Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5889 Dividenden: Neue St.-Aktien 1914–1923: 7, 3, 7, 7, 8¼, 6, 5, 6, 6, 0 %. Direktion: Obering. Hermann Klein, Friedrich Biermann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberreg.-Rat Dr. jur. Schrader, Berlin: Stellv. Amtsger.-Rat Bruhns, Friedland; Dipl.-Ing. Herrmann Bachstein, Reg.- Baumeister Weltzzss Wolff, „ Forstmeister a. D. von Friedland. Luftverkehräktiengesellschaft Oberhessen-Lahngau in Giessen. Gegründet: 30. 65. 1925; 30./6. 1925. Gründer: Provinzialdir. Heinrich Graef, oberbürgermeister Karl Keller, Geh. Hofrat Prof. Dr. Walter König, Bank-Dir. Ludwig Griesbauer, Dir. Peter Thome, Giessen. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Luftverkehrslinien mit fahrplanmässig geregeltem Verkehr u. Beförderung von Personen u. Gütern mit Flugzeugen aller Art, die Vermietung von Flugzeugen u. Fluggerät, wie überhaupt die Betätigung aller Geschäfte, die mit dem Luftverkehr in Zus. hang stehen. Kapital: RM. 93 000 in 465 Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Reg.-Assessor Ludwig Schmidt, Rob. Behrends, Bank-Dir. Franz Zeller. –,Aufsichtsrat: Provinzialdir. Heinrich Graef, Oberbürgermeister Karl Keller, Geh. Hofr at Prof. Dr. Walter König, Bank-Dir. Ludwig Giesbauer, Dir. Peter Thome, Giessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Görlitzer Kreisbahn-Aktiengesellschaft in Görlitz, Elisabethstrasse 11a. Gegründet: 20./7. 1903; eing etr 10./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erbauung u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Görlitz über Königshain nach Krischa nach Massgabe der von dem Reg.-Präs. zu Liegnitz aus- gestellten Genehm.-Urkunde v. 31./8. 1903. Länge 21,60 km. Betriebseröffnung 21./6. 1905. Die Bahn wurde 1913/14 nach Weissenberg i. Sa. verlängert. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, Betriebs-Abteil. Breslau. In der G.-V. am 6./2. 1924 sollte die Umwandlung der Kreisbahn in eine Nebenbahn beabsichtigt werden. Kapital: RM. 1 493 800. Urspr. M. 1 700 000. Die G.-V. v. 14./12. 1912 beschloss behufs Verlängerung der Bahn von Krischa nach Weissenberg u. zum Bau eines Industriegleises Erhöh. um M. 434 000 zu pari. Eine G.-V. am 6./2. 1924 sollte weitere Erhöh. beschliessen. Lt. G.-V. von 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 134 000 auf RM. 1 493 000. Anleihe: M. 126 356 zu 3¼ % verzinsl. u. 1 % Tilg., wurde vom Landkreis Görlitz ge- währt; ferner M. 133 396 zu 3½ % vom Preuss. Staat, M. 114 000 zu 4½ % von Waggonfabrik. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Eisenbahnanlage 2 447 866, Betriebsstoffe u. Werk- stattsvorräte 17 648, Ern.-F. 16 651, Debit. 69 336, Kassa 17. – Passiva: A.-K. 1 493 800, R.-F. 30 459, Spez.- R.-F. 1001, Ern. F. 932 157, Hypoth. I 35 746, do. II 17 100, Kredit. 10 508, Gewinn 30 748. Sa. RM. 2 551 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 45 000, Spez.-R.-F. 1001, R.-F. 1618, Besold.- Ausgl. 2120, Vermögens-Steuer 8480, Rentenbankumlage- Zs. 1540, Rhein- Ruhrabgabe 210, Brotversorg- 924, Reingewinn 30 748. Sa. RM. 91 645. – Kredit: Betriebseinn. RM. 91 645. Dividenden 1913/14–1923/24: % %% Direktion: Vors. Justizrat Paul Roth, Stadtpaurat Dr. Ing. Küster, Görlitz; Reg.- Baumeister a. D. Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Oberregierungsrat Grosse, Liegnitz; Stellv. Stadtrat Dr. Kux, Landrat von Lympius, Görlitz; Bürgermeister Jentzsch, Weissenberg i. Sa.; Direktor Melchior, Ver- kehrsdirektor Dr. Pundt, Berlin; Oberregierungs- u. Baurat Dr.-Ing. Jordan, Breslau; Bürger- meister Wiesner. Gorlitz; Steinbruchbes. Wauer, Arnsdorf O.-L. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Greifenberger Kleinbahnen-Akt.-Ges. in Greifenberg i. P. Gegründet: 30./4. 1895. Zweck: Bau 3 Betrieb von Kleinbahnen in den Kreisen Greifenberg u. Cammin u. benachbarten Kreisen, Verkehr für Personen u. Güter; Linien: Greifenberg-Horst, Länge 36 km (eröffnet am 1./7. 1896), Greifenberg-Dargislaff (eröffnet am 5./10. 1898), Länge 20 km, Greifenberg-Gülzow (eröffnet am 17./8. 1901), Länge 21 km: Gulzow-Stepenitz, 38 km (eröffnet am 1./12. 1903); Gülzow-Schnatow, Länge 11 km (leröffnet 5./10. 1905), Dargislaff-Treptow a. R.) eröffnet am 1./11. 1907), Länge 16 km, Treptow a. R.-Deep, Länge 13 km (eröffnet 30./6. 1912), Treptow-Horst, Länge 17 km (eröffnet 1./5. 1913), Koldemanz-Trieglaff, Länge 4 km leröffnet 11./10. 1913), Spurweite 1 m; Betriebsführerin: Betriebsdirektion der Vereinigung hinterpomm. Kleinbahnen in Stettin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 369