5882 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 91 085, Reingewinn 10 270. Sa. RM. 101 355. – Kredit: Gesamtertrag RM. 101 355. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 4, 4½, 5, 6, 0, 0, 0, 5 %. Vorstand: August Hildebrand. Aufsichtrat: Vors. Tiefbauuntern. Ing. Otto Reckmann, Ing. Theodor Reckmann, Hann.-Münden; Fabrikbes. Ing. Friedrich Reckmann, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Alfgemeine Speditionsgesellschaft Akt-Ges. zu Duisburg, „ Schifferstr. 8–12. Gegründet: 15./4. 1910; eingetr. 15./6. 1910. Ubernahme der Firma Aug. Heuser G. m. b. H., Duisburg. (Gründung s. dieses Handb. 1914/15.) Zweck: Ankauf u. Verkauf, pachtweise Uebernahme u. Erbauung von Lagerhäusern Lade- u. Löschmasch. für Güter jeder Art sowie von zugehörigen Grundstücken u. Baulich- keiten Die Vermietung solcher Lagerräume u. Vorricht., Beförderung von Gütern, Ankauf, Bau, Verkauf, pachtweise Uebernahme u. Vermietung von Binnenfahrzeugen jeder Art, Be- leihung von Waren. Einrichtungen und Anlagen: Grosse Lagerhäuser für Getreide, Stück- güter an der Schifferstrasse, Essenbergerstrasse und Philosophenweg, Umschlagsanlage für Massengüter mit elektr. Vollportalkranen im Duisburger Rheinkanal u. Ruhrorter Hafenkanal, Lastkraftwagengarage. Zweigniederlass. Hannover, Emden, Wesel, Köln, Hamburg, Bremen, Cleve m Lagerhäusern u. Kranenanlagen. 1922 Pacht. der städt. Hafenanl. in Gelsenkirchen. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 17./6. 1912 beschloss Erhöhung um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1916 um M. 300 000 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1916, begeben zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 23./7,. 1918 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 000 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1918; neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1919 um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalendeij. Gen.-Vers.: Im März (1921 erst am 12./8.) Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 196 000, Geb. 1 365 000, Masch., Innen- einricht., Elevatoren u. Krane 1 020 000, Reederei 247 000, Kassa, Postscheck, Reichsbank u. Wechsel 59 834, Wertp. 30 000, Kraftwagen 1, Beteil. 1, Mobil. 1, Material. 1, Säcke 1, Motorboote 3, Debit. 980 947. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kap.-R.-F. 151 386, unerhob. Div. 331, Unterst.-F. f. Angest. 10 000, Rückstell. f. Div. 30 000, do. f. Gewinnanteile 10 000, Kredit. 697 072. Sa. RM. 3 898 789. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 196 000, Geb. 1 258 750, Masch., Innen- einricht., Elevatoren u. Krane 1 050 875, Reederei 493 040, Kassa, Wechsel, Reichsbank u. Postscheck 35 401, Wertp. 44 529, Kraftwagen 1, Beteil. 1, Mobil. 1, Material. I1, Säcke 1, Motorboote 3, Debit. 1 960 496, Avale 928 250. – Passiva:A.-K. 3 000 000, Kap.-R.-F. 151 386, unerhob. Div. 545, Unterst.-F. f. Angest. 11 500, Kredit. 1 675 198, Avale 928 250, Gewinn 200 469. Sa. RM. 5 967 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 811 477, Zs. 17 556, Abschr. 177 407, Gewinn 200 469. Sa. RM. 1 206 910. – Kredit: Rohgewinn aus Spedition, Kranen, Verfracht. RM. 1 206 910. Dividenden 1915–1924: 9, 9, 10, 7, 12, 17½, 17½½, GM. 1, 1 G %, 6 G %. Direktion: Herm. Raudenbusch, Ernst Stempel, Max Schaefer. Aaufsichtsrat: Vors. Otto Lehmann, Stellv. Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mannheim; Dir. Jakob Hecht, Basel; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Walter Buchmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emder Dampferkompagnie, Akt.-Ges., Emden. Gegründet. 25./3. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Bis zum 24./6. 1925 hatte die Firma den Zusatz: Nübel & Fritzen. Gründer: Kurt Anders, Johannes Fritzen, Wilhelm Nübel, Adolf Wiards, Bankvorsteher Georg Frickenstein, Emden. Zweck. Betrieb eines Reedereigeschäfts u. aller damit zus. hängenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen oder solche Unternehm. zu erwerben, Fahrzeuge u. Waren für eig- Rechn. zu kaufen oder zu verkaufen, ferner das Geschäft auf die Binnenschiffahrt, Umschlag u. Spedition auszudehnen. Kapital. RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. ―