Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5871 Kapital: RM. 62 000 in 124 Akt. zu KM. 500. Urspr. M. 124 000 in 124 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./8. 1924 Umstell. auf RM. 62 000 (2: 1) in 124 Aktien zu RM. 500. An Landesbeihilfe wurden M. 61 228 gewährt, aufgewertet mit 15 % = RM. 9184. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahnanlagen 70 000, Kasse 18 068. – Passiva; A K. 62 000, Landesbeihilfe 9184, Anleihen 1593, Rückl. für erhöhte Aufwert. der Landes- beih. U. der Anl. 7200, Rückl. für Erneuer.-Arb. 8091. Sa. RM. 88 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 72 999, Zs. des Kapital-Entwert.-K. 2777, Rückl. für höhere Aufwert. der Landesbeih. u. der Anl. 7200, Rückl. für Erneuer.- Arb. 8091. – Kredit: Kassenbestand 4815, Betriebseinnahmen 86 252. Sa. RM. 91 067. Dividenden 1914–1924: Keine. Direktion: Vors. Bürgermeister R. Fischer, Fliesenmeister Joh. Todt, Bäckermeister Hugo Küster. Aufsichtsrat: Vors. A. Rolfs, Stellv. Stadtrat H. Bantin, Schuhmacherm. R. Rinkel, Zimmerer Karl Koop, Stadtrat K. Garber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Atlantis Reederei Akt.-Ges. in Liquid., Bremen. Gegründet. 11./7. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. ― 24./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Zweck. Betrieb der Seeschiffahrt sowie Vornahme von Handelsgeschäften aller Art. Kapital. RM. 5760. Urspr. M. 24 Mill. in 14 000 Akt. zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Vill. auf RM. 5760. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Disconto-Ges. 2486, „Alida“ Kapital-K. 16 500, Kassa 21, „Vadder Vietor'' Kapital-K. 30 000, „Weerté“' Kapital-K. 4500, „Alida“ Betr.-Vor- trag-K. 7000, Schuldner 33 715, Verlust 41 736. – Passiva: A.-K. 5760, Gläubiger 130 200. Sa. RM. 135 960. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: „Willi Taaks“ Betr.-K. 4411, „Alida“ Betr.-K. 5849, Unk. 11 541, „Vadder Vietor“ Betr.-K. 18 821, „Columbus“' Betr.-K. 3221, „Weert“' Betr.-K. 2673, Zs. 202. – Kredit: „Willi Taaks- Kapital-K. 365, „Columbus- Kapital-K. 3870, Disc.- Ges. Umwertungs-K. 731, Kursdiff.-K. 18, Betriebsverlust 41 736. Sa. RM. 46 721. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 17. Aug. 1925. Aktiva: Disc.-Ges. 13 774, Kassa 3, wWechsel 13 251, Debit. 8000. Sa. RM. 35 030. – Passiva: Kredit. RM. 35 030. Dividenden 1923–1924. 7, 0 %. Liquidator. F. J. Helms, Bremen. Aufsichtsrat. Johann Conrad Kirchmeyer, Carl Ehlers, Dir. Ernst Glässel, Wilhelm Voigt, Heinz Addix, Bremen. Ziahlstelle. Ges.-Kasse. * Frachtverkehr Aktiengesellschaft in Bremen, Schlachte Nr. 20. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 14./10. 1922; Firma bis 2. 3. 1925: Transport- und Handels-Gesellschaft „Phoenix“ Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführung u. Vermittlung von Transporten jeder Art, die Geschäfte der Reederei u. Stauerei sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art u. die Beteil. an gleichart. oder ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 126 000 in 126 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 1200 Aktien à M. 5000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1923 um M. 4 Mill. in 40 Akt. zu M. 100 000; davon sind die Hälfte zu 1000 %, die andere Hälfte zu 100 % ausgeg. Die G.-V. v. 2./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 121 000 in 121 Aktien zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 %. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. ilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 209 767, Bankguth. 463 754, Debit. 1 326 477. Sa. M. 2 000 000. – Passiva: A.-K. M. 2 000 000. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 742 518. – Kredit: Provis. u. sonst. Gewinne 742 518. Dividende 1922–1924: 0, 0, ? %. Direktion: Paul Conrad Dietrich Flemming, Hans Christian Fruchtnicht, Bremen. Aufsichtsrat: Max Buechler, Bremen; Wilh. Gruenhage, Hamburg; Ed. Joh. Groesser, Bremen: Wilh. Carl Rob, Louis Meyer, Hamburg; Otto Rathjen, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.