5890 Verkehrs-, „ und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 1510 000 in 2300 Vorz.-Akt. u. 5350 St. -Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 750 000, bis 1913 erhöht auf M. 5 137 000. Über die Wandlungen des A.-K. bis dahin s. Jahrg. 1920/21. Der Bilanzverlust aus 1913/14 erhöhte sich 1914/15 auf M. 163 722, 1915/16 auf M. 275 822, 1916/17 auf M. 250 873 vermindert, erhöht 1917/18 auf M. 262 242, 1918/19 auf M. 270 000, stieg 1919/20 auf M. 306 859. 1920 Herabsetzung des A.-K. von M. 5 137 000 um M. 518 000 (Zusammenlegung 10: 9) u. gleichz. Erhöhung um M. 2 961 000 nämlich M. 2 300 000 Vorz.-Akt. u. M. 661 000 St.-Akt. Die G.-V. vom 26./3. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 580 000 auf RM. 1 510 000 in 2300 Vorz.-Akt. u. 5350 St.-Akt. zu RM. 200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis spät. 31./3. Stimmrecht: 1 Aliie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die nötigen Rückl. in Ern.-F.; 4 % Vorrechtsdiv., dann St.-Aktien bis 4 % Div., der weitere Überschuss wird gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Eisenbahn-K. 7 410 920, Grund u. Boden 510 000, Res.-Oberbaumat. 1, Ern.-Material 7 454 404, Ern.-F.-Eff. 345 133, Spez. R.-F.-Eff. 7000, Eff. 7000, Giro 66 262 853, Kassa 80 294 108, Beteil. 1590, Bestände 247 Md., Betriebs-K. 9.4 Md., Verlust 53.3 Md. – Passiva: A.-K. 7 580 000, Grund- u. Boden-Kaß. 505 000, Ern.-F. 300 Md, Spez.-R.-F. 9405, R.-F. 3000, Abschr. 320 000, Darlehen 10 Md. Sa. M. 310 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6.7 Md., Betriebsführ. 18.6 Md., Ern.-Rückl. 300 Md., Zs. 391 680 250, Abschr. 52 000. – Kredit: Vortrag 10 915, Disp.- KE. 624 455 431, Betriebsüberschuss 271 Md., Pacht 599 899 577, Verlust 53.3 Md. Sa. M. 325 Md. Dividenden: St. Aktien 1913/14–1923/24: 0 %. Vorz.-Akt.: Q0 * Direktion: Dir. Max Drawe, Greifenberg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Adolf von Thadden, Tr ieglaff; Stellv. Landesrat Dr. Rentel, Landesrat Gercke, Reg.- u. Baurat Lieffers, Reg.-Rat Dielitz, Stettin; Dir. Paul Franz, Landrat von Holstein, Greifenberg; Landrat Paul „ Cammin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Crostitzer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Crostitz, Kr. Delitzsch. Gegründet: 29./8. 1911; eingetr. 31./10. 1911. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 28./1. 1914 Neue Kleinbahn- Akt.-Ges. Crensitz-Crostitz mit Sitz in Halle a. S., dann Sitz bis 1924 in Grosscrostitz. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Crensitz–Crostitz u. der Bau u. Betrieb von etwaigen Anschlussgleisen, Die G.-V. v. 12./12. 1911 genehmigte den Vertrag über den Erwerb der Bahneinheit Crensitz- Crostitz. Länge 3.89 km. Genehmigungsurkunde v. 27./10. 1911 auf unbeschränkte Zeit. Die Bahn wurde 1914/15 von Crostitz nach Rackwitz verlängert. Länge 6,83 km. Kapital: RM. 522 000 in 522 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 174 000, übern. von den Gründern zu pari. Zur Fortführung der Bahn von Crostitz nach Rackwitz beschloss die G.-V. v. 28./1. 1914 Erhöh. um M. 348 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./2. 1925 in bisher. Höhe, nunmehr aber auf Reichsmark-Währ. lt. Akt.-Abstempel. bis 15./7. 1925 beim Vorst. der Ges. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Eisenbahnanl. 559 640, Beamtenwohnhaus 12 800, Grund u. Boden 15 000, Anschlussgleis 1, Beteilig. am Sachsenwerk 55 000, Eff. 1 993 279, Ern.-F. 36 525, Spez.-R.-F. 1104, Material. 4332 Bill., Vorschüsse 570 Bill., Debit. 1450 Bill., Bankguth. 6070 Bill., Kassa 1913 Bill. – Passiva: A.-K. 522 000, Grund u. Boden-Kap. 15 000, Ern.-F. 12 523 Bill., R.-F. 19 Bill., Spez.-R.-F. 632, Kredit 1814 Bill. Sa. M. 14 337 Bill. Gewinn- u. Verlust- Kokto; Debet: Unk. 869 Bill., = 971 Bill., Ersparte Beforder.-Steuer 1663 Bill., Rückl. f. d. Ern.-F. 10 860 Bill. – Kredit: Kursgewinn 4 Bill., Betrieb 14 359 Bill. – Sa. M. 14 364 Bill. Bilanz am 1. Juli 1924: Eisenbahnanlage 506 000, Beamtenwohnhaus 12 000, Beteil. 830, Eff. 261, Ern.-Fonds-Anlage 570, Spez.-Res. 151, Material. 6625, Vorschüsse 570, Forder. 1450, Bankguth. 6070, Kassa 1913. – Passiva: A.-K. 522 000, Ern.-F. 12 523, R.-F. 105, Schulden 1814. Sa. RM. 536 442. Dividenden 1912/13–1923/24: 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, , 0 %. Vorstand: Landesbaurat Gust. Sell, Dir. Aug. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Landesbaurat Zier, Halle a. G.; Rechtsanwalt Walter Lange, Berlin; Geh. Reg.-Rat von Busse, Zschortau; Gutsbes. Adolt Hoppe, Hohenleina; Oberbaurat Senst, Halle a. S. Zahlstelle: Merseburg: Sächs. „ „ Akt.-Ges. Heudeber- Mattierzoll in Hessen in Braunschweig. Gegründet: 10./6. 1896 bzw. 15./3. u. 3./11. 1897, eingetr. 10./1. 1898. Sitz Ges. bis 1924 in Halberstadt. Braunschweig. Konz. v. 16. %. 1897, preuss. Konz. v. 6./8. 1897 auf 75 Jahre. Betriebseröffnung 1./9. 1898.