* 5884 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. entweder durch Betriebsergebnisse oder durch eine mindestens zehnjährige Zinsen- garantie gewährleistet wird. 2) Beleihung von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokalbahnen und Strassenbahnen bzw. von Aktien oder Anteilen solcher Unternehmungen. 3) Erwerb, Be- leihung und Veräusserung von Obligations- oder Hypoth.-Forderungen an Unternehmungen vorgenannter Art. 4) Gewährung von Darlehen an Eisenbahngesellschaften, an Lokal. u. Kleinbahnen, sowie andere dem Eisenbahnverkehr dienende Unternehmungen, sofern diese Darlehen den Zwecken der Geldbeschaffung für neue Eisenbahnen, sowie für Ergänzung der Anlagen und Betriebsmittel zu dienen bestimmt und hypothekarisch oder in anderer Weise gehörig sichergestellt sind. 5) Übernahme von Beteiligungen an den unter Ab- satz 1–4 angeführten Geschäften. Die Ausgabe von Obligationen darf nur auf Grundlage solcher Werte erfolgen, deren Erträgnis entweder durch Betriebsergebnisse oder durch eine Zinsengarantie in wenigstens jener Höhe gewährleistet wird, dass damit die Verzinsung der auf Grundlage dieser Werte in Umlauf zu setzenden Obligationen gesichert ist. Die Höhe der Obligationenausgabe ist beschränkt auf die fünffache Summe des bei der Ausgabe der Obligationen eingezahlten Grundkapitals der Ges. u. darf gleichzeitig den Ankaufs- oder Beleihungswert der zu ihrer Sicherheit dienenden Vermögensobjekte nicht überschreiten. Die Gesellschaft besitzt alle nom. M. 3 525 000 Aktien der Akt.-Ges. Bremen-Hannov. Kleinbahn; nom. ck. 3 944 000 Prior.-Aktien der Lokalbahn Starkenbach-Rochlitz in Böhmen (die bisher beschlagnahmt waren (s. Jahrg. 1924/25 u. früher] u. wieder freigegeben sind; der Sitz dieser Ges. ist jetzt in Prag). Ferner besitzt die Ges. sämtliche Aktien der Industrie-Bahn-Akt.-Ges. zu Frankfurt a. M., Aktien der Freien Grunder Eisenbahn-A.-G., Aktien der Eberswalde –Schöpfuhrt-Eisenbahn, Aktien Lit. A der Kleinbahn-A.-G. Höchst- Königstein, Aktien Lit. A der Kleinbahn Cassel-Naumburg. Die Ges. erhielt 1910 die Konzession für den Betrieb der Elektrischen Bahn Neustadt a, d. H.-Landau, welche 1912 eröffnet wurde. 1911 beteiligte sich die Ges. an der Sächs. Überlandbahn-Ges. m. b. H., welche die elektr. Strassenbahn von Hohenstein-Ernstthal über Gersdorf nach Olsnitz i. E. (11 km) baute. 1912 Beteilig. mit M. 500 000 bei der Strassenbahn in Wilhelmshaven, 1913 eröffnet. Die Ges. besitzt ferner sämtl. Aktien der A.-G. für Bahn-Bau u. Betrieb, die u. a. fast sämtl. Aktien der Württ. Eisenbahn-Ges. kontrolliert. Kapital: RM. 10.505 000 in 17 500 St.-Akt. zu RM. 600 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 6 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 4 Mill. in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem St.-Recht in best. Fällen ausgestattet. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. Von den M. 8 Mill. St.-Akt. gehen M. 4 Mill., eingez. mit 25 %, an die A.-G. für Bahnbau u. Betrieb zu pari, dagegen die übrigen M. 4 Mill. St.-Akt. derart begeb., dass 750 Stück Aktien zu 2500 % den Besitzern der Schuldverschr. zum Umtausch angeboten wurden, u. zwar auf M. 25 000 4 oder 4½ % Schuldverschr. M. 1000 neue Aktien. Die restl. 3250 Aktien wurden den Aktion. vom 17./7.–7./8. 1923 5: 1 zu 1000 % angeb., 215 Stück Aktien sind zu 1000 % der Verwalt. überlassen, der Rest fand mit 75 % Gewinnbeteilig. im Interesse der Ges. Verwertung. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./9. 1925 von M. 18 Mill., wobei die bisher mit 25 % eingez. M. 4 Mill. St.-Akt. in gleicher Weise wie die vollgezahlten St.-Akt. behandelt wurden, auf RM. 10 505 000 derart, dass der Nennbetrag der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 600 u. der der Vorz.-Akt. bei einer noch zu leistenden Gesamtzuzahl. mit RM. 2414.83 von M. 1000 auf RM. 10 umgewertet wurde. Anleihen: Sämtl. 4 % u. 4½ % Obl. wurden zum 30./6. 1923 gekündigt, doch bot die Ges. den Obligationären einen Umtausch in St.-Akt. an derart, dass gegen Einliefer. von nom. M. 25 000 4 % oder 4½ % Obl. nom. M. 1000 neue St.-Akt. der Ges. ausgefolgt wurden. Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen für die Anl. von 1899, 1904, 1908, 1911 u. 1913 bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Vorz.-A.-K. (Zuzahl.) 2414, eig. Bahnen, Aktien u. Geschäftsanteile von Bahnges. usw. 11 293 261, Bestände der Rückl der eig. Bahnen 34 651, Betriebs- u. Werkstattmaterial. 21 392, Bankguth. 21 108, verschied. Debit. 4 279 814. –, Passiva: A.-K. 10 505 000, Umstell.-Res. 1 500 000, Obl.-Steuer u. Aufwert. der gekünd., nicht eingel. Obl. 3 450 257, Ern.- u. Tilg.-Rückl. der eig. Bahnen 104 612, Kredit. 92 773. Sa. RM. 15 652 643. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eigene Bahnen, Aktien u. Geschäftsanteile von Bahnges. 11 281 301, Bestand an eig. Aktien 464 400, Bestände der Rückl. der eig. Bahnen 26 562, Betriebs- u. Werkstattmaterial. 31 497, Bankguth. 36 651, verschied. Debit. 4 000 732. – Passiva: A.-K. 10 505 000, Umstell.-Res. 1 500 000, Aufwert. der Obl. 2 979 332, Ern.- u. Tilg.-Rückl. der eig. Bahnen 224 092, Kredit. 141 983, Gewinn 490 736. Sa. RM. 15 841 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 117 474, Gewinn 490 736 (davon: Div. 444 504, Tant. an A.-R. 17 419, Vortrag 28 812). Sa. RM. 608 211. – Kredit: Zs. u. Erträgnisse RM. 608 211. Kurs Ende 1914–1924: 104.80*, –, 85, –, 101*, –, –, 187, – (4.5 Bill.), –, 45 %. – Notiert an der Frankf. Börse.