„ „ und Lagerhaus- Gesellschaften. 5873 Direktion: W ihelm Bergmann. Aufsichtsrat: Holzkaufm. Richard Friemel, Gläsendorf (Ereis Habelschw.); Max Hornig, Mittelwalde i. Schles.; Richard Spillmann, Breslau. Jaltes; Ges.-Kasse. Kraftverkehr Schlesien Akt.-Ges., Gegründet: 26./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Sitz bis 17./5. 1924: Dresden. Gründer: Kraftverkehrsges. m. b. H. Schlesien, Landeskreis Breslau, Landeskreis Breslau, Landeskreis Glogau, Stadt Görlitz; Debag, Deutsche Betriebsstoff Akt.-Ges. Dresden. Die Kraftverkehrsges. m. b. H. Schlesien bringt als Einlage in die Akt.-Ges. ihr Geschäfts- unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. dem Wagenpark u. Werkzeugen, Masch., Geräten sowie den Vorräten u. Aussenständen ein. Die Akt.-Cles. übernimmt die Einlage u. gewährt der Kraftverkehrsges. m. b. H. Schlesien als Entgelt dafür 31 160 Aktien zu M. 1000, also im Gesamtbetrage von M. 31 160 000. Zweck: Übernahme, Fortsetz. u. Ausbau des Betriebes der Kraftverkehrsges. m. b. H. Schlesien, Breslau, die Beförder. von Personen u. Gütern aller Art mit Kraftfahrzeugen im volkswirtschaftl. Interesse u. unter bes. Berücksichtig. des Interesses der gegenwärtigen Gesellschafter der Kraftverkehrsges. m. b. H. Schlesien, daneben Abschluss aller sonst. mit dem Kraftfahrbetrieb zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 260 000 in 2600 Akt. zu RM 100. Urspr. M. 65 Mill. in 65 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 65 Mill. auf RM. 260 000 in 2600 Akt. zu RM. 100. Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Arthur Scheppach, Breslau. Aufsichtsrat: Landesbaurat Erich Beiersdorf, Breslau; Stadtrat Theodor Viebeg, Görlitz; Geh. Baurat Ministerialrat Otto Köpcke. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Sommer, Rechtsanw. Dr. James Breit, Stadtrat a. D. Dir. Johannes Arras, Dresden; Landrat Geh. Reg z.-Rat Dr. Kurt erschke, Glogau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberschlesische Schiffahrts-Akt.-Ges. in Besslü Oderstr. 30. Gegründet: 9./5. 1922; eingetragen 14./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Reederei, „ die Verfrachtung von Gütern aller Art auf Binnen- u. Küstengewässern mittels eigner u. fremder Fahrzeuge sowie der Betrieb aller dazu gehörigen Hilfs- u. Nebengeschäfte, wie Spedition, Umschlag, Lagerung, Versicherung usw. —– Kapital: GM. 50 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Namens-Akt. u. 9000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss die Umstell. des A. K. von M. 10 Mill. im Verh. 200:1 auf GM. 50 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Gleichzeitig sollte eine Erhöh. um GM. 50 000 stattfinden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3405, Debit. 45 318, Effekten 830, Devisen 148, Postscheck 447, Kahnanl. 21 600, Utensil. 2086. – Passiva: St.-A.-K. 45 000, Vorz.-Akt.-K. 5000, Kredit. 3038, Darmstädter u. Nationalbank 15 174, Gewinn 5624. Sa. RM. 73 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3238, Handl. Unk. 48 130, Steuern 2685, Abschr. 2631, Gewinn 5624 (davon: R.-F. 5000, Vortrag 620. –,Kredit: TFalfrachten 48 773, Kahn- betrieb 9692, Bergfrachten 3845. Sa. KRM. 62 311. Dividenden 1922–1924: Vorz.-Akt. 7, 0, 0 %, St.-Akt. 12, 0, 0 %. Direktion: Berthold Gellert, Breslau. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Arwed Pistorius, Dir. Georg Brossmann, Kattowitz 40 S.); Dir. Arthur Röhrich, Handelsrichter Dr. Otto Ollendorf, Rechtsanwalt Dr. Josef Dienstlertig, Breslau; Handelsrichter Constantin Buschius, Swinemünde; Hans Silberstein, Breslau. Zahlstelle: Ges. Kasse. Tulag Transport- u. Lagerhaus-Akt.-Ges., Breslau, „„ 1/7. Gegründet. 10./10. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb des Transports- u. Speditionsgeschäfts zu Wasser u. zu Lande, Lagerung von Gütern u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. RM. 50 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 800 St.-Akt. zu RM. 50. Ursepr- M. 1. Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 800 St. Akt. zu RM. 50. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 50 St.-Akt. 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 368 ―