schiffahrt. Kapital: RM. 60 000 in 120 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./8. 1925 von M. 60 Mill. im Verh. 1000: 1 auf RM. 60 000 durch Zus. leg. der Akt. (100 :1)/ u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Leopold Loewenthal, Dr. John Loewenthal. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Walter Katschke, Siegbert Marzynski, Ignatz, Weiss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 30 = Joachim Werber Akt.Ges. Internationale Transporte (in Liquid.) in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 77/78. Gegründet: 27./4. 1923; eingetr. 2./6. 1923. Lt. G.-V. v. 5 /. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Liquidator: Komm.-Rat Joachim Werber, Charlottenburg. Zweck: Speditions-, Lagerhaltungs., Transport- und Kommissionsgeschäfte jeder Art, insbes. von internationalen Transporten. 5 Kapital: GM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./12. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 7500: 1 auf GM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 224, Debit. 8861, Inv. 100, Kap.-Entwert. 6403. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 5589. Sa. GM. 15 589. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 698, Bank 575, Postscheck 75, Debit. in lauf. Rechn. 3846, do. Währ.-K. 8374, Inv. 10, Avale 1000, Kap.-Entwert 6403, Verlust 561. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. in lauf. Rechn 7937, do. Währ.-K. 3606. Sa. RM. 21 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9037, Gehalt 11 983, Miete 4762, Umsatzsteuer 429, Steuern 66, Reisespesen 260, Porto 761, Kursdifferenz 436, Zs. 451. – Kredit: Spedit. 25 770, Povis. 2456, Verlust 561. Sa. RII. 28 188. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Julian J acobsohn, Handelskammersyndikus Dr. D. Veilchenfeld, Dr. Max Finkelstein, Berlin. Zahlselle: Ges.-Kasse. Ziederthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Landeshut i. Schles. Bureau in Berlin, Grossbeerenstrasse 88/89. Gegründet: 12./7. 1898 mit Nachtrag v. 19./11. 1898. Konz. v. 31./10. 1898. Betriebseröffn. 3./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. 2 Zweck: Betrieb der normalsp. Kleinbahn Landeshut-Schömberg-Albendorf, sogen. Zieder- thalbahn (Länge 21,59 km). Betriebsführerin: Centralverwalt. f. Sekundärbahnen H. Bachstein. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Anleihe: M. 1 200 000 zu 4½ % verzinslich und mit ½ % tilgbar, aufgenommen 1899 als Bahnhypothek bei der Preuss. Pfandbriefbank. Für Verzins. u. Tilg. der Hypoth. hatte die Centralverwalt. für Sekundärbahnen H. Bachstein u. Geh. Komm.-Rat H. Rinkel in Berlin die Garantie auf 10 Jahre übernommen. Vom 1./1. 1910 ab ist die Garantie von den vor- genannten Firmen auf weitere 10 Jahre mit im Ganzen 2 % übernommen worden. Zuschuss 1899/1900–1911/12: M. 25 233, 54 000, 48 771, 39 004, 52 447, 54000, 54 000. 54 000, 54 000, 54 000, 46 500, 24 000, 24 000. Als Aquivalent für die Garantie wurde den Garanten die von dem Preuss. Staat, der Provinz Schlesien, dem Kreise Landshut gewährten Beihilfen zum Bau der Ziederthalbahn von insges. M. 234 556 überwiesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (seit 1./1. 1925). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum R.-F., Zuweisung zum Spez.-R.-F., auch etwaige Sonderrücklagen u. Abschreib., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bahnanlage 2 417 906, Eff. des Ern.- u. Spez.-R.-F. 5741, Oberbaumaterial des Ern.-F. 7971, Barbestände 3605. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bauhilfsdarlehn 234 556, Hyp. 24 302, Schulden 1 159 047, Ern.-F. 17 259, Spez.-R.-F. 57. Sa. GM. 2 435 223.