―― 3 5886 Verkehrs- „„ und Lagerhaus-Gesellschaften. kommenden Tant nach erfolgter Vollzahlung gleichmässig über das gesamte Grundkaptes bis zur Vollzahlung aber nach Massgabe der eingezahlten Beträge verteilt, soweit nicht die G.-V. eine Verwendung zu anderen Zwecken beschliesst. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bahnanlage 1 705 570, BE. I. Ern.-Rücklage 10 207, Wertp. der Spez.-Rücklage 1, Betriebs- u. Werkstattmateriar 10 459, Debit. 5204. – Passiva: A.-K. 1 529 500, R.-F. 152 950, Ern. Rückl. 24 071, Spez.-Rückl. 1, Tilg.-Rückl. 1800, Kredit. 23.121. Sa. RM. 1.731 443. Dividenden 1914–1923: Aktien Lit. A: 1%, 3%, 4, 3½, 2½, 3½, 3½, 3½, 0 %, Aktien KHit B. 1¼, 0 0 0, .%.. Direktion: Eisenbahn- Dir. Mor. Neufeld. Aufsichtsrat: Vors. Baurat E. Seiffert, Stellv. Dir. Carl Eckhardt, Bankier Ernst Wert- heimber, Bank-Dir. H. Siebrecht, Bankier Hans Weinschenk, Dir. Herm. Malz, Frankf. a. M.; Baurat F. Sauer, Wiesbaden; Landrat Ant. Jacobs, Königstein; Landrat Jos. Zimmermann, Höchst a. M.; Dir. Alfred Koehler, Bremen;: Georg Dornauf, Kelkheim Oberreg. Rat Drescher, Frankf. a. M.; Oberreg.-Rat Pfannmüller, Wiesbaden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche E Ges. A.-G., Dresdner Bank, Pfälz. Bank, Bass & Herz, L. & E. Wertheimber, E. Wertheimber & Co.; Bonn: A. Schaaff- haus. Bankverein; Nürnberg: Kohn; auch die sonst. Niederlass. der genannten Banken. „Neska“ Niederländisches Schiffahrtskontor, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 7./2. 1924. Gründer: Johann Braun, R Dr. Erich Ruhemann, Hauptm. a. D. Freiherr Arthur von Türcke, Fräulein Leni Fehr, Fräulein Anni Heusser, Frankfurt a. M. Zweck: Übernahme von Transporten, Speditionen auf dem Wasser- u. dem Landwege u. Betrieb von Schiffahrts- u. Agenturgeschäften im weitesten Sinne, insbes. in Verbindung mit der Firma Nederlandsche Rijnvaartvereeniging in Rotterdam. Schiffspark: 253 Kähne mit 420 000t u. 95 Dampfer mit 45 000 PS. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 Kassa 4879, Bank 4560, Postscheck 2183, Debit. 36 964, Mobil. 8745, Gerätschaften 4060. Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 45 325, Reingewinn 3567. Sa. RM. 98 893. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 1986, Aufwend. 56 708, Gründ. Kosten 2206, Reingewinn 3567. – Kredit: Schiffahrt 58 535, Lager 5933. Sa. RM. 64 468. Direktion: Karl Frauenstein. Aufsichtsrat: Dir. der Nederlandsche E Karl Oppenheimer, Rotterdam; Alfred Bohnstedt, Rechtsanw. Dr. Otto Eisner, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse- Josef Stenz Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Westhafen. Gegründet. 21./4. 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Spedition und Lagerung von Gütern aller Art, die Versich. und. Lombar- dierung von Gütern, ferner der Handel mit Waren aller Art u. die Ein- u. Ausfuhr solcher. Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 8442, Kassa 51, Eff. 6224, Kapital- entwertung 14 500, Mobil. 782. Sa. GM. 30 000. – Passiva: A.-K. GM. 30 000. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. 22 734, Mobil. 700, Effekten 6224, Kasse 341, Kap.-Entwert.-K. 14 500. – Passiva: A.-K. 30 000, Reingewinn 14 500. Sa. RM. 44 500. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl. Unk. 28 668, Abschr. auf Mobilien 82, Gewinn 14 500. Sa. RM. 43 250. – Kredit: Einnahmen aus Speditionen, Lagergebühren, Versich. u. Zs. RM. 43 250. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Komm.-Rat Josef Stenz, Wiesbaden; Jean Laufer, Carl „„... Mainz; Max B. Immerschitt, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Rechtsanw. und Notar Adolf Berlizheimer, Frankfurt a. M.; Alexander Kaloudi, Eltville. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Südwestdeutsche Luftverkehrs-Akt. Ges., Frankfurt d. M. Flugplatz Rebstock. 2./7. 1924; eingetr. 1./8. 1924. Gründer: Stadtgemeinde Frankf. a. M., Junkers Flugzeugwerk A.-G., Deutsche Gold- u. Silber-Scheideanstalt vorm. Roessler, Firma Farb- u. Gerbstoffwerke Carl Flesch jr., Firma Gebr. Passavant G. m. b. H., Mitteldeutsche