5878 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1./7. 1903. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 22./4. 1913 um M. 700 000 (auf M. 5 000 000) in 700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, übernommen von der Allg. Lokal- u. Strassenbahn- A.-G. zu 105 %, angeboten den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./4. 1921 Umwandl. der bisher. M. 5 000 000 Aktien in Vorz.-A. u Erhöhung um M. 5 000 000 neue St-A. mit zunächst 25 % Einzahlung. Die Vorz.-A. erhalten eine Dividende bis zu Dz. Gld. 312 500. Die M. 5 Mill. St.-Akt. sind von der Stadt Danzig übern. worden. It. G.-V. v. 5./6. 1925 Umstell. von M. 10 000 000 auf Dz. Gld. 5 000 000 in 5000 Vorz.-A. u. 5000 St.-X. zu Dz. GId. 500. Anleihe: M. 2 Mill. in 4 % hypoth. sichergest. Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 15./11. 1919 zur Herstell. v. Umformeranl. u. Kabelleitungen. Tilg. zu 103 % ab 1./7. 1925 bis spät. 1./7. 1954. Einführ. in Berlin im Aug. 1920. – Kurs Ende 1920–1924: 93.10, 98, 490, –, – %. Gekündigt zum 31./12. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. * Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl. u. a, o. Abschr., 7 % Vorz.-Div., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Gulden-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bahnkörper 1 848 069, Grundst. u. Geb. 2 113 497, Pferde 500, Wagen 1 041 046, Kraftwerke 210 149, Stromzuführungbahn 408 009, Stromverkaufsanl. 23 100, Geräte 43 147, Bekleid. 43 282, Bürgschaftswerte 1387, Kassa 18 520, Vorräte 305 926, Wertp. 115, Debit. 335 246. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 140 000, Schuldverschreib. 553 650, Hyp. 5400, Rücklage für Beamten-Unterstütz. 100 000, Ern.- Abschreib. 294 160, Kredit. 298 788. Sa. Dz. Gld. 6 391 999. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahnkörper 1 844 944, Grundst. u. Geb. 2 143 316, Pferde 2900, Wagen 1 041 046, Kraftwerke 291 727, Stromzuführ., Bahn 408 009, Stromver- kaufsanlage 132 093, Geräte 59 151, Bekleidung 43 282, noch nicht abgerechnete Bauten 261 650, Bürgschaftswerte 1305, Kasse 18 400, Vorräte 428 870, vorausbez. Versich. 1089, Wertp. 269 650, Debit. 1 854 661. –, Passiva: A.-K. 5 000 000, Schuldverschr. 419 977, noch einzulösende. Gewinnanteilscheine 274, Hyp. 5400, Beamtenunterstütz. 97 157, R.-F. 140 000, Tilgungsrückl. 330 000, Wiederherst. u. Erneuer. 629 213, Kredit. 909 261, Reingew. 1 009 678. Sa. D. G. 8 541 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 820 669, Rückstell. für Wieder- herstellung u. Erneuerung 717 650, Rückstell. für Tilgung 330 000, Reingewinn 1 009 678. Sa. D. G. 4 877 997. – Kredit: Betriebseinnahmen D. G. 4 877 997. Kurs: In Berlin: Notiz ab 17./9. 1920 eingestellt. In Frankf. a. M. 1914–1923: 1347*, –, 120, –, 129*, –; Notierung ab 17./9. 1920 eingestellt. Dividenden: 1914–1920: 7, 6, 7, 7, 7, 7, 7 %; 1921– 1922: St.-Akt. 5, 7 %, Vorz. Akt. 7, 7 %; 1923: St.-Akt. 1 Danz. Guld- je Aktie. 1924: 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Wm. Pape, Hans Latteier. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Senator Wolf Runge, Danzig, Stellv. Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Dir. F. Tauerschmidt, Berlin; Dir. Albert Müller, Berlin; Geh. Reg.-Rat Seering, Stadtrat Dr. A. Evert, Bankdir. Rich. Marx, Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. National- bank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank, Meyer & Gelhorn, Deutsche Bank, Ostbank f. Handel u. Gewerbe; Aachen: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Gebr. Sulzbach, Jacob S. H. Stern: Breslau: E. Heimann. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Berl. Handelsges., Deutsche Bank, Darmst. u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Gebr. Sulzbach, Jakob S. H. Stern: Breslau: E. Heimann; Aachen: Dresdner Bank: Danzig: Danziger Privat- bank, Danziger Bank für Handel u. Gewerbe, Deutsche Bank. Danziger Rhederei Aktiengesellschaft zu Danzig, Langer Markt 20. Gegründet: 27./6. 1895. 1899 Vereinig. mit der Danziger Dampfer A.-G. gegen Gewähr. von 230 Aktien à M. 1000 = M. 230 000. Zweck: Reedereibetrieb. Die Ges. besitzt die Dampfer „Echo“, „Hansa“, „Mottlaué, „Prosper'. Im Jan. 1906 wurde ein Fusionsvertrag mit der Schiffsmaklerfirma Behnke & Sieg ir Danzig geschlossen, wonach diese ihr Geschäft u die Erträgnisse ihrer Dampfer in den gemeinschaftl. Konzern hineingeg. haben gegen Geh. u. Tant. Von den Dampfern der Ges. wurden bei Kriegsausbruch 3 in England beschlagnahmt. Seit 1910 Beteilig. bei Hamburg- Danzig Linie G. m. b. H. (Stamm-Kap. jetzt Danz. Gld. 2500). Kapital: Danz. Gld. 1 000 000. (1 Danziger Goldgulden = £.) Das A.-K. betrug bis 1906: M. 1 Mill. nach Erhöhung um M. 419 800 lt. G.-V. v. 22./2. 1899 in 415 Aktien à M. 1000 u. 4 à M. 1200. 1906 Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Lt. G.-V. v. 12./3. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 Mill.). Diese neuen Aktien hat die Danziger Privat-Actien-Bank übernommen, mit der Verpflicht., den alten Aktion. ein Bezugsrecht anzubieten in der Weise, dass auf je nom. M. 2000 alte Aktien nom. M. 1000 gratis u. nom. M. 1000 Aktien zum Kurse von 100 % bezogen werden konnten. Das A.-K. von M. 1 Mill. ist Anfang 1924 auf Danz. Gld. 750 000 umgestellt. Die G.-V. v. 27./5. 1924 hat Erhöh. auf Gld. 1 Mill. beschlossen, worauf bisher ein Viertel eingefordert ist.