― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5881 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 7481, Eisenbahnbetrieb 43 470, Unk. 3091, Zs. 57 845, Abschreib. 31 000, Ern.-F. 35 589. – Kredit; Res.-Material.-K. 130, Betriebs- material.-K. 385, Zs.-Rückl. 6478, Verlust 7481. Sa. RM. 57 945. Dividenden: Prior.-St.-Aktien 1913/14–1923/24: 4, 4, 4, 4, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1913/14–1917/18: 0 %, 1918/19–1923/24: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Goup.-Verj.:/ 4 J. (F.). Direktion: Kreisverwaltungsdir. F. Papenfuss. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landrat von u. zu Gilsa, Demmin; Stellv. Bürgermeister Dr. Münter, Demmin; Dr. Jürgen Graf von Cartlow-Heyden, Cartlow; Landesrat Scheck, Landessyndikus Dr. Schultze, Plotzins, Reg.-Baurat Luther, Stettin; Reg.-Rat von Möllendorff, Stettin. Zahlstellen: Demmin: Ke% Demmin. Akt.-Ges. Demminer Kleinbahnen West in Demmin. Gegründet: 2./4. 1912; eingetragen 8./6. 1912. Gründer: Preussischer Staat, Mécklen- burg-Schwerinsche Staat, Provinzialverb. der Prov. Pommern, Kreiskommunalverb. Demmin. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahnlinie von Demmin über Metschow nach Staven- hagen u. Bredenfelde i. M. (Länge 50 km), mit Abzweig. von Metschow nach Treptow a. Toll. Länge 42 km. Betriebseröffnung 1./7. 1913. Den Betrieb führt die Vereinigung vorpom- merscher Kleinbahnen, G. m. b. H., Stralsund. Kapital: RM. 2 758 000 in 2758 St.-Aktien à RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari u. zwar vom Preuss. Staat 616, vom Mecklenburg-Schwerinschen Staat 179, vom Provinzialverband der Prov. Pommern 616, vom Kommunalverband des Kreises Demmin 1347. Ausserdem ist von verschiedenen Interessenten untefr Garantie des Kreises Demmin der Ges. ein verlorener Zuschuss von M. 335 000 überwiesen worden. Die G.-V. v. 18./6.1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 758 000 in voller Höhe auf GM. 2 758 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9; bis 1922: 1./4.–31./3. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Eisenbahn 2 485 664, Ern.-F.-Eff. 2611, Ern.-F.-Mat. 15 961, Reserveoberbaumaterialien 7317, Betriebsmittel-Reserveteile 9562, Res.-Mat. 716, Betriebsmat. 1314, Fernsprechanschluss 3600, Beteil. Ver. vorp. Kleinb. 412, Vorschuss-K. Betriebsführ. 3215, Bestände 1279, Vorschuss Bahnverwalt. 16 929, Reichsbank 500, Kassa 37, Verlust 12 023, Kapitalentwertungskonto 357 434. – Passiva: A.-K. 2 758 000, Bahn- hyp. 64 920, Darlehn 3013, Ern.-F. 73 378, Abschreib. 3500. Sa. GM. 2 926 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorschusskonto 16 929, Beständekonto 1279, Eisen- bahnbetrieb 42 203, Unk. 2925, Zs. 7689. – Kredit: Res.-Mater. 260, Betriebsmat. 181, Verlust 12 023, Betriebsführung 7293, Pensionskasse 5252. Dividenden: 1912/13–1921/22: 0 %. 1./4.–30./9. 1922: 0 %. 1922/23–1923/24: 0 %. Direktion: Kreisverwaltungsdir. Papenfuss. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von u. zu Gilsa, Demmin; Stellv. Fideikommissbesitzer Albrecht von Heyden-Linden, Tützpatz; Ministerial-Rat Schwaar, Schwerin; Reg.-Rat von Möllendorff, Reg.-Baurat Luther, Landessyndikus Dr. Schultze, Plotzins; Landesrat Fritz Scheck, Stettin. Zahlstelle : Ges.-Kasse. Hallesche Bahn- und Terrain-Gesellschaft in Diemitz bei Halle a. S. Gegründet: 14./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 26./11. 1923 in Berlin. Zweck: Bau u. Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb von Bahnen im Bezirke u. in der Umgebung von Halle a. Saale, Erwerb und Ausnutzung von Konzessionen zur Erbauung und zum Betriebe solcher Bahnen, Errichtung und Betrieb elektr. Stromlieferungs- anlagen; Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken im Gebiete der erbauten u. zu erbauenden Bahnlinien. Die Ges. besass 94 ha Terrain, dieses ist bis auf einen Rest von 20 qm veräussert. Der Bebauungsplan ist genehmigt. Das für Industriezwecke in Betracht kommende Gelände ist durch ein Anschlussgleis an die Staatsbahn erschlossen. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000 (4 Serien A–0). Eingezahlt M. 1 500 000. Die ao. G.-V. v. 2./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 4900, Lokomotiven u. Wagen 6500, Anschluss- gleis 74 242, Gelände 479 187, Personen 80 687, Postscheck 628. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 69 938, Personen-K. 192 265, Friedr. Reckmann 98 894, H. F. Lehmann 67 926, Akzepte 4850, Rückl. für Strassenbau 30 000, do. für Weiterbau der Ringbahn 12 000, Gewinn 10 270. Sa. RM. 646 144.