―― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5877 Direktion: Gen.-Dir. H. E. Hoff. Aufsichtsrat: Vors. Baurat R. Menckhoff, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Carl Russell, Coblenz; Dir. Rich. Pilz, Esslingen; Stadtrat Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart; Dir. Erik Sommerfeldt, Berlin; Reichsminister a. D. Hans von Raumer, Berlin; Landrat Dr. Gerh. Weil. Coblenz; Dir. Oskar Oliven, Dir. Dr. Rich. Wolfes, Berlin; Rechtsanw. Dr. Franz Maur, Coblenz; Reg.-Assessor Mock, Montabaur. Zahistellen: Ges.-Kasse; Coblenz: Leop. Seligmann; Berlin: Darmstädter u. National- bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Reederei- und Fischindustrie-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 27./12. 1921 bezw. 1./2. 1922; eingetragen 13./4. 1922. Sitz der Ges. bis 1./9. 1923 Hamburg. Zweck: Betrieb einer Reederei u. die Ausführung sämtlicher damit zus.hängenden Schiffsmaklergeschäfte u. Speditionen sowie Betrieb von Fischindustriegeschäften, insbesond. von Fischräuchereien u. Herstellung von Fischmarinaden, ausserdem Handel mit frischen u. gesalzenen Fischen u. Heringen, Fischprodukten u. Fischereierzeugnissen, ferner die Bearbeitung von allen in diese eben genannten Fächer einschlagenden Geschäften. Die Ges. ist auch berechtigt, mit eigenen oder fremden Fahrzeugen Fischerei für eigene u. fremde Rechnung zu betreiben u. sich an Unternehm., die in den Rahmen ihres Zwecks fallen, in jeder Form zu beteiligen. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 127 ½ %. Die G.-V. v. 28./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Schiffspark 1 267 811, Grundst. 1 718 516, Waren 3 244 290, Material 4 770 030, Eff. 122 500, Inv. 44 979, Kassa 120 555, Postscheckguth. 133 963, Debit. 10 561 309, Verlust 588 160. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Interims-K. (Agio) 1 938 750, Hyp. 210 500, Banken 3 748 096, Diverse 4 674 769. Sa. M. 22 572 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 450 468, Handl.-Unk., Gehälter, Zs., Lohn u. Provis. etc. 9 282 748, Schiffsbetriebs-Unk. 2 432 127. – Kredit: Gewinn auf Waren u. Material 9 224 142, do. Schiffs- u. Inv.-Verkäufe etc. 2 273 837, Bergungs- u. Befracht.- Gewinn 79 205. Verlust 588 160. Sa. M. 12 165 344. Dividenden 1922–1924: ?, 0, ? %. Direktion: Frau Frieda Lüdecke geb. Heins. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Oscar Hillegaart, Altona; Dir. Oscar Hinckfuss, Cuxhaven; Rechtsanw. Siegel, Hamburg; Kaufm. P. Gerdgens, Altona, Kaufm. H. Werner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Danziger Elektrische Strassenbahn Akt.-Ges. in Danzig (Langfuhr). Gegründet: 18./3. 1899, eingetr. 22./9. 1899. Konz. bis 1./10. 1937. Zweck: Bau u. Betrieb einer elektr. Bahn Danzig-Neufahrwasser-Brösen, Eröffnung 1900 bezw. 1901, sowie Brösen-Langfuhr, Eröffn. 1901 Gleislängen 17 394 km. Die Ges. wurde mit Wirk. ab 1./7. 1903 mit dem Danziger Betrieb der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. (Gleislängen 41,403 km) verschmolzen. Für Überlassung ihrer Einien erhielt genannte Berliner Ges. M. 3 300 000 in neuen Aktien und M. 4 000 000 in Schuldverschreib. von 1903, zZus. also M. 7 300 000. Das Bahnnetz besteht aus 8 Linien, zusammen 41,38 km Bahnlänge bei einer normalspurigen Gleislänge von 65,19 km, eingerichtet für den elektrischen Ober- leitungsbetrieb. Die Ges. besitzt 109 077 qm Grundstücke, wovon 70 115 qm zu Bahn- zwecken dienen, von den übrigen 47 643 qm, in Langfuhr u. Oliva belegen, besteht ein grosser Teil aus Bauterrains. Der Wagenpark umfasst: 104 Motorwagen, 97 Anhängewagen, 14 Betriebs- bezw. Arbeitswagen. Die zwei Kraftwerke der Ges. (zus. 2300 PS. normal) befinden sich in Danzig (Krebsmarkt) u. in Neufahrwasser, ausserdem ein Hilfskraftwerk in Hochstriess u. eine Umformerstation in Oliva. In Neufahrwasser u. Umgeb. ist die Ges. zur Abgabe von elektr. Strom für Licht und Kraft berechtigt, bisher 294 Anschlüsse. Personenbeförderung 1914–1923: 17 823 850, 20 097 650, 23 484 535, 27 904 924, 36 764 620, 33 205 994, 31 421 377, 27 985 409, 24 967 546, 13 747 862. Konzession: Dieselbe dauert bis 1./10. 1937; alsdann ist die Stadt Danzig berechtigt, die Betriebsanlagen der Strassenbahnen mit Zubehör etc. einschliessl. der Kraftwerke zum Tax- wert zu übernehmen. Nach Ablauf des fünften Betriebsjahres ist an die Stadtgemeinde Danzig für die Benutzung der städtischen Strassen der Strecken Danzig-Neufahrwasser-Brösen- Langfuhr eine Rente zu zahlen. Die zu zahlende Rente beträgt schon jetzt 3 % der Brutto- einnahme aus den Fahrgeldern u. ist für die Zeit vom 1./10. 1931 bis 1./10. 1937 auf 5 % festgesetzt. Kapital: Dz. Gld. 5 000 000 in 5000 Vorz.-Akt. u. 5000 St.-Akt. zu Dz. Gld. 500. Urspr. M. 1 000 000, erh. It. G.-V. v. 3.)/7. 1903 um M. 3 300 000 in 3300 Akt., begeb. zu pari, div.-ber. ab