Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5891 Zweck: Bau u. Betrieb u. event. Verpachtung einer eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn Heudeber-Hessen-Mattierzoll. Bahnlänge 20,85 km. Kapital: RM. 1 218 000 in 565 Aktien A und 653 Aktien B à RM. 1000. Die Aktien A geniessen eine 4 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und bei einer etwaigen Liquid. bis zur Höhe von M. 565 000 ein Vorrecht vor den Aktien B. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./12. 1924 in bisher. Höhe, nunmehr aber auf Reichsmark-Währ. lautend. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gooldmarkbilanz am 1. April 1924: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 242 000, Mitbenutzungs- recht Bahnhof Mattierzoll 10.000, Beteilig. (Sachsenwerk) 60, Kaut.-Eff. 6, Spez.-R.-F. 1, Erneuerungsfond 15 674, Material. 7571, Bankguth. 355 847, Kassa 5779, Debit. 27 537. – Passiva: A.-K. 1 218 000, Hyp. 48 156, Betriebserhalt.-K. 4337, Ern.-F. 42 172, Spez.-R.-F. 30, R.-F. 3130, Kredit. 28 632. Sa. RM. 1 344 479. Dividenden 1912/13–1923/24: Vorz.-Aktien A: 0 %; Aktien B: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J H= Vorstand: Landesbaurat Gustav Sell, Merseburg; Gutsbes. Herm. Strebe, Zilly; Bürger- meister Dogs, Dardesheim. Betriebsleitung: Dir. Adrian, Hessen i. Brschwg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rittergutsbes. Rob. Riechelmann, Veltheim; Stellv. Amtsrat Max Schröder, Mulmke; Landrat Dr. Ernst Wegener, Halberstadt; Amtsvorsteher Karl Strebe, Zilly; Th. Haenert, Köln: Reg.- u. Baurat Schröder, Magdeburg. Zahlstelle: Sächs. Provinzialbank, Merseburg. *Flugverkehr Halle, Akt.-Ges., Halle a. S. Gegründet: 4./4. 1925; eingetr. 22./8. 1925. kründer: Commanditgesellschaft H. F. Leh- mann, Fa. Reinhold Steckner, Studienrat Gerhard Walther, Betriebsassistent Johannes Hohmann, Bankbevollmächtigter Kurt Hoyer, Halle. Zweck: Erricht. von Flugplatzanlagen, vornehmlich in Halle u. in der Umgebung von Halle, An- u. Verkauf von Flugzeugen. Betrieb von Luftyerkehrslinien u. Beförderung von Personen u. Gütern mit Flugzeugen, Vermietung von Flugzeugen u. Fluggerät sowie Auf- nahme aller Geschäfte, die mit dem Flugbetrieb im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 160 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 u. 600 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-YVers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Direktion: Assessor P. Hennicke. Aufsichtsrat: Dr. Josef Pfahl, Bürgerm. Dr. Hans Seydel, Stadtrat Hans Fischer, Stadt- rat Oskar Manschewski, Stadtrat Franz Joest, Stadtrat Dr. Paul May, Halle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Billwärder Industriebahn Akt.-Ges, in Liqu. in Hamburg. Lt. einer amtl. Bekanntm. v. Febr. 1925 ist die Liquidation wieder eröffnet. Liquidator: Dir. Paul Weichhold. Ausführliches über die Ges. s. Jahrg. 1921/22 II, Seite 252 u. 1922/23 II, Seite 308. 0 0 Adolf Blum & Popper Akt.-Ges. in Hamburg. Mönckebergstr. 17. Gegründet: 4./1. 1921; eingetr. 10./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Spedition u. Beförderung von Waren u. Personen, Vornahme aller hiermit mittelbar u. unmittelbar in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte, auch der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken zum Zwecké des Gewerbebetriebes u. der Erwerb gleichartiger Geschäfte, wie die Beteilig. an solchen. Zweigniederlass. in Liebau u. Passau. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Nam.- Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck 70 246, Debit. 434 009, Nachnahmen, Eff., Beteil. 18 260, Inv., Immobil., Baukosten 39 576, transit. Posten 273 736. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 50 000, Kredit. 295 463, Hyp. 1, Delkr. 10 477, transit. Posten 278 726, Gewinn 1159. Sa. RM. 835 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk 379 196, Steuern u. Abgaben 25 102, Abschr. 9233, Gewinn 1158. – Kredit: Einn. aus Spedition, Kursdiff., Zs. etc. RM. 414 689. Dividende 1921–1924: 12½, 400, 0, 0 %. Direktion: Adolf Blum, Hans Jacob Blum. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rud. Joh. Hertz, Hamburg; Kaufm. Marcell (Moritz) Holzer, B.-Grunewald; Komm.-Rat Ernst Götzl, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 369*