Verkehrs., Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5883 fselies wilh. Nübel. Aufsichtsrat. Peter Haut, E. F. Stoll, BE Rekes miskenskei, Emden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glückauf- Akt. (ies für und in Emden. üaf 13./10. 1923; 12./5. 1924. Gründer: Johannes Fritzen, Emden; Karl Baecker, Duisburg; Adolf Wiards, A.-G. für Handel u. Verkehr, Firma Lexzau, Scharbau & Co., Emden; Dir. Paul Leonhärdt, Hannover; M. E. Tönnies, Hamburg. Karl Becker und Adolf Wiards bringen das gesamte Vermögen der bisher unter der Firma „Glückauf''Ges. für Rhein- u. Kanaltransporte m. b. H. in Duisburg, mit Zweigniederlass. Emden, besteh. Handelsges., also deren sämtliche Aktiven u. Passiven, ein. Sie erhalten hierfür zus. 40 St.-Akt. u. die 20 Vorz.-Akt., u. zwar erhält Baecker 7 Vorz.-Akt. u. 24 St.-Akt., Wiards 13 Vorz.-Akt. u. 16 St.-Akt. Zweck: Betrieb eines Binnenschiffahrtsgeschäfts auf den nordwestdeutschen Kanälen, der Weser, dem Rhein u. allen damit in Verbindung stehenden Wasserstrassen. insbes. Mbernahß?? u. Weiterbetrieb der „Glückauf“' Ges. für Rhein- u. Kanaltransporte m. b. H., mit Zweigniederlass. in Duisburg-Ruhrort. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1200 Mill. in 100 St. Akt. u. 20 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. 1924 Umstell. des Kap. auf RM. 50 000 unter Wegfall der Vorz.-Akt. Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Karl Baecker, Adolf Wiards. Aufsichtsrat: Reeder Johs. Fritzen, Bankdir. Hans Fritzen, Emden; Dir. Paul „„ Hannover; M. E. Tönnies, Hamburg; Dir. Heinrich Baecker, Mannheim. Zahlstelle: Ges.- Kasse. Westfalen Reederei, Akt-Ges.' zu Emden. Gegründet: 16./6. 1920; eingetr. 23./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb des Reedereigeschäfts sowie nach eingeholter Zustimmung des Auf- sichtsrats der Betrieb einschlägiger Geschäfte und die Beteilig. an Unternehmungen aller Art. Die Ges. bezweckt in der Hauptsache die Sicherung von Antransporten für die an- geschlossenen Unternehmungen. An der Westfalen-Reederei ist die Reederei A.-G. Lehn- kering & Co. in Duisburg beteiligt. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 u. 20./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 2630, Kapitalentwert. 2710. – Passiva: A. -K. 5000, Kredit. 340. Sa. RM. 5340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Bak RM. 266. = Kr edit: Ertrag RM. 266. Dividenden 1920–1924: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Rud. Loose, Ferd. Send Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Bramfeldt; Stellv. Dir Gustav Leser; Gen.-Dir. Wilh. Braumüller, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Transport-Akt.-Ges. in Emmerich. Gegründet: 30./5. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer der Ges. sind: Dr. A. Anspach Weingutsbes. Friedrich Heusser, Minna Heusser, Georg Heusser, Bank-Dir. Herm. Heusser Zweck: Betrieb eines Speditions-Schiffahrts- u. Kommiss.- Geschäftes. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St, Direktion: Georg Heusser. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Herm. Heusser, Hamburg; Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. A. Anspach, Ludwigshafen; Weingutsbes. Fr. Bad Dürkheim. Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft, Act.-Ges. zu Frankf a. . M., Moselstrasse 2. „. 23./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: 1) Erwerb und Veräusserung von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassenbahnen bzw. von Aktien oder Anteilen solcher Unternehmungen, deren Erträgnis