―§― 5870 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 14 000 000 in 4000 Akt. Lit. A zu RM. 600 u. 11 600 Akt. Lit. B. Ezu RM. 1000. Urspr. 2000 St.-Akt. Lit. A u. 2000 St.-Prior.-Akt. à Tlr. 200 = M. 600 u. 1000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000; mit Ende 1890 sind beide Aktienarten gleichgestellt. 1906 Erhöh. auf M. 5 451 000. Lt. G.-V v. 14./1. 1922 erhöht um M. 8 549 000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank) zu 165 %, das den Aktion. einen Teilbetrag von M. 5 450 000 bis z. 10./2. 1922 zu 122 % im Verh. v. 1:1 angeboten hat. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./6. 1924 in bisher. Höhe nunmehr aber auf Reichsmark-Währung lautend. Die Abstempelung musste v. 28./1.–7./3 1925 stattfinden, kann danach aber nur noch bei der Deutschen Bank, Berlin bewirkt werden. Anleihen: 1) M. 2 775 700 zu 3½ % von 1884. Verlos. 1./7. auf 1./10. Gekündigt zum 1./7. 1923. 2) M. 1 000 000 zu 3½ % v. 1895. Gekündigt zum 1./7. 1923. 3)M. 2 000 000 zu 3 ½ % von 1903. Gekündigt zum 1./7. 1923. 4) M. 3 000 000 in 3½ % Schuldverschreib. von 1906. Gekündigt zum 1./7. 1923. 5) M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1909. Zahlst. wie bei Div. Gekündigt zum 1./7. 1923. 6) M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldver- schreib. zu M. 1000 im April 1920 bei der Deutschen Bank aufgenommen. Verzins. 2./1. u. 1./7. Verlos. zu Pari v. 1./7. 1925 ab mit 1 % – Zs., ab 1./7. 1927 stärkere Tilg. oder Total- künd. zulässig. Kurs Ende 1923: 300 „ Zahlst. für alle Anleihen wie bei Div. Die gelosten Oblig. der Anleihen I–III verjähren in 11 Jahren nach der Zahlbarkeit, die Stücke der IV. Anleihe in 30. J. (F.), die Coup. in 4 J. (K.). Sämtliche Anleihen haben keine hypoth. Sicherheit erhalten. Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das St.-Recht, welches nach Aktienbeträgen ausgeübt wird. Gewinn-Verteilung: Der Reinertrag wird nach folg. Bestimmungen ermittelt u. ver- teilt: 1) Von dem Gesamtertrage des Unternehmens werden zunächst die von der Ges. aufge- wandten Verwalt.-, Unterhalt.-, Betriebs- u. sonst. Ausgaben, sowie alle auf dem Unter- nehmen haftenden Lasten, insbes. die für Verzins. u. Tilg. der Prior.-Oblig. erforderl. Beträge bestritten. 2) Darauf werden die jährl. Zuschüsse zu den Res.- u. Ern.-F. vorweggenommen. 3, Die zu entrichtenden Eisenbahnabgaben u. etwaige weitere, aus den Reinerträgen zu bestreitende Lasten des Unternehmens in Abzug gebracht. 4) Der nunmehr verbleib. Betrag gelangt, insoweit nicht die G.-V. besond. Rückstell. beschliesst, u. nachdem zuvor die Gewinnanteile für die Dir. u. den A.-R., davon gekürzt worden sind, zur Verteilung auf A.-K. Für den R.-F. gelten die gesetzl. Vorschriften. Da für diesen RM. 1 400 000 zurückgestellt sind, sind Rückl. nicht mehr vorzunehmen. Die Rückl. in den Reservestock I u. den Ern. Stock erfolgen nach besond. Regulativ. Der A.-R. erhält eine feste Jahresver- güt. von zus. RM. 7000 u. ausserdem 10 % Tant. nach Verteilung von 4 % Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 19241: Aktiva: Eisenbahnanl. u. Ausrüstung 16 714 838, Vorräte 462 776, Wertp. –, Beteilig. 500 000, Debit. 75 895, Bankguth. 206 097, Kassa 75 292, – Passiva: A.-K. 14 000 000, Schuldverschreib. 509 210, Rückl. für aufzuwortende gekünd. u. eingelöste Schuldverschreib. 904 282, Tilg.-F. f. Anschlussgleise 980, Ern.-F. 22 781, R.-F. 1 400 000, do. II 1 069 112, ausgeloste Schuldverschr. 3166, Kredit. 125 366. Sa. GM. 18 034 900. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Eisenbahnanlage u. Ausrüst. 16 584 445, Bauten in Ausführ. 576 356, Vorräte 632 543, Beteil. 549 500, Kaut.-Eff. 126 000, Debit. 986 599, Kassa 9270. —– Passiva: A.-K. 14 000 000, Schuldverschreib. 480 005, Rückl. für Schuldverschr. 773 522, Tilg.-Stock für Anschlussgleise 4930, Erneuer.-F. 451 139, Spez.-R.-F. 19 999, R.-F. 1 400 000, do. II 1 229 077, nicht eingelöste Schuldverschreib. 2943, Kaut. 126 000, Kredit. 952 529, Reingewinn 24 567.. Sa. RM. 19 464 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 10 996, Tilg. der Schuldverschr. 20 629, Rückl. in den Ern.-F. 500 000, do. in d. Spez.-R.-F. 20 000, Abschr. 69 542, Reingewinn 24 567. – Kredit: Betrieb 608 546, Kontokorrent-Zs. 31 779, Kursgewinn 5408. Sa. RM. 645 734. Kurs Ende 1914–1924: Aktien: 88*, –, 60, 94.25, 93*, 75, 76.50, 275, 9800, 51, 60.60 %. Notiert in Berlin. Nicht zum Börsenhandel zu gelassen sind die Akt. Lit. D Nr. 1–351. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 3, 4½, 4½, 0, 0, 8, 100, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Reg.-Baumstr. a. D. Generaldir. Dr.-Ing. e. h. Steinhoff, Eisenbahn-Dir. Kratz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Philipp Schrimpff, Berlin; Stellv. Oberbürgermstr. a. D. Bansi, Quedlinburg; Oberbaurat Gen.-Dir. Heck, Dessau; Gen.-Dir. Ernst Lamm, Berlin; Oberbürgermstr. a. D. Dr. Gerhardt, Halberstadt; Bürgermstr. Zerbst, Blankenburg a. H.; Dir. Albert Müller, Dir. Felix Tauerschmidt, Dr. Curt Goldschmidt, Berlin; Kammerpräs. a. D. Dr. Zimmermann, Braunschweig. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Kommanditges. a. A., Berliner Bank-Institut Jos. Goldschmidt & Co.; Braunschweig: Deutsche Bank; Hannover: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Kommanditges. a. A., Blankenburg (Harz): Deutsche Bank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Stadt- u. Hafen-Bahn in Boizenburg a. E. Gegründet: 1890. Betriebseröffnung 1./9. 1890. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundäreisenbahn von der Berlin-Hamburger Strecke der Staatsbahn bis zur Stadt und zum Hafen Boizenburg; Länge 3 km, Spurweite 1, 435 m; Betriebsunternehmerin: Stadt Boizenburg.