Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5879 Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. im März. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis des A.-K., Beitrag zum Kessel-Ern.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. ausser einer jährl. Vergütung, Tant. an Vorst. u. Prok., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 1. Dez. 1924: Aktiva: Aktionäre 187 500, Dampfer u. Anteile 811 761, Kassa 2871, Mobil. 1, Material. 2875, Wertpap. 12 500, Schiffe 16 262, Kapitäne 3636, Debit. 24 485, Gewinn 224 699. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 80 000, Kessel-Ern.-K. 75 000, Akzepte 80 000, Div. 2, Tant., Steuer, Konto 1, Bank 18 712, Hamburg=– anzig-Linie G. m. b. H. 32 874, Kredit. 3. Sa. RM. 1 286 593. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 277 846, Zs. 8280, Steuern 33 269, Gen.- Betrieb 31 788, Sorten 41 634. – Kredit: Bilanz 5608, Provis. 161 376, Erträgnisse aus Beteilig. 1135, Vortrag 224 699. Sa. RM. 392 820. Kurs: Freiverkehr Danzig: etwa 200 DG. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 4, 12, 18, 15, 70, 150, 125, 2, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Emil Behnke, Komm.-Rat Wald. Sieg; Stellv. Joh. Westphal. Aufsichtsrat: (3–7) Stadtältester Ed. Rodenacker, Bank-Dir. Rich. Marx, Fabrikbes. Felix Berger, Dr. Oppenheimer, Berlin. Zahlstellen: Danzig: Ges.-Kasse, Danziger Privat-Actien-Bank. * „Weichsel“, Danziger Dampfschiffahrt u. Seebad-Act.-Ges. in Danzig, Brabank la. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb der Schiffahrt zur See u. auf den Binnengewässern. Die Ges. besitzt 27 Dampfer u. Motorboote. Kapital: D. G. 600 000 in 1000 Akt. zu D. G. 600. Das A.-K. betrug bis 10./1. 1900 M. 650 000; die G.-V. von diesem Tage beschloss Erhöh. auf M. 850 000. 1902 Herabsetz. des A.-K. auf M. 666000. Weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 581 000 lt. G.-V. v. 7./2. u. 6./3. 1903 (s. Jahrg. 1913/14 dieses Handb.). A.-K. somit 1903–1906: M. 85 000. Die G.-V. v. 30./4. 1907 beschloss dann Erhöh. um M. 115 000 (auf M. 200 000). Die G.-V. v. 1./6. 1909 beschloss zur Tilg. schwebender Schulden weitere Erhöh. um M. 300 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 26./4. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, übern. von der Danziger Privat-Actien-Bank zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären zu 120 %. Lt. Gold-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf Danziger Gld. 600 000 in 1000 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., weitere Rücklagen, 4 % Div., vom übrigen Gewinn Tant. an A.-R. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Gulden-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: 27 Dampfer u. Motorboote 573 003, Anlege- brücken u. Billetbuden 2000, Kohlenfahrzeuge u. Wartehallen 19 002, Grundst. u. Geb, 32 725, Kontor-Einricht. 500, Dampferzubehörteile 500, Kohlen u. Betriebsmaterialien 25 691. Wertp. 1, Kassa u. Bankguth. 66 226, Debit. 343. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Dampfer-Ersatz 50 000, Hyp. 8500, noch einzulös. Div. 1, Vortrag 1491. Sa. D. G. 719 992. Bilanz am 31. Dez. 1924; Aktiva: 27 Dampfer u. Motorboote 600 503, Anlegebrücken u. Billetbuden 2000, Kohlenfahrzeuge u. Wartehallen 11 502, Grundst. u. Geb. 32 725, Kontor- einricht. 500, Dampferzubehörteile 500, Kohlen- u. Betriebsmaterial. 39 957, Wertp. 5000, Kassa u. Bank 66 204, Debit. 1886. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Dampferersatz 50 000, eingetrag. Belast. 8500, Div. 36 000, Tant. an A.-R. 2518, Vortrag 3760. Sa. D. G. 760 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 46 088, Steuern u. Abgaben, Ver- kehrs- u. Umsatzsteuern 75 338, Kranken-, Invaliditäts-, Angeselltenversich. u. Unfall- genossensch. 10 374, Versich. 41 375, Reingewinn 92 278 (davon: Abschr. 50 000, Div. 36 000, Tant. an A.-R. 2518, Vortrag 3760). – Kredit: Vortrag 1491, Rohgewinn 263 963. Sa. D. G. 265 454. Dividenden 1913–1924: 0, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 20, 250, 0, 6 %. Direktion: Dipl.-Ing. Hugo Buchholz, E. Lotsch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Dr. G. Petschow, Stellv. Konsul Meyer, Stadtältester E. Rodenacker, W. Klawitter, Handelskammerpräs. Geh.-Rat Seering. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Privat-Actien-Bank, Fil. d. Deutschen Bank, Disconto-Ges. Dresdner Bank, Sparkasse der Stadt Danzig. *Hessische Flugbetriebs-Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet: 18./8. 1925; eingetr. 29./8. 1925. Gründer: Deutsche Aerolloyd-A.-G., Berlin; Bürgermeister Ludwig Daub, Darmstadt; die bürgerliche Gemeinde der Stadt Darmstadt; Bankgeschäft Nauheim & Co., Dir. Jakob Lutz, Darmstadt. Zweck: Beförderung von Personen u. Gütern mit Flugzeugen aller Art, Betrieb des Flugsports, Vermietung von Flugzeugen u. Fluggeräten, wie überhaupt Betätigung aller Geschäfte, die mit dem Flugverkehr im Zus. hang stehen. Kapital:: RM. 130 000 in 1300 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.