Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5887 Hartsteinindustrie A.-G., Firma Lincoln Menny Oppenheimer, Firma Lazard Speyer-Ellissen, Metallbank u. Metallurgische Ges. A.-G., Frankfurter Societäts-Druckerei G. m. b. H., Aquila A.-G. für Handels- u. Industrieunternehm., Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning, Victor Hass, Firma Gebr. Bethmann, Firma Robert Koch, Firma Philipp Holzmann A.-G., Firma J. Dreyfus & Co., Firma Leopold Casella & Co. G. m. b. H., Firma E. Ladenburg, Bankhaus, Eiektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., Ver. Kunstseide-Fabriken A.-G., Chemische Fabrik Griesheim-Elektron, Dir. August Wolf, Daimler Motoren-Ges., Stuttgart- Untertürkheim, Frankfurter Hof A.-G. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Luftverkehrslinien mit fahrplanmässig geregeltem Verkehr u. Beförder. von Personen u. Gütern mit Flugzeugen aller Art, Vermietung von Flugzeugen u. Flugzeuggerät, überhaupt Betätig. aller Geschäfte, die mit dem Luftverkehr im Zus. hang stehen. = Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./5. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Gretz, Dr. Fritz Seckel. . Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Ludwig Landmann, 1. Stellv. Konsul Kaufmann Dr. h. c. Karl Kotzenberg, Frankf. a. M.; 2. Stellv. Dir. Hermann Schleissing, Dessau; Bankier Otto Aschaffenburg, Bankier Max B. Ladenburg, Univ.-Prof. Dr. Franz Linke, Bankier Oskar Franklin Oppenheimer, Dir. Dr.-Ing. Alfred Petersen, Frankf. a. M.; Kauf. mann Dr. Alex Rambach, Dessau; Kaufmann Max Rothschild, Frankf. a. M.; Dir.' Gotthard Sachsenberg, Dir Paul Spalek, Dessau; Syndikus Stadtrat Prof. Dr. Hans Trumpler, Magistratsbaurat Hermann Uhlfelder, Zivil-Ing. Oskar Ursinus, Frankf. a. M.; Dr. Ernst Georg Veiel, Dessau; Stadtrat Dr. Peter Schlotter, Stadtverordn. Redakteur Stephan Heise, Stadtverordn. Reg.-Baumeister a. D. Zivil-Ing. Rudolf Lion, Stadtverordn. Bürovorsteher Richard Krah, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse. Gebr. Vetter Reederei Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Blücherstr. 9. Die Firma soll lt. Bek. des Amts-Ger. Mainz v. 10./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet: 3./7. 1920; eingetr. 25./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweigniederl. in Mainz. Zweck: Betrieb eines Reedereigeschäfts u. aller ähnlicher Geschäfte, insbesondere auch die Beteilig. an Geschäften der vorerwähnten Art. Kapital: RM. 40 000 in 1000 St.-Aktien zu RM. 40, Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./7, 1921 beschloss Umwandl. der M. 200 000 Inh.-St.-Aktien in Namen-Vorz.-Akt. sowie Erhöh. um M. 800 000 in 50 Namens- Vorz.-Aktien u. 750 Inh.-St.-Aktien, begeb. zu 110 %. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V, v. 23./7. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St. Akt. von M. 1 000000 auf RM. 40 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 40,–. Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluß nicht zu erhalten. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Reeder Andreas Vetter. Aufsichtsrat: Vors. Reeder u. Schiffahrts- Dir. Hans Vetter, Kaufm. Franz Jacob, Frankf. a. M.; Dir. Wilh. Ringelband, Alten-Essen. Badisch-Schweizerische Waggon-Verleih-Akt.-Ges. in Freiburg i. B. Gegründet: 8./12. 1923; eingetr. 28./2. 1924. Gründer: Karl Friedrich Kopp, Freiburg; Ernst Borchardt, OÖffenburg; Franz Weise, Josefine Dietenberger, geb. Englert, Frl. Helene Eckardt, Freiburg. Zweck: Er- u. Vermieten von Transportwagen u. die damit zus.hängenden Speditions- geschäfte sowie An- u. Verkauf von Transportwagen, Beteilig. an gleichen od. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 150 Bill. in 150 Aktien zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Eäubi, Zürich. Aufsichtsrat: R. Müller, E. Läubi, Zürich; C. Hauser, Freiburg i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn. Act.-Ges. in Friedland in Meckl. Gegründet: 20./5. 1892. Betriebseröffn. 1892–1907 sukzessive. Konz. auf 50 J. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Lokal- u. Kleinbahnen in Mecklenburg u. den an- grenzenden preuss. Provinzen, besonders in Pommern, u. zwar betreibt die Ges. die Linien: