5874 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Spediteure Arthur Anwand jun., Maximilian Becker, Adolf Riesenfeld, Breslau. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Jakob Riesenfeld, Walther Fritzler, Alb. Pistor, Breslau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rheinische Eisenbahn-Verkehrsmittel Akt.-Ges., Brühl. Gegründet: 27./2. 1924; eingetr. 25./3. 1924. Rechtsanw. Dr. Eugen Göpel, Rechtsanw. Dr. Hans Chambalu, Robert Kuth, Wilhelm Wesenbeck, Konrad Döhler, Köln. Zweig- niederlassung: Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. Instandsetz. der dem Eisenbahn-, Land- u. Wasserstrassen- u. Luft- verkehr dienenden Beförderungsmittel oder Teilen von solchen, Prüf. u. Betriebsführ. von Werken, die dem genannten Zwecke dienen, Kauf u. Verkauf, Mieten u. Vermieten von Fahrbetriebsmitteln jeder Art, insbes. von Eisenbahnwagen, Lokomotiven, Motorwagen u. dergleichen. 3 Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Guth. bei Eisenbahn-Verkehrsmittel-A.-G. Berlin RM. 50 120. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinn 120. Sa. RM. 50 120. Gewinn- u. Verlustkontot Debet: Verwaltungskosten 4930, Gewinn 120. Sa. RM. 5050. – Kredit: Zs. RM. 5050. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Wilhelm Kahl, Brühl; Werner Baldus, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. und Dr. jur. Silverberg, Dir. Herbst, Köln; Dir. Dr.-Ing. e. h. Heinsheimer, Wien; Dir. Dr. Strauss, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herkulesbahn Akt.-Ges. in Cassel-Wilhelmshöhe, Hunrodstrasse 5. Gegründet: 12./12. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 30./3. 1906 in Cassel. Gründer siehe Jahrg. 1912/13 dieses Jahrbuches. Zweck: Betrieb und Ausbau der Herkulesbahn (Nebenbahnähnliche Kleinbahn), Länge 9.46 km. Die Bahn wurde 1909 nach dem Strassen-Knotenpunkt Kirchweg-Germaniastrasse u. im Juli 1911 nach der Gartenstadt Brasselsberg verlängert; 1917 Verlänger. um weitere 2¼km. Kapital: RM. 540 000 in 900 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 600 000; erhöht It. G.-V. v. 30./7. 1918 um M. 300 000 mit Div.-Ber. für 1918/19 zur Hälfte, begeben zu pari 446 Aktien be- finden sich seit 1918 im Besitz der Stadt Cassel. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. von M. 900 000 auf RM. 540 000 in 900 Akt. zu RM. 600. Anleihe: M. 250 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1909. Aufgenommen behufs Betriebs. erweiterungen bei dem Bankhause André & Herzog. Tilg. durch jährliche Verlos. im Juni auf 2./1. ab 1915 bis 1944. Noch in Umlauf Ende März 1924: RM. 9574 (Aufgewertet). Auf eine weitere Anleihe sind bereits M. 1 200 000 eingezahlt. Einreich. der Aufwertungsanspr. bis spätest. Okt. 1925. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 47 819, Bahnanl. 618 839, Material. 30 824, Debit. 64 630, Kassa 1398, Bank 9419, Wertp. 4353, Spez.-R.-F. 102. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 72 889, Schuldverschr. 9574, Kredit. 92 901, Abschr. 27 802, Ern.-F. 16 567, Spez.-R.-F. 391, Reingewinn 17 264. Sa. RM. 777 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 428 207, Rückl. 44 657, Reingewinn 17 264. – Kredit: Betriebseinnahmen 485 839, Zs.-Einnahmen 4290. Sa. RM. 490 129. Dividenden 1913/14–1923/24: 3, 0, 3, 3, 4, 4, 2, 4, 3, 3, 0 %. Direktion: Ing. Gust. Henkel. Aufsichtsrat: Vors. Stadtoberbaurat Geh. Rat Dr. ing. h. c. Paul Höpfner, Bankier Jul. Zinn, Justizrat Dr. Otto Bartels, Cassel; Grosskaufmann Wilhelm Piepmeyer, Stadtrat a. D. Johs. Struve, Dir. Ernst Eggemann, Stadtrat Matthias Weber, Dir. Karl Dinessen. Zahlstelle: Cassel: André & Herzog. Kleinbahn Celle-Wittingen Aktiengesellschaft in Celle. Gegründet: 21./6. 1902; eingetr. 23./9. 1902. Gründer siehe Jahrg. 1903/1904. Zweck: Erbauung u. Betrieb einer hormalspurigen Kleinbahn von Celle über Lachendorf, Eldingen, Steinhorst nach Wittingen (51,03 km). Betrieb im Aug. 1904 eröffnet. Die Anschluss- kleinbahn Beedenbostel-Habighorst (7 km) seit 22./7. 1912 in Betrieb. Die G.-V. v. 28./9. 1909 genehmigte einen Betriebsvertrag mit der Kleinbahn Celle-Soltau-Celle-Munster G. m. b. H. Kapital: KM. 1 217 500. Urspr. M. 240 000. 1902 Erhöhung um M. 1 644 000,, wovon der Preuss. Staat M. 400 000 übernommen hat. 1909 weitere Erhöhung um M. 251 000. Behufs Ausdehnung des Unternehmens auf den Bau u. Betrieb einer Anschlusskleinbahn von Béedenbostel bis Habighorst beschloss die G.-V. vom 23./9. 1910 weitere Erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien, übernommen von den Gewerkschaften Mariaglück u. Fallers-