5872 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Hermann Kimme, K.-G. a. A. in Bremen, Eangenstr. 139/140. Der G.-V. v. 29./10. 1925 soll Mitteil. gemäss § 240 H.-G.-B. gemacht werden, auch soll über Liquid. beschlossen werden. Gegründet: 10./12. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Schiffahrt sowie der Betrieb aller Geschäfte u. Unternehm. u. Beteil. an solchen, welche nach dem Ermessen des A.-R. den Zwecken der Ges. unmittel- bar oder mittelbar dienen oder damit in Verbindung stehen, insbes. Fortführung der Geschäfte u. Unternehm. der Firma Hermann Kimme in Bremen. Kapital: RM. 1 050 000. Urspr. M. 35 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./7. 1925 wurde das A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 350 000 in RM. 300 000 St.-Akt. u. RM. 50 000 Vorz.-Akt. umgestellt u. um RM. 700 000 erhöht. 8 Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr 10 % des A.-K.), bis 4 % Vorz.-Div., bis 4 % Vorz.-Div., % des Überschusses an die Gesellschafter, 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Dampferkapital 2 665 005, Kontoreinr. 15 Wertp. 1436, Betriebsmaterial. 775, Kasse 2001, Debit. 38 638. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 350 000, Hyp. 1 041 226, Kredit. u. Übergangsposten 966 631. Sa. RM. 2 707 858. Kurs: FEreiverkehr Bremen: 90 % Dividenden 1921/22–1923/24: 20, 0 Persönl. haft. Gesellschafter: Schiffsreeder Joh. Herm. Kimme, Bremen; Direktoren Adolf Köhler, Fr. Bahlmann. Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Bankier Johann Friedr. Schröder, Kaufm. Carl Aug. Wuppesahl, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmst. u. Natinonalbank, J. F. Schröder. Nordsee-Linie Akt.-Ges. in Liqu., Bremen. Gegründet. 4./4. 1923; eingetr. 10/4. 1923. Die G.-V. v. 22. 9. 1924 beschloss Aufl. der- Ges. u. trat somit in Liquidation. Gründer: Alb. Chlodwig Dietrich Heinrich v. Goessel, Hermann Heinrich Ludwig Reinhardt, Bremen; Carl Heinrich Hohrmann, Oldenburg; Otto Heinrich Christoph Bernhard, Johann Wilh. Böttcher, Bremen. Liquidator: Albert Liebig, Bremen, Bredenstr. 15. Zweck. Seeschiffahrt, insbes. auf der Nordsee, sowie aller damit zus. hängenden Geschäfte, insbes. auch die Beteil. an anderen Unternehm. Kapital. M. 15 450 000 in 1500 St.-Akt. u. 45 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. –— Kapitalumstellung sowie Goldmarkbilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat. Johann Heinrich Friedrich Diedrich Schnurbusch, Bremen; Dir. Hermann Wolff, Hamburg-Blankenese; Herm. Roland Frese, Bremen; Dir. Paul Wilh. Carl Heumann, Hochkamp b. Hamburg; Dir- Carl Hermann Johannes Schlutow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Wetag“' Handels- und Schiffahrts-Akt.-Ges., Bremen, Domshof 17/18. Am 4./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst worden. Lipuidator war der Prokurist Friedrich Gehtoldt in Bremen. Nach einer amtl. Bekanntm. vom Dez. 1924 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Internationaler Speditions-Commerz, Akt.-Ges. für Land-und Seetransporte, Breslau, Gartenstr. 43. Gegründet: 23./9. 1923; eingetr. 23./1. 1924. Gründer: Wilhelm Bergmann, Richard Spillmann, Breslau; Holzkaufmann Richard Friemel, Gläsendorf, Kreis Habelschwerdt; Reinhardt Haase, Breslau; Max Hornig, Mittelwalde; Dr. jur. Hans Paul Koeppen, Rudolf Marschell, Franz Leinkauf, Jossy Scheinpflug, Rudolf Springer, Breslau. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Speditionsgeschäften jeder Art, Lagerungen, Schiffahrt, Assekuranzen u. Geschäfte ähnl. Art. Kapital: RM. 5000 in 150 Nam.-Akt. u. 100 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000, 2000 Aktien zu M. 4000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 150 Nam. u. 100 Inh.-Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.